Mängelliste N1S & M1

e-Bay-Nutzer

Re: Mängelliste N1S & M1

Beitrag von e-Bay-Nutzer »

( Never change a running System )
Das ist meine Devise. Du kannst doch machen was Du willst. Ist Dein Gerät..... ;)
Denke ich.......

gangsterlein
Beiträge: 92
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 20:32
Roller: NIU / Civic
PLZ: 57
Kontaktdaten:

Re: Mängelliste N1S & M1

Beitrag von gangsterlein »

Ich lade meinen Accu immer ( seit April 2017 ) extern an meiner Solarinsel auf, hatte aber noch nie die Fehlermeldung 30 !! :P

Benutzeravatar
demokrates
Beiträge: 36
Registriert: So 2. Okt 2016, 00:21
Roller: NIU N1S Elektroroller / Xiaomi QiCycle eBike Faltrad
PLZ: 85298
Kontaktdaten:

Re: Mängelliste N1S & M1

Beitrag von demokrates »

chrispiac hat geschrieben:
So 8. Okt 2017, 11:51
immer der Händler bei dem Du gekauft hast Dein Ansprechpartner [er muß die gesetzliche Gewährleistung erfüllen]. Daher muß er einverstanden sein, ob er selber Nachbessert oder erlaubt, das jemand Anderes es tut).
Ich hatte heute die Frage schon ähnlich gestellt an KSR

Habe ich Dich richtig verstanden, wenn mein ursprünglicher Lieferant der Nachbesserung ( z.b. bei mir Firmware-Update) beim "fremden" Vertragshändler ausdrücklich zustimmt, nur dann behalte ich meine Gewährleistungsansprüche beim Lieferanten ? Kann der "fremde" Vertragshändler dann Geld verlangen für Firmware-Update ?

a) ich bekomme das vom Lieferanten zurück oder
b) muss Vertragshändler das kostenlos machen ?

Wer von beiden muss denn Gewährleistung übernehmen, wenn Vertragshändler bei Update z.b. patzt und Roller .z.b. nicht mehr rollt ?
NIU N1 Elektroroller seit 11.09.2017: 2,4kW - 60V / 29Ah = 1,74kWh
Xiaomi QiCycle eBike Faltrad seit 25.08.2017: 0,25kW - 36V/5,8Ah = 0,21kWh

e-Bay-Nutzer

Re: Mängelliste N1S & M1

Beitrag von e-Bay-Nutzer »

EG-RL 99/44
Beweislast:
Die große Problematik bei der Beweislast ist, dass es dem Käufer – insbesondere dem Verbraucher – nicht möglich ist, ohne den erheblichen Aufwand eines Gutachtens nachzuweisen, dass ein Mangel von Anfang an vorhanden war.

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Mängelliste N1S & M1

Beitrag von chrispiac »

demokrates hat geschrieben:
Mo 9. Okt 2017, 10:32

Ich hatte heute die Frage schon ähnlich gestellt an KSR

Habe ich Dich richtig verstanden, wenn mein ursprünglicher Lieferant der Nachbesserung ( z.b. bei mir Firmware-Update) beim "fremden" Vertragshändler ausdrücklich zustimmt, nur dann behalte ich meine Gewährleistungsansprüche beim Lieferanten ? Kann der "fremde" Vertragshändler dann Geld verlangen für Firmware-Update ?

a) ich bekomme das vom Lieferanten zurück oder
b) muss Vertragshändler das kostenlos machen ?

Wer von beiden muss denn Gewährleistung übernehmen, wenn Vertragshändler bei Update z.b. patzt und Roller .z.b. nicht mehr rollt ?
Hallo demokrates,
Du mußt zwischen gesetzlich zugesicherter Gewährleistung und der von KSR freiwilligen gewährten Garantie unterscheiden. Die Gewährleistung muß der Händler erbringen, bei dem Du das Produkt gekauft hast. Er muß entscheiden, ob er selber Nachbessert, das Produkt austauscht oder ob eine andere Person/Werkstatt dein Problem beheben darf. Entsprechend sollte man im Fehlerfall zunächst mit ihm Kontakt aufnehmen. Im ersten halben Jahr, geht der Gesetzgeber davon aus, das der Fehler beim Produkt schon im Auslieferzustand vorlag. Da gibt es keine Diskussion, der Händler muß auf seine Kosten den Fehler beheben - davon ausgenommen sind natürlich Verschleißteile. Beispiel: Wenn Du dermaßen mit dem NIU „rumheizt“, dass bei den Reifen innerhalb eines halben Jahres bereits die Karkasse freiliegt, dürfte der Reifenzustand wohl kaum bei der Auslieferung vorgelegen haben.

Nach einem halben Jahr kehrt sich die Beweislast um, d. h. Du mußt für die nächsten 1 1/2 Jahre ( 2 Jahre besteht die Gewährleistung in der EU) dem Händler nachweisen, dass der Fehler bereits bei Auslieferung vorlag (da kommt der Einwand von e-bay-Nutzer ins Spiel). Eine Garantie (sei es vom Händler, Importeur, Hersteller) ist immer eine freiwillige Leistung. Das kann - wie beim NIU - darin bestehen, auf die Beweislastumkehr im gesamten Gewährleistungszeitraum zu verzichten und das andere NIU Händler den Fehler beheben dürfen. Insofern ist die Garantie ähnlich der, von Autohäusern, wo man auch bei anderen Autohändlern der gleichen Marke Fehler beheben lassen kann (oder auch muß, sofern man die Garantie weiter behalten möchte).

Ich kenne nur die genauen Garantiebedingungen von KSR nicht, sie gehen aus meinem Kaufvertrag nicht hervor - zumindest wurde mir keine Urkunde ausgeliefert, inwieweit diese geht. Also habe ich mich zunächst an meinen Händler gewandt um a) zu erfahren, da ich Liegengeblieben bin, was ich noch unternehmen kann, um das Fahrzeug aus eigner Kraft wieder funktionstüchtig zu machen (quasi um unnütze Werkstattbesuche zu vermeiden und um vielleicht Mißverständnisse, Fehlverhalten etc. auszuschließen). Da dieses nur Kurzfristig half b) er über den nächsten Schritt, einen näherliegenden NIU Händler mit den Problemen aufzusuchen, zu informieren

Da er damit einverstanden war, hat er der Nachbesserung durch einen anderen Händler zugestimmt. Da ich jedoch den Werkstattauftrag gestellt habe, muß ich damit rechnen, auch eine Rechnung für die Auftragsleistung erstellt zu bekommen, wenn Leistungen von KSR als nicht von der Garantie gedeckt, abgelehnt werden. Dann muß ich gegenüber der Werkstatt in Vorleistung treten (die Rechnung bezahlen) und kann versuchen die nicht von der Garantie erfassten Kosten mir durch den Händler erstatten zu lassen. Habe ich den Händler vor den Werkstattauftrag nicht informiert, kann er die Kostenübernahme ablehnen, weil ihm das Recht selber Nachzubessern oder anders den Fehler zu beheben nicht zugestanden wurde. Dann würde ich in jedem Fall auf den Kosten sitzen bleiben! Bei mir könnte, neben den Liegenbleiben weil sich die Parkschaltung während der Fahrt einschaltet, auch noch ein Reifenschaden vorliegen. Sofern nur die Ventile nicht richtig reingedreht sind oder diese Defekt sind, dürfte es sich um eine Summe um max. 10€ für zwei neue Ventile handeln, das würde ich dann als geringfügigen Verschleiß ansehen und selber übernehmen. Sind jedoch die Reifen undicht und müssen erneut montiert oder gar Ersetzt werden, dürften deutlich höhere Kosten anfallen und wenn KSR soetwas als Verschleiß ansieht und eine Garantie ablehnt, würde ich (da ich den NIU noch kein halbes Jahr besitze) versuchen die Kosten dafür vom Händler zurückzuverlangen! Ob mir das vollumfänglich gelingt, ohne vor Gericht ziehen zu müssen, steht noch auf einen anderen Blatt. Wird jedoch eine Rechnung deswegen erstellt, geht eine Kopie an den Händler mit Bitte um Erstattung.

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Mängelliste N1S & M1

Beitrag von chrispiac »

Nachdem ich folgendes Problem zur Mängelliste hinzugefügt habe:
chrispiac hat geschrieben:
Fr 6. Okt 2017, 13:09

Zur Mängelliste des N1S kann ich noch hinzufügen: „Einschalten des Parkmodus mitten in der Fahrt" (wahrscheinlich Fehler im Seitenständerschalter). Deswegen steht meiner jetzt in der Werkstatt (vielen Dank für die Mühe ans Aachener-Cruiser-Center), die überprüfen auch gleich den ungewohnten Druckverlust in den Reifen. Leider dieses Wochenende ohne NIU und das , wo ich arbeiten muß und mir grade wegen der schlechten ÖPNV Anbindung einen Elektroroller zugelegt habe. Es gewinnt die ASEAG - in Form eines wieder zahlenden Kunden.
möchte ich berichten, wie es Weiterging:

Nachdem ich am 4.10.2017 meinen NIU zur Untersuchung der Fehler (starker Reifendruckverlust, automatisches Einschalten des Parkmodus während der Fahrt) beim Aachener-Cruiser-Center (ACC) eingereicht habe, muß wohl ein reger Austausch zwischen ACC, KSR und NIU (China) stattgefunden haben. Der Fehler mit dem Einschalten des Parkmodus während der Fahrt lies sich von den Mitarbeitern im ACC nicht reproduzieren. Nach mehrfacher Rücksprache mit KSR wurde die Alarmanlage(!) ausgetauscht. Den Druckverlust in den Reifen konnte ein Mechaniker beheben, da ich inzwischen aber Heidenaureifen für den NIU bestellt hatte und das Zusenden und Austauschen der Alarmanlage auch einige Zeit in Anspruch nahm, habe ich diese gleich mit aufziehen lassen. Bestellt habe ich für Vorne den Heidenau K58 90/90-12 TL 54M (Allwetterreifen), für hinten den Heidenau K58 mod Snowtex 120/70-12 RF TL 58S M+S Kennung (Winterreifen). Bei https://www.giga-reifen.de/ Zusammen mit Lieferung ca. 90€. Die Montage der Reifen hat dann 45,50€ gekostet, was sich viel anhört. Vorne alleine wäre es für 13€ gegangen, aber hinten muß man, wegen des Motors und den Stromanschluß den NIU, ihn nahezu zerlegen, da waren sie mit zwei Mann am werkeln, insofern geht die Summe für mich OK, was heißt, das ich einen Satz Kendra Reifen für den NIU ca. 750 km gefahren, zu verkaufen habe, bei Bedarf bitte PN an mich. Insgesammt also 135€ in die kommende Wintersaison investiert.

Das ACC ist auch nicht überzeugt, dass der eigentliche Fehler damit behoben ist und hat mich gebeten, eventuelle Fehler die auftreten genau zu dokumentieren. Es könnte nämlich auch das GPS/GPRS-Modul betrofen sein (was mehr Arbeit erfordern würde, dazu müßte ein Mitarbeiter von KSR zur Programmierung nach Montage in Aachen vorbeisehen) oder gar der Motorcontroller (der aus Konstengründen natürlich nicht nur auf Verdacht mal eben ausgetauscht wird). Da kann man nur hoffen, falls der wirkliche Fehler nicht behoben ist, das er möglichst noch in der Garantiezeit auftrtt, andernfalls könnte der NIU zu einem teuren Vergnügen werden. Jetzt muß ich erst einmal das Rest gute Wetter ausnutzten und die Bremsen nach der Montage wieder einfahren - die Bremsdruckzylinder mußten zum Reifenwechsel ganz auseinandergedrückt werden und greifen daher nicht ganz so gut wie gewohnt.

Entgegen Bandithos Erfahrungen muß ich sagen, dass sich das Aachener Cruiser Center sehr kooperativ verhalten hat. Von jedem relevanten Schritt wurde ich telefonisch informiert und man bot mir an, den Roller während der Wartezeit, wo die Werkstatt nicht weiterarbeiten konnte, wieder zum Fahren abzuholen. Entweder haben die hier mitgelesen und eingesehen, das Besserung nötig ist oder ich hatte einfach nur Glück (wobei man das, mit 16 Tage Werkstatt - Wochenenden und Feiertage mitgezählt - durchaus auch anders sehen kann).

*Anmerkung für die, die es nicht Wissen sollten: Die KSR Group Österreich ist der Importeur der NIU Elektroroller für viele europäische Länder

Wasted
Beiträge: 193
Registriert: Sa 17. Jun 2017, 20:52
Roller: NIU N1S (TRA01V06)
PLZ: 80
Kontaktdaten:

Re: Mängelliste N1S & M1

Beitrag von Wasted »

Bitte berichte wie sich die Reifen auf das Fahrverhalten auswirken. Das ist ja genau die Kombination, die ich mir ebenfalls bestellt hatte, s. Allwetterreifen Thread. Allerdings warte ich noch ein paar Wochen bis zu meinen Werkstatt Termin. Die 45,50 sind ein Witz für die Montage, da hast du ein absolutes Schnäppchen gemacht. In einer Bosch oder Motorradfachwerkstat hier in München zahle ich für den Stundensatz 3x so viel und der wird bei der aufwendigen Hinterradmontage auch fällig.

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Mängelliste N1S & M1

Beitrag von chrispiac »

OK, werde ich machen, aber im entsprechenden Thread.

achim
Beiträge: 2759
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Mängelliste N1S & M1

Beitrag von achim »

Ich empfinde die Montagekosten auch als sehr günstig, obwohl ich für meinen Teil keinerlei Veranlassung sehen würde die Originalbereifung zu tauschen.

Solange komplexe Elektronik in Fahrzeugen verbaut wird solangewird es auch mysteriöse Fehler geben.
Hoffen wir mal dass der Fehler gefunden wird. Das könnte durchaus eine Odyssee geben.

Gruß,.
Achim

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Mängelliste N1S & M1

Beitrag von wiewennzefliechs »

achim hat geschrieben:
So 22. Okt 2017, 10:14
Ich empfinde die Montagekosten auch als sehr günstig, obwohl ich für meinen Teil keinerlei Veranlassung sehen würde die Originalbereifung zu tauschen.
Irgendwann ist auch der beste Reifen 'runter und muss getauscht werden ;)

Ich habe letztens bei einem Reifenhändler nach neuen Rollerreifen gefragt. Sie verkaufen Rollerreifen, bauen aber die Räder nicht aus. D. h. man muss das Rad selbst ausbauen und das ausgebaute Rad zum Reifenwechsel hinbringen. Für den Wechsel incl. Auswuchten und Altreifen-Entsorgung wurde mir ein Preis von 22 Euro pro Rad genannt.

Angesichts dessen finde ich 45 Euro für 2x Reifenwechsel mit Ausbauen auch sehr günstig.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 379 Gäste