Controller Einstellungen für Uranus Fw 3.2.1

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19071
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Controller Einstellungen für Uranus Fw 3.2.1

Beitrag von MEroller »

eFan hat geschrieben:Zum langsamer werden:
Ich hätte da noch die Einstellung Battery soft undervoltage im Verdacht, ob vielleicht aufgrund der Erreichung der dort eingestellten Batteriespannung der Motorstrom reduziert wird? Vielleicht mal beobachten, ob das langsamer werden bei 55V Batteriespannung einsetzt?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

tcj
Beiträge: 512
Registriert: Do 2. Jul 2015, 09:40
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 51377
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Controller Einstellungen für Uranus Fw 3.2.1

Beitrag von tcj »

Sunaru hat geschrieben:Habe mir einen Sigma Fahradtacho angebaut,kann man dann ohne Handygefummel deutlich sehen.
Welchen und wie?
Hast du bitte ein paar Bilder davon?

Danke
LG
Thomas

„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“

eFan

Re: Controller Einstellungen für Uranus Fw 3.2.1

Beitrag von eFan »

MEroller hat geschrieben:
eFan hat geschrieben:Zum langsamer werden:
Ich hätte da noch die Einstellung Battery soft undervoltage im Verdacht, ob vielleicht aufgrund der Erreichung der dort eingestellten Batteriespannung der Motorstrom reduziert wird? Vielleicht mal beobachten, ob das langsamer werden bei 55V Batteriespannung einsetzt?
Bloß nicht verstellen! Das ist der Unterspannungsschutz, wenn du das aus schaltest, dann fährt dein u.u. Roller trotz leerem Akku weiter (sofern das BMS im Akku nicht abschaltet). Das heißt dir geht dein Akku direkt kaputt. LiPo- und LiIonen-Akkus sind extrem empfindlich bei Über- und Unterspannung. Also bitte nicht abschalten.
Ich halte es für unwahrscheinlich, dass diese Einstellung dafür verantwortlich ist, denn bei 55V ist ein 60V Lithium Akku leer und eine Stufenweise Runterregelung Softwareseitig macht absolut keinen Sinn.

eFan

Re: Controller Einstellungen für Uranus Fw 3.2.1

Beitrag von eFan »

eFan hat geschrieben:
MEroller hat geschrieben:
eFan hat geschrieben:Zum langsamer werden:
Ich hätte da noch die Einstellung Battery soft undervoltage im Verdacht, ob vielleicht aufgrund der Erreichung der dort eingestellten Batteriespannung der Motorstrom reduziert wird? Vielleicht mal beobachten, ob das langsamer werden bei 55V Batteriespannung einsetzt?
Bloß nicht verstellen! Das ist der Unterspannungsschutz, wenn du das aus schaltest, dann fährt dein u.u. Roller trotz leerem Akku weiter (sofern das BMS im Akku nicht abschaltet). Das heißt dir geht dein Akku direkt kaputt. LiPo- und LiIonen-Akkus sind extrem empfindlich bei Über- und Unterspannung. Also bitte nicht abschalten.
Ich halte es für unwahrscheinlich, dass diese Einstellung dafür verantwortlich ist, denn bei 55V ist ein 60V Lithium Akku leer und eine Stufenweise Runterregelung Softwareseitig macht absolut keinen Sinn.
Ok ich muss mich selbst verbessern. Nachdem ich das kurz durchgerechnet habe, gehe ich davon aus, dass der Akku 16 in Reihe geschaltete Module (mehrere Zellen parallel möglich) hat, dass macht bei einer Betriebsspannung von 3,7 V pro Zelle ~ 59,2 V, was ja nahezu der Gesamtspannung entspricht. Bei der Entladung ergibt sich eine minimale Schutzspannung von 3,3 V pro Zelle 52,8 V, Von daher finde ich die Controller Einstellungen, etwas verwirrend, dass bei erst bei 52 V (Voltage of undervoltage) eine Schutzabschaltung stattfinden soll. Was in dem Zusammenhang mit backlash gemeint ist verstehe ich auch nicht so recht. Denn wenn es bedeutet, dass der Akku bis 50 V entladen werden gehen kann, dann wäre das ja schon Fahrlässig dem Akku gegenüber.
Also dieser Block bringt mich jetzt auch ins Straucheln und da ist die Pseudo Übersetzung der Chinesen ins Englische nicht gerade hilfreich...

