Eccity Artelec 670

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Benutzeravatar
bikemite
Händler
Beiträge: 427
Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
Roller: Bimie Ebroh Horwin Rezon Tinbot Trinity Yadea
PLZ: 1130
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von bikemite »

Ein Zwischenbericht bei km 4500

Keine Beanstandungen, nichts lärmt oder scheppert. Die Verarbeitung ist gut und haltbar.

Der typische Tag ist so wie er sein soll. Abstecken, Fahren, Fahren, Anstecken.

Bei Null Grad und nasser Fahrbahn ist auch die Haftfähigkeit des Michelin Reifen endlich - beim Losfahren an der Ampel mit Vollstrom hat das Heck leicht geschwänzelt. Strom reduziert und die Fuhre ist wieder stabil.

Auch beim Akku merke ich keine Einbussen bei den niedrigen Temperturen, aber mal warten was der Winter noch so mit sich bringt.

Bild
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L

Benutzeravatar
bikemite
Händler
Beiträge: 427
Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
Roller: Bimie Ebroh Horwin Rezon Tinbot Trinity Yadea
PLZ: 1130
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von bikemite »

Hallo

rechtzeitig zum Frühling :) hat Eccity nun den Artelec 870 angekündigt

http://www.eccity-motocycles.com/fr/sco ... c-870.html

Die Homepage scheint noch etwas volatil zu sein, aber 120 km/h Spitze klingt schon mal recht interessant. Der Preis ist noch offen, wird aber wohl eher ÜBER als UNTER dem Artelec 670 liegen

Guten Rutsch im Nachhinein wünsche ich euch noch! Ich hoffe es ist genug eingeschenkt!
Bild

Arno
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von wiewennzefliechs »

Für alle, die mal richtig große Fotos vom Artelec 670 sehen möchten:

Bild
Bild
Bild
Bild

Eccity ist nach wie vor nicht in der Lage, Fotos in genau dieser Größe und in unverfälschter Version direkt auf der Website zu verlinken. Die beiden ersten Bilder dienen zwar als formatfüllendes Hintergrundbild für den Webauftritt, aber leider kann man sie sich nicht in Ruhe ansehen, weil eine Maske zur Eingabe von Kontaktdaten davorgeklatscht wurde. Man muss den Seiten-Quelltext analysieren, um sich die Fotos ohne störendes Beiwerk anzeigen zu lassen. Andere Fotos (auch vom 870) gibt es nur in winzigklein und ohne Möglichkeit, sich per Mausklick eine große Version davon anzusehen. Ein wirklich professioneller Webauftritt vermeidet solche Fehler. Hinzu kommt, dass die meisten Fotos auf der Produktseite für den 870 größtenteils vom 670 stammen. Aber vielleicht sieht der 870 ja äußerlich genauso aus wie der 670 und die Unterschiede finden sich nur unter der Karosserie.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
bikemite
Händler
Beiträge: 427
Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
Roller: Bimie Ebroh Horwin Rezon Tinbot Trinity Yadea
PLZ: 1130
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von bikemite »

Hallo Michael, bei Interesse an Pin-Up Fotos (vom Artelec) kann ich dir gerne welche schicken ;)

Die Information auf der Homepage ist generell noch sehr draft für den 870er und die kleine Schwester 470. Hier nimmt Eccity grad etwas Schwung über die Feiertage, Details werden bald folgen. Optisch werden alle wie der 670er aussehen, auch die Akkus werden ident sein.

VG Arno
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von wiewennzefliechs »

bikemite hat geschrieben:Hallo Michael, bei Interesse an Pin-Up Fotos (vom Artelec) kann ich dir gerne welche schicken ;)
Stell die lieber hier 'rein, ich denke, dass diese Fotos nicht nur mich interessieren werden ;)
bikemite hat geschrieben:Die Information auf der Homepage ist generell noch sehr draft für den 870er und die kleine Schwester 470.
Naja, Hauptsache die Roller sind weiter gediehen als die Homepage ;) Zumindest beim 670er habe ich durchaus diesen Eindruck, der sieht schon so aus, als sei er ein professionell hergestelltes und vor allem fertiges Produkt.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
Jan P.
Beiträge: 1057
Registriert: So 21. Jun 2015, 19:54
Roller: Ab März 2019 NIU N-Pro
PLZ: 79...
Wohnort: Freiburg i.Br. / BW
Kontaktdaten:

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von Jan P. »

Der Roller sieht ziemlich aufgeräumt aus. Ruhiges klares Desin. :P Einzig die Verschalung hinter dem Vorderrad läßt
vermuten, das hier der Dreck ungehindert durchschlägt... :cry: Offene Kühlrippen braucht's bei E-Rollern eher nicht !

