Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

für alles über Litium Akkus (ohne LiFePo)
Antworten
Benutzeravatar
VU18650PF
Beiträge: 361
Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
Roller: BY-EM05
PLZ: 97
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von VU18650PF »

Hi Mathias,

danke für die Blumen.
Ich bin sehr gespannt, wie das mit der Hauptuntersuchung läuft :twisted:
HU sehe ich kein Problem, da zumindest hier in Würzburg weder beim TÜV noch Dekra einer eine Ahnung hat..... aber man will ja auch auf der sicheren Seite sein, sprich es sollte entsprechend in den Papieren eingetragen sein.

Was Beschleunigung angeht, ja den Effekt habe ich leider auch.
Hatte den Batteriestrom erst auf 80% und den Phasenstrom bei 100%, da war der Antritt super, allerdings spielt da mein BMS nicht mit, da hier Ströme fließen jenseits von 300A. Der angepeilte Batteriestrom von ca. 160A hat sich nach der Beschleunigung dann auch eingestellt (Gasgriff mit Samthandschuhen auf Vollgas). Habe den 3 Gang-Modus aktiviert, low lt. Tacho bis ca. 50km/h, mid bis ca. 75km/h und dann halt offen ca. 135 km/h (werde noch versuchen Tacho nach GPS einzustellen), dabei ist mir aufgefallen, dass bei low und mid das BMS hielt und erst bei high abschaltete. Dementsprechend verhielt es sich auch mit dem Antritt, desto höher die Fahrstufe, desto mehr Antritt.
Jetzt steht der Phasenstrom bei 50%, Batteriestrom weiterhin bei 80% und BMS hält. In der Beschleunigungsphase zieht das Setup dann, soweit ich sehen konnte ca. 200A, bei deutlich weniger Wumms im Antritt, explizit wieder bei low und mid.

Klar ist in dem Fall mehr immer besser, aber ich kann so wie es jetzt ist gut damit leben, auch mit dem "Turboloch" beim Anfahren versägt man jeden vergleichbaren Verbrenner. Es ist jedenfalls ein Quantensprung vom original 3000W QS Motor und dem 80A Sabvoton, den ich vorher drin hatte.

..... es interessiert mich gerade brennend wie schnell die Kiste jetzt von 0 auf 100 geht. Mal sehen die Tage. :mrgreen:
Wer billig kauft, kauft doppelt!

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19066
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von MEroller »

Danke für die detailliertere Erläuterung des Leistungsverhaltens! Ja, 0-100 sollte schon ganz nett werden :D
Die 300A BMS-Abschaltgrenze ist natürlich ein bisschen Käse, speziell bei Deiner Monsterbatterie, wo das gerade mal 3C sind.

Bin auch gespannt darauf, wie sich die neue Generation von TC-Ladern so macht? Der ist ja sehr kompakt für seine Leistung - vielleicht schon mit Silizium-Karbid Leistungshalbleitern aufgebaut? Oder nur mit super-zwangs-Luftkühlung ausgestattet?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
otten.l
Händler
Beiträge: 456
Registriert: Mo 17. Okt 2016, 22:23
Roller: Händler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
PLZ: 49716
Wohnort: Meppen
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von otten.l »

MEroller hat geschrieben:
Mi 4. Apr 2018, 00:14
Bin auch gespannt darauf, wie sich die neue Generation von TC-Ladern so macht? Der ist ja sehr kompakt für seine Leistung - vielleicht schon mit Silizium-Karbid Leistungshalbleitern aufgebaut? Oder nur mit super-zwangs-Luftkühlung ausgestattet?
Also Silizium-Karbid kann ich mir schwer vorstellen, ich vermute dass die Technik dahinter relativ simpel ist. Ich denke da hat sich eher mal jemand die Mühe gemacht, die Teile so anzuordnen dass nicht ohne Ende Bauraum verschenkt wird. Bei den meisten Gehäusen in die ich so schauen konnte fand ich überwiegend Luft vor.