Um das alles etwas genauer durchrechnen zu können, wäre es interessant, welche Module tatsächlich in dem Akku verbaut sind und wie die Spezifikationen dazu sind, dann könnte man vielleicht eher Rückschlüsse auf diese Funktionen bekommen.

Gruß
eFan

Coolio2004
Beiträge: 115
Registriert: Sa 4. Okt 2014, 18:14
Roller: Uranus-L3 in schwarz
PLZ: 50259
Wohnort: Pulheim
Kontaktdaten:

Re: Controller Einstellungen für Uranus Fw 3.2.1

Beitrag von Coolio2004 »

Also, der Geschwindigkeitsverlust tritt schon bei 69 V ein -vollgeladen sind es bei mir 70,1 V. Danach kann ich etwa 50 km ohne weiteren Verlust zurücklegen. Ich befürchte ,dass UGBEST ein billig Controller verwendet, der den Spannungsverlust nicht korrekt kompensiert.
Uranus-L3 5/2015 in schwarz , Haibike Tracking RC mit Yamaha Motor

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller Einstellungen für Uranus Fw 3.2.1

Beitrag von wiewennzefliechs »

eFan hat geschrieben:Billige Controller sind recht empfindlich gegen Spannungsverluste. Das heißt, wenn der Akku sich entläd, dann verliert er bekanntlich seine Spannung und das können diese Controller meist nicht kompensieren (Die Wandler sind nunmal billig da drinne und auf wenige Eingangsspannungen getrimmt und müssen irgendwie gesteppt werden Step up ist teurer als nen Widerstand zum Step Down) und dadurch bekommt der Motor eine geringe Leistung.
In Controllern stecken keine Spannungswandler, auch in teuren nicht. Controller wandeln lediglich den zugeführten Gleichstrom in Drehstrom um, d. h. der Eingangs-Gleichstrom wird nacheinander und mit wechselnder Polarität auf die Motorwicklungen durchgeschaltet, so dass im Motor ein Drehfeld entsteht. Dies geschieht mit variabler Frequenz, d. h. die Drehzahl des Motors wird nicht über eine Variation der Spannung gesteuert, sondern über eine Variation der Frequenz. Hier wird dieses Prinzip stark vereinfacht erklärt.

Um zu verhindern, dass die Geschwindigkeit bei niedrigerer Akku-Spannung abnimmt, muss man Regel-Reserven einbauen. Dazu braucht man zunächst einen Motor mit einer höheren Nenndrehzahl als die, die man zum Erreichen der Höchstgeschwindigkeit eigentlich benötigt. Beispiel: Um mit 10"-Reifen auf 45 km/h zu kommen, muss der Motor mit ca. 560 U/min laufen. Verbaut man einen Motor mit genau dieser Nenndrehzahl, so erreicht er diese nur, wenn ihn der Controller mit der dafür notwendigen Leistung versorgen kann, in der Regel also nur dann, wenn der Akku voll ist. Bei sinkender Akku-Spannung kann der Controller den Motor dagegen nicht mehr mit der erforderlichen Leistung "füttern", die Drehzahl fällt ab und der Roller wird langsamer. Dem könnte man nun begegnen, indem man einen Motor verbaut, der die geforderte Drehzahl auch mit weniger als seiner Nennleistung erreicht. Logischerweise muss es sich dabei um einen Motor mit höherer Nennleistung und höherer Nenndrehzahl handeln als die, die eigentlich benötigt wird. Man könnte beispielsweise einen Motor mit einer Nenndrehzahl von 620 U/min verbauen, die Drehzahl durch den Controller aber auf 560 U/min begrenzen. Die dadurch entstehenden Reserven ermöglichen es dem Controller, die Drehzahl bei sinkender Akku-Spannung nachzuregeln. Warum das aber selten gemacht wird, dürfte klar sein: es ist wie erwähnt ein leistungsstärkerer und damit teurerer Motor nötig. "Teuer" und "China" sind aber ein Widerspruch in sich ;)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Coolio2004
Beiträge: 115
Registriert: Sa 4. Okt 2014, 18:14
Roller: Uranus-L3 in schwarz
PLZ: 50259
Wohnort: Pulheim
Kontaktdaten:

Re: Controller Einstellungen für Uranus Fw 3.2.1

Beitrag von Coolio2004 »

Eine plausible Erklärung- aber warum geschieht das Ganze auch im Eco Modus bei viel geringener Geschwindigkeit?
Uranus-L3 5/2015 in schwarz , Haibike Tracking RC mit Yamaha Motor

Sunaru

Re: Controller Einstellungen für Uranus Fw 3.2.1

Beitrag von Sunaru »

@tcj diesen hier:

dort ist ein längeres und dickeres Kabel bei.Ich habe einen sehr flachen Magneten irgendwo ausgebaut und auf die Bremsscheibe geklebt.
Den Tacho habe ich am Spiegel mit den Gummis befestigt.Kabel hat meine Tochter durchgefrimmelt brauchte nix auseinander nehmen. :D
10034541_870_FR01_15.JPG
10034541_870_FR01_15.JPG (23.76 KiB) 1875 mal betrachtet

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller Einstellungen für Uranus Fw 3.2.1

Beitrag von Peter51 »

wiewennzefliechs hat geschrieben:Dies geschieht mit variabler Frequenz, d. h. die Drehzahl des Motors wird nicht über eine Variation der Spannung gesteuert, sondern über eine Variation der Frequenz. Hier wird dieses Prinzip stark vereinfacht erklärt.
Zwischen Frequenzumrichter und Controller besteht ein Unterschied. Der Frequenzumrichter prägt das Drehfeld auf den Motor (ein 40-poliger PMSM Motor liefe bei exakt 150Hz genau 500 1/min drehzahlsynchron. Ein Controller wird von den Hallsensoren angestoßen, 6- fach kommutiert (geht bei Belastung in die Knie). Beiden gemeinsam ist: Halbe Drehzahl bedeutet halbe (Dreh)-Spannung auf den Motor geben und Leistung ist das Produkt aus Spannung x Strom.
Für moderne Sinuscontroller mit Foc könnte man die Formeln für Drehstrommotoren anwenden. Aus 48V Gleichspannung ließe sich ein Drehstrom 48V : 1,41 = 34Veff machen. Die Leistung des Motors ergäbe sich dann zu P= Wurzel3 x 34V x Phasenstrom x cosphi.
Für uns ist es praxixgerechter, auf der Gleichstromseite (Batteriespannung x Batteriestrom) zu messen. Und bis 2/3 Drehzahl ist der Motor-Phasenstrom größer als der Batteriestrom.....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Falcon9

Re: Controller Einstellungen für Uranus Fw 3.2.1

Beitrag von Falcon9 »

Das ist ein etwas alter Thread, aber ein Kommentar zu dem Geschwindigkeitsabfall bei sinkender Batteriespannung. Ich habe den Effekt auch und kann ihn mir eigentlich nicht erklären.

Ich bastel selber beruflich an elektrischen Antrieben, und dort setzen wir (wie fast jeder andere) Feldschwächung ein. Dabei legt man im Motor ein den Magneten entgegengesetztes Feld an, dass quasi das von den Magneten erzeugte Magnetfeld schwächt. Dadurch wird eine geringere Spannung induziert, und so kann man deutlich höhere Drehzahlen erreichen. Der Controller den Trinity verbaut erscheint mir einigermaßen "sophisticated", daher würde es mich wundern wenn dieser keine Feldschwächung beherrscht.

Weiß jemand etwas dazu? Danke!

Hier noch ein Bild dazu:
http://docplayer.org/docs-images/29/134 ... s/26-0.png

Bis zur Nenndrehzahl kann konstantes Moment gefahren werden. Im Feldschwächbereich lässt zwar das Moment nach, aber die Leistung bleibt konstant.

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste