Fahrbericht

Antworten
Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Fahrbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Wenn die Akkus unterschiedliche Spannungen haben, wird tatsächlich nur die Spannung des volleren Akkus angezeigt.

Aber die Akku-Anzeige ist beim Novantic sowieso recht ungenau. Im Stillstand steht der Zeiger fast immer am oberen Anschlag, auch dann, wenn die Akkus schon ziemlich leer sind. Aussagekräftiger ist die Zeigerstellung unter Last, also z. B. beim Beschleunigen. Bei vollen Akkus bewegt sich der Zeiger kaum aus der 100%-Position. Je weiter die Akkus entladen sind, umso weiter sinkt die Spannung unter Last ab und umso weiter geht der Zeiger zurück. Beim Betrieb mit 2 Akkus ist der Rückgang aber weniger stark, denn sobald die Spannung des einen Akkus die des anderen unterschreitet (was speziell unter Last auch bei unterschiedlich geladenen Akkus passieren kann), fängt der andere Akku an, zusätzlich Strom zu liefern. Das verhindert einen weiteren Rückgang der Spannung. Man kann so an der Zeigerstellung erkennen, dass mehr Restreichweite zur Verfügung steht als wenn man mit nur einem Akku unterwegs ist. Da ich aber so gut wie immer mit gleich geladenen Akkus gefahren bin, wurde der Strom von Anfang an von beiden Akkus geliefert. Für den Controller und die Spannungsanzeige war das so, als würde der Roller von einem einzigen, großen Akku versorgt. Das hat man auch an der Anzeige gesehen: unter Last ging sie weniger zurück als wenn nur ein Akku angeschlossen wäre.

Im Niu ist das sicher intelligenter gelöst. Da dürfte eine echte Verbrauchsmessung eingebaut sein, mittels derer die Restreichweite berechnet werden kann. Der Roller muss nun nur noch erkennen können, ob einer oder zwei Akkus angeschlossen sind. Bei zwei Akkus muss er die von den beiden Akkus gemeldeten Restreichweiten einfach addieren. Das alles sollte sich über ein Bussystem problemlos bewerkstelligen lassen.

Ich habe nur ein Ladegerät und musste die beiden Akkus daher immer nacheinander laden. Ausnahme: Laden im Roller. Im Roller kann man beide Akkus und das Ladegerät gleichzeitig anschließen. Neben der Ausgleichsstrom-Sperrschaltung gibt es im Roller auch einen Verteiler für den Ladestrom. Dieser sorgt dafür, dass jeder Akku die Hälfte des Ladestroms abbekommt. An der Ladezeit pro gefahrener Strecke ändert sich dadurch wenig: nach 50 km mit einem Akku (der ist dann leer) dauert das Laden ca. 2 Stunden. Fährt man dagegen 50 km mit 2 Akkus, sind beide noch halb voll. Lädt man danach beide Akkus gleichzeitig, bekommen diese jeweils nur den halben Ladestrom ab. Da aber pro Akku auch nur die halbe Energiemenge zugeführt werden muss, dauert das Laden auch jetzt wieder ca. 2 Stunden.

Mittlerweile habe ich nur noch einen Akku. Meine beiden 28-Ah-Akkus haben das Zeitliche gesegnet und ich habe sie durch einen 37-Ah-Akku ersetzt. Weil der mehr Kapazität hat, habe ich erst einmal auf den zweiten Akku verzichtet. Grundsätzlich könnte ich aber auch jetzt noch einen zweiten Akku anschließen. Ist mir im Moment nur ein wenig zu teuer ;)

@gervais: Das System soll narrensicher sein. Es muss möglich sein, auch unterschiedlich geladene Akkus zusammenzuschalten, man kann vom Benutzer nicht verlangen, dass er die Akkus vor der Verwendung immer auf exakt gleiche Spannung bringt. Auch exakt gleiche Batteriedaten lassen sich nicht immer sicherstellen (in meinem Fall sind die Akkus unterschiedlich schnell gealtert). Daher ist eine Schaltung zur Verhinderung von Ausgleichsströmen unverzichtbar.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

NIU2017
Beiträge: 147
Registriert: Di 20. Jun 2017, 22:16
Roller: HORWIN EK3
PLZ: 6
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Fahrbericht

Beitrag von NIU2017 »

Hallo Michael, vielen Dank für deine sehr ausführliche Beschreibung zu dem Thema. Da NIU nirgendwo etwas zu dem Thema Parallelbetrieb schreibt, werde ich erst mal die Finger davon lassen. Wenn die Akkus billiger werden sollten, frage ich dann mal direkt bei meinem Händler nach. Aktuell langen mir die 50 - 70 KM Reichweite auch noch für alles was ich bis jetzt vor hatte. Außerdem ist der NIU Akku sehr teuer (1300€) und wohl auch aktuell gar nicht ohne Roller verfügbar.