Gruß von Jan[/b ;) ]
1. Zero DSR/Bj.22' /Bei 36 580 Km am 29.9.24 Unfall + Totalschaden. :(
2. NIU N-Pro / 2.2019 Km Stand : ca. 10 000 Km (Juli 2024).
3. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 44161 Km (Feb. 2025).
4. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.


Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..." :P

hari

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von hari »

Hallo

Ich bin/waer ja sehr interessiert an diesen Artelec (oder ein VR ONE). Die Probefahrt hat mich irre begeistert.
Es ist schoen, wenn eine Firma ihr Produkt konsequent weiterentwickelt. Hier scheint es auch ganz vernuenftig zu passieren und das Produkt finde ich persoenlich als sehr ausgefeilt und ausgereift. Eher ungewoehnlich fuer ein Jungunternehmen. Ihr Marktauftritt ist bescheiden, ja fast zaghaft.

Der einzige Unterschied den ich auf der techn. Seite bemerke ist ein anderer Nabenmotor (8kW anstatt 6kW mit 10kW Boost) und scheinbar eine etwas reduzierte Reichweite sogar.
Leider leider leider ist der integrierte Lader weiterhin schwachbruestig. 8-10 Stunden Ladezeit ist sehr bescheiden. Der pumpt ja pro Stunde max 500W in die Akku. Also pro Stunde kann man so um die 10km aufladen. Fuer mich zuwenig.
Warum macht man keinen ausklappbaren Lader, wodurch die Kuehlung verbessert wird wodurch man den Ladestrom erhoehen koennte?
Eine Zwischenladung unterwegs sollte schneller gehen koennen.

Was ich auch beobachte sind die Verkaufszahlen. Das waere fuer mich ein Indiz ob das Produkt und ihre Firma mittel und langfristig auf den Markt bleiben. Zuviele haben schon dicht gemacht und einen wirtschaftlichen Totalschaden will ich tunlichst vermeiden. Tja, und der E-Bike Markt schaut sehr verhalten aus, was ich sehr bedauere.

Zwischenstand Aug 2015:
http://cleanrider.com/2015-sales-of-ele ... in-france/

fuer mich waer es interessant, ob Eccity 2015 die 50 Stueck Marke ueberschritten haben? Die 50 Stueck bilde ich mir ein als magische Marke. 2016 sollte diese Marke auch ueberschritten werden. Also eine Fertigung ein Stueck pro Woche waere angesichts des aktuellen Marktumfeldes ein guter Wert. Aber BMW schafft es mit einem doppelt so teurerem C-Evo - viel schwerer, deutlicher groesser, jedoch mit identisch erzielbarer Reichweite trotz riesen 8kWh Energiespeicher - mindestens das 20-fache an Absatzzahlen. Ich kann nur staunen.

lg Harald

PS:

was Akkutechnik betrifft: in mir beschleicht sich das Gefuehl, die LiIo haben ihr Plafond erreicht. In den letzten 2-3 Jahren kann ich keine nennswerte Kapazitaetssteigerungen mehr ausmachen. Das macht mich was Elektromobilitaet betrifft mehr und mehr skeptisch.

Das faellt mir auch bei den E-Autos auf. Stichtwort Nissan Leaf und Renault Zoe. die Erhoehung der Reichweite auf 240km ist mehr der ausgefeilten Technik (eigens entwickelter E-Motor, ausgefeiltere Softwaresteuerungen) geschuldet als eine Kapazitaetssteigerung der Akkus. Von den vollmundig angekuendigten 300km zu Jahresanfang 2015 ist mit dem Update im Herbst 2015 praktisch nichts zu bemerken.

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von wiewennzefliechs »

hari hat geschrieben:Was ich auch beobachte sind die Verkaufszahlen. Das waere fuer mich ein Indiz ob das Produkt und ihre Firma mittel und langfristig auf den Markt bleiben. Zuviele haben schon dicht gemacht und einen wirtschaftlichen Totalschaden will ich tunlichst vermeiden. Tja, und der E-Bike Markt schaut sehr verhalten aus, was ich sehr bedauere.