Ich kann zwar nur für die 3.3 kW Variante sprechen, aber die wird schon relativ warm. Ohne ausreichende Kühlung beginnt nach 20-25 min die Drosselung. Ansonsten unauffällig und bis dato robust. Man munkelt außerdem dass sie nur auf dem Papier die eigentlich notwendigen EMV-Auflagen erfüllen.
Energica EsseEsse9 / Horwin SK3 / NIU NQi, MQi / Super SOCO TS, TC Max
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19066
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von MEroller »

Gut, von EMV hat mein Chinesisches EMC7210 Ladegerät auch noch nie was gehört - wenn ich in der Garage lade, während ich dort Radio höre, geht das ab Ladebeginn nicht mehr, das Radiohören :twisted:
Mein Italienischer Lader im vR one dagegen ist völlig EMV zahm. Tiecheng sollte eigentlich schon auch etwas von EMV verstehen, und die neuen TC Lader geben vor, einen Powerfactor zu haben, der mit dem meines Itialienischen Laders gleichauf ist. Eigentlich recht gute Voraussetzungen für geringe Störgeräusche.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
VU18650PF
Beiträge: 361
Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
Roller: BY-EM05
PLZ: 97
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von VU18650PF »

Ja, kompakt ist der TC, Zwangsbelüftung hat er, schwer ist er für seine Größe, Wärmeentwicklung hält sich in Grenzen, zumindest
bei dem 1,8kW, der Gleichsromseitig ca. 1,6kw also ca.20A zur Verfügung stellt.

Haupargument für mich war einmal die Größe, vor allem aber, dass er für den Einbau in ein Fahrzeug gebaut ist (Rüttelfest, Wasserdicht). Hab hier im Forum ja schon die tollsten Konstruktionen (Luftleitrohre etc.) gesehen, um die teils orginal verbauten, eigentlich nicht geeigneten Ladegeräte "Fahrzeugtauglich" zu machen.

Ich weiß zwar nicht wie es im TC ausschaut, aber bei den luftigen Standardstörsendern sieht das Innenleben nicht sehr vertauenserweckend aus was Rüttelfestigkeit angeht.

Was die Monsterbatterie angeht... ich will ja keine Dragster-Rennen damit fahren, sondern max. Reichweite gepaart mit möglichst vielen Zyklen bei akzeptablen Fahrleistungen. Und du weißt ja desto mehr C desto weniger Zyklen.
Ich will nur nochmal ins Gedächtnis rufen:
3,7V x 22 Zellen x 200A = 16.280W, bei ca. 80% Wirkungsgrad sind es immerhin noch ca. 13kW Spitzenleistung bzw. bei 160A 10kW theoretische Dauerleistung.

Dies sind zumindest für mich, Akzeptabele Fahrleistungen :mrgreen:
Wer billig kauft, kauft doppelt!

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19066
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von MEroller »

Klar Volker, max. 200A Batteriestrom reichen locker für ein rechtes Beschleunigungs-Feuerwerk, und Deine Batterie schütelt das dann auch mit Leichtigkleit aus dem Ärmel :D

Und die volumetrische Leistungsdichte der neuen zwangsgekühlten TC Lader ist wirklich unerreicht. Dass das nicht ohne thermische Masse abgeht ist natürlich auch klar, so dass Gewichtsseitig nicht viel zu sparen ist. Aber im Thunder ist vor allem der Bauraum knapp.

Hast Du eine Ahnung, wieviel Arbeitsstunden Dich insgesamt dieser Antriebsstrang-Neufaufbau gekostet hat?
Sowas schwebte mir mit meinem fast fabrikneuen Redwhale Fury Chassis auch vor, aber inzwischen ist er nur noch zum reinen Ausschlachter geworden...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
VU18650PF
Beiträge: 361
Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
Roller: BY-EM05
PLZ: 97
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von VU18650PF »

Ich gehe mal davon aus, dass er Bauraum im Thunder ähnlich, wenn nicht sogar gleich ist wie bei einer Masini Sportivo, da hätte ich zumindest was den Akkuschacht angeht ca. 7-8 cm mehr Platz und ich hätte nicht einen Zellenblock huckepack nehmen müssen.
Hier wären wir auch schon bei der Arbeitszeit, dies hat mich was den Akku angeht locker einen Tag mehr gekostet.