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Fahrbericht

Beitrag von gervais »

wiewennzefliechs hat geschrieben:
So 23. Jul 2017, 23:54

@gervais: Das System soll narrensicher sein. Es muss möglich sein, auch unterschiedlich geladene Akkus zusammenzuschalten, man kann vom Benutzer nicht verlangen, dass er die Akkus vor der Verwendung immer auf exakt gleiche Spannung bringt. Auch exakt gleiche Batteriedaten lassen sich nicht immer sicherstellen (in meinem Fall sind die Akkus unterschiedlich schnell gealtert). Daher ist eine Schaltung zur Verhinderung von Ausgleichsströmen unverzichtbar.
....
Meine Erläuterung bezog sich darauf, dass NIU 2017 nicht verstanden hat, wie man 2 Fahrbatterien par. schaltet, bzw. sich lustig machen wollte:
das war auch nur ein kleiner Witz Richtung Mister "Pain your Brain", der davon überzeugt ist, dass man zwei NIU Akkus parallel betreiben kann (er hat aber nicht wirklich erklärt, wie das gehen soll).
Deshalb habe ich ihm erklärt, wie das geht.

Das ist natürlich keine Bauanleitung für Ahnungslose und Hausfrauen. Exakt gleiche Spannungen sind auch nicht erforderlich. In Etwa langt. Letztlich ist das nichts weiter als ein 2p Verbund, wie ihn jeder Wohnmobilfahrer von den Zusatzbatterien her kennt. Es funkt bei Anschliessen halt etwas stärker, bei entsprechenden Verbindungen auch kein Problem. So what.

Was mich aber interessiert, ist der elektronische Schalter, den Du für den Novantic beschreibst.
die Akkus werden über eine Ausgleichsstrom-Sperrschaltung zusammengeschaltet. Eine solche Sperrschaltung kann aus Dioden oder Mosfets bestehen und sorgt dafür, dass der Strom immer nur in Richtung Controller, niemals aber von einem Akku zum anderen fließen kann. Haben die beiden Akkus unterschiedliche Spannungen, versorgt der Akku mit der höheren Spannung den Motor zunächst alleine. Wenn er sich so weit entladen hat, dass seine Spannung auf die Spannung des anderen Akkus abgesunken ist, kommt der zweite Akku ins Spiel. Ab diesem Zeitpunkt teilen sich beide Akkus den Motorstrom und werden gemeinsam entladen.
So einen Aufwand hätte ich bei einem chinesischen Roller nach altem Konzept (10 Jahre ?) nun gar nicht vermutet, denn so eine Baugruppe kostet/e, angesichts der Fahrströme, die über die geschaltet werden, richtig Geld. Wo sitzt die denn beim NOVANTIC ? Hast Du ein Foto ? Typschild ?

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Fahrbericht

Beitrag von Peter51 »

Die Parallelschaltung zweier moderner Lihiumakkus mit BMS scheint nicht so einfach, da jedes moderne BMS nicht nur die einzelnen Zellen balanciert sondern auch nötigenfalls den Ausgang mittels MosFets abschaltet. Es reichen also wohl nicht immer 2 dicke Schottky Dioden aus. Auch der Kumpan homepage befinden sich im Downloadbreich Schaltpläne. U. a. auch vom Parallelschaltungsmodul.....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Fahrbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