Zwischenstand Aug 2015:
http://cleanrider.com/2015-sales-of-ele ... in-france/
Da steht zwar "sales" drüber, aber ich vermute, es handelt sich eher um Zulassungszahlen, nicht um Verkaufszahlen. Gerade großen Anbietern, bei denen außerdem das Geschäft mit Elektrofahrzeugen nur einen klitzekleinen Anteil am Gesamtgeschäft ausmacht, traue ich aber einen erklecklichen Anteil an Händler-Zulassungen zu. Negativbeispiel ist hier Kia, die im letzten Jahr von ihrem Elektroauto Soul EV fast alle Fahrzeuge hier selbst zugelassen und sie anschließend nach Norwegen exportiert haben. So gut wie kein Soul EV ging hierzulande an einen Endkunden. Auch beim BMW i3 kann man das beobachten, wenngleich nicht in dem Umfang wie beim Soul EV. Von daher glaube ich nicht, dass BMW wirklich 277 Stück C-Evolution an Endkunden geliefert hat. Die 14 Artelecs, die Eccity ausgeliefert hat, dürften dagegen nach meiner Einschätzung fast alle bei Endkunden gelandet sein. Eine kleine Firma wie Eccity kann sich viele Händlerzulassungen gar nicht leisten. Die müssen an Endkunden verkaufen, um überleben zu können.
hari hat geschrieben:was Akkutechnik betrifft: in mir beschleicht sich das Gefuehl, die LiIo haben ihr Plafond erreicht. In den letzten 2-3 Jahren kann ich keine nennswerte Kapazitaetssteigerungen mehr ausmachen. Das macht mich was Elektromobilitaet betrifft mehr und mehr skeptisch.
Größere Akku-Kapazitäten allein sind m. E. nicht der Weisheit letzter Schluss. Speziell Fahrzeuge mit fest verbauten Akkus müssen nicht nur eine große Reichweite bieten, sondern auch schnell geladen werden können. Um große Akkus in einer bestimmten Zeit zu laden, braucht man aber mehr Leistung als wenn man einen kleinen Akku in der gleichen Zeit laden möchte. Wenn keine entsprechend leistungsfähigen Lademöglichkeiten verfügbar oder aber die Fahrzeuge nicht für hohe Ladeleistungen ausgelegt sind, dann können die Anbieter mit Reichweiten klotzen wie sie wollen: die (nicht zuletzt aus höheren Akku-Kapazitäten resultierenden) langen Ladezeiten werden viele Leute trotzdem von einem Kauf abhalten. Auch ich hätte keinen Roller gekauft, bei dem das Laden 8 Stunden oder noch länger dauert (zum Vergleich: bei meinem Roller dauert es maximal 4 Stunden, bis beide Akkus geladen sind. Danach hat der Roller eine Reichweite von 100 km). Sicher reichen 8 Stunden, wenn man nur über Nacht laden will. Zumindest ich möchte aber gerne auch mal mehrere Touren an einem Tag unternehmen, und dafür muss der Roller nach einer 50-km-Tour am Vormittag während des Mittagessens wieder vollgeladen sein, damit er danach wieder für weitere 50 km fit ist. Insofern kann ich deine Kritik an der langen Ladezeit beim Artelec absolut nachvollziehen.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

hari

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von hari »

Sears Michael

Eine gewisse Kapazitaetssteigerung der Akkus ist fuer mich schon wichtig. Meine Ueberlegungen sind folgende:

Ein 125er Aquivalent Roller, welcher gut mit um die 80km/h im Durchschnitt zu bewegen ist erreicht auch deutlich schneller entferntere Distanzen. Dazu braucht ein Moped fast doppelt so lange.
Mir persoenlich ist ein Moped zu langsam, weil man mit den 45km/h zuwenig im Verkehr mitfliessen kann, was der Verkehrssicherheit nicht unbedingt zutraeglich ist. Da ist ein 125er dem Vorzug zu geben.

Ein Elektroroller waere fuer mich dann perfekt, wenn man bei teilweisen 80km/h Reisegeschwindigkeit 100km Reichweite schafft. Weitere Strecken lege ich mit meinem aktuellem Spritroller kaum zurueck.
Am Zielort dann 1-2, vielleicht 3 Stunden mit dem integriertem Lader zwischenladen und dann wieder zurueckkommen koennen. Dazu sollte die Akkukapazitaet bei 150km Reichweite fuer eine Strecke ausgelegt sein.
Es verbleiben nach obigem Beispiel ca. 50km Restreichweite, die Zwischenladung sollte mind. auf 100km Reichweite aufladen so kann ich sicher nach Hause kommen. Die Zwischenladung waere dann 1/3 der Akkukapazitaet.
Natuerlich unter allen idealen Bedingungen wie normale Umgebungstemperaturen etc. und nicht grad ausuferndem Fahrstil.

Die Akku des Artelec sollte eine Kapazitaetssteigerung von 20-30% erfahren, dann waer er der perfekte Roller fuer mich.
Aber der integrierte Lader muss auch schneller laden koennen als was er derzeit tut. Anstatt die 500 Watt waeren bis zu 1000Watt Ladeleistung erforderlich.

habedere
Harald

Benutzeravatar
bikemite
Händler
Beiträge: 427
Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
Roller: Bimie Ebroh Horwin Rezon Tinbot Trinity Yadea
PLZ: 1130
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von bikemite »

Hallo Harald

die Anfrage nach einem stärkeren internen Lader beim Artelec ist bei eccity plaziert - bitte noch um etwas Geduld

Viele Grüße
Arno

PS heute mit dem Artelec 15 km in Wien auf Schneefahrbahn gefahren. Die Reichweite war definitiv nicht das Thema, das mir etwas Kribbeln in die Finger und sonstnoch wo gebracht hat ;)
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste