Ladegerät
-
- Beiträge: 9
- Registriert: So 1. Apr 2018, 22:51
- Roller: Niu n1
- PLZ: 90562
- Kontaktdaten:
Ladegerät
Hallo zusammen, hat sich vielleicht jemand schon mit dem Gedanken beschäftigt sich ein zweites Ladegerät anzuschaffen?..eins für zu Hause und eines für die Arbeit?
Die 180,-Euro die mein Händler dafür haben wollte sind mir dann aber doch zu viel....gibt's da irgendwo und irgendwie eine günstige Alternative? Do it yourself fällt glaub ich schon mal weg, oder?
Die 180,-Euro die mein Händler dafür haben wollte sind mir dann aber doch zu viel....gibt's da irgendwo und irgendwie eine günstige Alternative? Do it yourself fällt glaub ich schon mal weg, oder?
-
- Beiträge: 3437
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät
Hallo GerDi,
willkommen bei den Elektrorollern im Forum und noch viel Spaß mit deinem NIU.
Da ich nicht die Garantie riskieren möchte, werde ich in der Garantiezeit kein fremdes Ladegerät einsetzten - dazu war NIU/KSR bisher zu kulant zu mir und hat auf Garantie Akku und Netzgerät getauscht und der Akku ist mit einem Nachrüstpreis um 1.500€ das teuerste Teil am NIU!
Ein Forist hat aus China einen Alternativakku und ein Schnelladegerät importiert und dabei Glück gehabt. Da die nicht internationalen und europäischen Normen entsprechen (unter anderem verstoßen sie gegen RoHS, CE usw.) hätte sie auch der Zoll einfach kassieren können mit einer Kostennote für den Schmuggelversuch und die fachgerechte Entsorgung. Du findest die Schilderung in einem Thread im NIU Teil dieses Forums.
Viel Spaß beim stöbern!
willkommen bei den Elektrorollern im Forum und noch viel Spaß mit deinem NIU.
Ja, das habe ich.
Legal hier in der EU zur Zeit nicht, bzw. es ist mir nicht bekannt. Als teuer empfinde ich für das, was es leistet, eigentlich nicht. Es ist ja kein 08/15 Ladegerät, für einen Radiowecker aus dem Supermarkt sondern ein speziell auf den Akku ausgelegtes Ladegerät, was möglichst präzise die vorgesehene Ladeendspannung erreicht und sekundär einen maximalen Ladestrom von 4A zur Verfügung stellt. Hinzu kommt ein propitärer Anschluß auf der Akkuseite, wo zur Zeit nicht bekannt ist, ob neben den beiden Ladepole auch der CAN-BUS vom NIU (3 Daten-Pins) vom Ladegerät durchgeschleift werden.
Da ich nicht die Garantie riskieren möchte, werde ich in der Garantiezeit kein fremdes Ladegerät einsetzten - dazu war NIU/KSR bisher zu kulant zu mir und hat auf Garantie Akku und Netzgerät getauscht und der Akku ist mit einem Nachrüstpreis um 1.500€ das teuerste Teil am NIU!
Ein Forist hat aus China einen Alternativakku und ein Schnelladegerät importiert und dabei Glück gehabt. Da die nicht internationalen und europäischen Normen entsprechen (unter anderem verstoßen sie gegen RoHS, CE usw.) hätte sie auch der Zoll einfach kassieren können mit einer Kostennote für den Schmuggelversuch und die fachgerechte Entsorgung. Du findest die Schilderung in einem Thread im NIU Teil dieses Forums.
Viel Spaß beim stöbern!
Zuletzt geändert von chrispiac am Mo 2. Apr 2018, 13:28, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi 14. Mär 2018, 12:30
- Roller: Niu N1s (2018)
- PLZ: 80***
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät
Genau so habe ich es gemacht. Ein Ladegerät habe ich zuhause; das andere ist momentan noch im Roller, wird aber an meinem Arbeitsplatz deponiert. Da hast du sogar noch Glück gehabt. Mein Händler hat mir für mein zweites Ladegerät sogar 231€ berechnet. Aber selbst das finde ich noch OK.
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät
Nur mal so zum Vergleich: Emco verlangt für das Standard-Ladegerät mit 8 A Ladestrom (4 h Ladezeit pro 28 Ah-Akku) 299 Euro, für das Schnellladegerät mit 15 A Ladestrom (2 h Ladezeit pro 28-Ah-Akku) sogar 399 Euro (Listenpreise). Angesichts dessen erscheinen mir 180 Euro nicht überteuert, auch wenn man nur Chinaware anstatt "made in Germany" bekommt und die Leistung der Niu-Ladegeräte deutlich geringer ist als die des Emco-Standardladegeräts.
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi 14. Mär 2018, 12:30
- Roller: Niu N1s (2018)
- PLZ: 80***
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät
Wie warm wird denn euer Ladegerät? Habe leider kein genaues Thermometer zur Hand. Es ist auf jeden Fall so warm, dass ich es nicht lange in der Hand halten möchte. Mein Bratenthermometer (
) zeigt außen an den Lamellen bei schlechter Wärmeübertragung schon 45°C an.

-
- Beiträge: 3437
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät
Ja, das ist mir auch schon aufgefallen
. Es ist halt ein Ladegerät ohne Lüfter und daher in Innenräumen leise. Andere Hersteller liefern nun Netzteile mit Lüftern, wo Probleme in Großraumbüros oder Sitzungsräumen beim Laden auftreten können, falls sich jemand an den dauerhaften Geräusch des Lüfters stört.
Wahrscheinlich ist deswegen auch das Anschlußkabel an der Ladebuchse viel länger als am Netzkabel, damit das Ladegerät beim laden am NIU auf jeden Fall außerhalb des NIUs befindet um außreichend gekühlt zu werden. Das wäre für mich der einzig vertretbare Grund ein Aufladen am NIU mit Sicherung des Ladegeräts vor Diebstahl im Helmfach unterbinden zu wollen.

Wahrscheinlich ist deswegen auch das Anschlußkabel an der Ladebuchse viel länger als am Netzkabel, damit das Ladegerät beim laden am NIU auf jeden Fall außerhalb des NIUs befindet um außreichend gekühlt zu werden. Das wäre für mich der einzig vertretbare Grund ein Aufladen am NIU mit Sicherung des Ladegeräts vor Diebstahl im Helmfach unterbinden zu wollen.
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
- Roller: unu 2kW Bj.11/2015
- PLZ: 4
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät
...wo in den allermeisten Fällen zusätzliche Räume zu finden sind, in denen auch mit Lüfter geladen werden kann (Küche, Drucker- oder Server-Raum).
Auch lüfterlose Lader haben (hoffentlich) einen internen Temperatursensor, der die Ladeleistung zurückregelt oder unterbricht, falls es zu warm wird in der Kiste. Also nicht wundern, wenn es im Hochsommer mal länger dauert mit der Laderei...
Gruß
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?

-
- Beiträge: 147
- Registriert: Di 20. Jun 2017, 22:16
- Roller: HORWIN EK3
- PLZ: 6
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät
Der NIU war für mich auch deshalb erste Wahl, weil die ganze Ladetechnik und der Akku passive sind und nicht das Machbare ausgereizt wurde. Das macht das ganze System weniger fragil und hoffentlich auch langlebiger. Notfalls kann man das Ladegerät und den Akku ja auch von außern mit einem Ventilator kühlen.
Ich hoffe allerdings auch auf Fremdanbieter, die mal einen Akku oder ein Ladegerät nach Europa exportieren, damit hier ein bisschen Wettbewerb entseht. 1500€ sind einfach zu viel für den Akku. Vielleicht gibt es ja in ein paar Jahren solche Angebote, wenn die ersten Akkus hier den Geist aufgegeben.
Ich hoffe allerdings auch auf Fremdanbieter, die mal einen Akku oder ein Ladegerät nach Europa exportieren, damit hier ein bisschen Wettbewerb entseht. 1500€ sind einfach zu viel für den Akku. Vielleicht gibt es ja in ein paar Jahren solche Angebote, wenn die ersten Akkus hier den Geist aufgegeben.
-
- Beiträge: 50
- Registriert: So 1. Apr 2018, 11:28
- Roller: Niu N1S
- PLZ: 44
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät
Natürlich sind 180 € ein deutlich zu hoher Preis! Da sitzt nichts anderes drin als ein ordinäres Schaltnetzteil, ggf. angereichert mit einem µC, der als Stückpreis 90 Cent kostet. Schaltnetzteile gibt es in Industriequalität z.B. als 160 Watt-Gerät, was gut 3,3 A Ladestrom liefert, beim großen "C" für 78 €. Aber am Zubehör wird - siehe Akku - halt kräftigst hingelangt und die Unsicherheit der Kunden insbesondere die während der Garantiezeit ordentlich ausgenutzt.
Zwecks der Temperatur: 45°C und ein paar mehr sind für ordentlich verbaute Elektronik-Leistungskomponenten keinerlei Prob. Ab 80°C beginnt es, interessant zu werden.
Wer sein Ladegerät kühlen möchte, hat zumindest zuhause die Möglichkeit, einen 12-cm-Gehäuselüfter aus dem PC-Bereich mit einem Billignetzteil zu kombinieren. Der Lüfter wird, damit die Luft nicht teilweise nur rumgewirbelt wird, in einen Platte - egal ob Holz oder Kunststoff oder Metall - gesetzt mit entsprechendem Kreisausschnitt, dadrunter irgendwas als "Füße", und schon wird gekühlt und zwar so leise, dass auch ein Hypernervöser kurz vor der Examensprüfung keinen Anlass zum Klagen hätte.
Grüße, rollerus
Zwecks der Temperatur: 45°C und ein paar mehr sind für ordentlich verbaute Elektronik-Leistungskomponenten keinerlei Prob. Ab 80°C beginnt es, interessant zu werden.
Wer sein Ladegerät kühlen möchte, hat zumindest zuhause die Möglichkeit, einen 12-cm-Gehäuselüfter aus dem PC-Bereich mit einem Billignetzteil zu kombinieren. Der Lüfter wird, damit die Luft nicht teilweise nur rumgewirbelt wird, in einen Platte - egal ob Holz oder Kunststoff oder Metall - gesetzt mit entsprechendem Kreisausschnitt, dadrunter irgendwas als "Füße", und schon wird gekühlt und zwar so leise, dass auch ein Hypernervöser kurz vor der Examensprüfung keinen Anlass zum Klagen hätte.
Grüße, rollerus
-
- Beiträge: 3437
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät
… wo Du auch immer weißt, wer da alles Zugang hat und Du nach Feierabend netterweise zwei Fahrakkus mir Ladegeräten vorfindest

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: maxx922 und 387 Gäste