gervais hat geschrieben:
Mo 24. Jul 2017, 08:06
So einen Aufwand hätte ich bei einem chinesischen Roller nach altem Konzept (10 Jahre ?) nun gar nicht vermutet, denn so eine Baugruppe kostet/e, angesichts der Fahrströme, die über die geschaltet werden, richtig Geld.
Der Novantic ist ja auch kein Billigroller ;) (das gilt übrigens auch für den Kumpan, der auch recht teuer ist und bei dem man auch mehrere Akkus parallel schalten kann).
gervais hat geschrieben:
Mo 24. Jul 2017, 08:06
Wo sitzt die denn beim NOVANTIC ? Hast Du ein Foto ? Typschild ?
Herby hat mal ein (leider winzig kleines) Foto von dem Ding gepostet:
viewtopic.php?p=41046#p41046
Selber gesehen habe ich es noch nicht, aber ich vermute, es sitzt dort, wo die restliche Elektronik sitzt, nämlich unter der Plastikverkleidung hinter dem Akku-/Helmfach.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Fahrbericht

Beitrag von gervais »

Ich sehe und staune. Danke ! Jetzt muß uns Herby noch den Preis bzw. das Typschild verraten. ;) Ist ja auch für andere 48V Systeme mit gebastelter Boosterbatterie interessant.

Pali

Re: Fahrbericht

Beitrag von Pali »

Ein weitere Fahrbericht

Diesmal schon mit der aktuellen FW-Version!

http://www.rp-online.de/leben/auto/moto ... -1.6972501

Viel Spaß beim Lesen

yxinator

Re: Fahrbericht

Beitrag von yxinator »

Hab vor einigen Tagen meinen Roller beim Händler abgeholt, Kilometerstand 1. Der Händler hatte, wie vorgesehen, den Akku erstmalig mehr als 12h am Stück geladen. Dann war der NIU endlich mein und ich konnte damit fahren. Er macht richtig Freude, man bekommt einen ganz anderen Blick auf den Berliner Stadtverkehr.

Dennoch bin ich ein klein wenig enttäuscht von der Reichweite. Bin bei "furchtbarer" Fahrweise, also typischer Stadtverkehr, immer wieder voll beschleunigen und abbremsen, und einem stattlichen Fahrergewicht von 135 kg 33 km weit gekommen, bis bei 10% in den "Sparmodus" geschaltet wurde. Zum Glück kam ich da schon an unserer Tiefgarage an. Ich hätte selbst bei so einem Fahrverhalten schon mit 40km gerechnet :/
niu.jpg

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Fahrbericht

Beitrag von Eule »

yxinator hat geschrieben:
Di 1. Aug 2017, 01:02
typischer Stadtverkehr, immer wieder voll beschleunigen und abbremsen, und einem stattlichen Fahrergewicht von 135 kg 33 km weit gekommen
Da bist du ja richtig weit gekommen! Hätte mit weniger km gerechnet, ehrlich! Denn: Stop and Go-Verkehr, immer mit Vollstrom, dazu die nahezu maximale Beladung, das kostet richtig Strom...
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

Pali

Re: Fahrbericht

Beitrag von Pali »

yxinator hat geschrieben:
Di 1. Aug 2017, 01:02

Dennoch bin ich ein klein wenig enttäuscht von der Reichweite. Bin bei "furchtbarer" Fahrweise, also typischer Stadtverkehr, immer wieder voll beschleunigen und abbremsen, und einem stattlichen Fahrergewicht von 135 kg 33 km weit gekommen, bis bei 10% in den "Sparmodus" geschaltet wurde. Zum Glück kam ich da schon an unserer Tiefgarage an. Ich hätte selbst bei so einem Fahrverhalten schon mit 40km gerechnet :/

da hilft nur eins, abnehmen!!! :lol:

kleiner Schwerz! Aber mal im ernst, klar ist es am besten wenn du erstmal öfters den 2 Gang nutzt und weit vorausschaust beim Fahren. Nicht zuviel stehen und anfahren, da geb ich Eule vollkommen recht!

Zudem muss dein Akku noch paar mal geladen werden um den optimalen Leistungsbereich zu erhalten. Ich fahre öfters zu 2. und wir kommen gern mal 50 km weit über Land mit Hügel. Also denke ich schon, dass das viele anfahren bei dir die Leistung so stark gemindert hat!

Einfach noch bisschen rumdüsen, du wirst schon merken, wie du Strom sparst! :D

Gruß, Pali

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Knom73, Yandex [Bot] und 407 Gäste