Was die Anriebskomponenten Verkabelung etc. angeht, einen langen Nachmitag zum einbauen, Anpassen etc. , einen halben Tag für anschliessen und Test der Komponenten, einen weiteren Tag für Verkabelung, Regler Programmierung, Feintuning.

Hatte ja vor zwei Ladegeräte einzubauen, dabei sollte eines bis ca. 80% laden, das andere auf 100% und dies um-/zuschaltbar. Wären dann zwei Schalter im Helmfach gewesen.

Schalter 1: Lader 1 wäre immer an, aber Umschaltung 80/100%

Schalter 2: Lader 2, 100%, an/aus

Somit hätte ich die Wahl zwischen schnell und langsam laden, oder langsam auf 80% oder 100%.
Leider ist wie auf den Bildern zu sehen war, zu wenig Platz in der Baoja und der zweite Lader ist jetzt extern. Wenn ich jetzt mal eine größere Tour starte muss der halt ins Helmfach, heißt aber auch eine Ladebuchse mehr 230V und Gleichstrom.

Schalter 80/100% ,einer davon ist jetzt Reserve
IMG_20180405_114350-754x1008.jpg
IMG_20180405_114333-1008x754.jpg

Die Akkuheizung/Kühlung wird mit dem einschalten des Zündschloss mit Spannung versorgt, wobei die 12V Lüfter vom DC/DC wandler für die Bordelektrik versorgt werden, der 12V Heizlüfter (über einen extra DC/DC Wandler) und die Folien direkt aus dem Akku. Wenn jetzt geladen wird, ist in der Regel ja der Wandler für die Bordelektrik aus, also brauche ich hierfür ein zusätzliches Netzteil. Dieses und die Umschaltelektonik 80/100% sind aus Platzgründen links und rechts am Akkukasten angebracht.

Schalter für Akkukimatisierung, wo die Lüsterklemmen raus hängen kommt noch ne blaue LED hin, die zeigt ob der TC-Lader an ist.
IMG_20180403_155808-754x1008.jpg

Dies hat zusätzlich noch mal einen halben Tag gekostet.
Wenn ich mit dem Armaturenbrett fertig bin, steckt da bestimmt auch noch mal ein halber Tag Arbeit drin.
Wer billig kauft, kauft doppelt!

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19066
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von MEroller »

Ja, das ist eine ähnlich aufwendige, sogar noch aufwendigere Akku-Wohlfühlanlage als in meinen Rollern!

erider Thunder wurden hier vertickert als eSprit Fury, Masini Sportivo, und nochmals ein paar noch kurzlebigere Namen. Chassis ist dasselbe. Der Baoja hat ein anderes Chassis, woher dann auch Deine Akkukastenprobleme herrührten.

Der größte Zeitaufwand war natürlich für die Batterieherstellung - die zähle ich zum Antriebsstrang existenziell dazu. Die restlichen Anpassungen verblassen dagegen, richtig?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
VU18650PF
Beiträge: 361
Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
Roller: BY-EM05
PLZ: 97
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von VU18650PF »

Richtig!

Da kannst du locker mal ne Woche einplanen und wenn du berufstätig bist kann sich so was wie Kaugummi ziehen 8-)
Wer billig kauft, kauft doppelt!

Benutzeravatar
VU18650PF
Beiträge: 361
Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
Roller: BY-EM05
PLZ: 97
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von VU18650PF »

Kurzes Update, LED Anzeigen sind da....
IMG_20180405_200453-1008x754.jpg
Regler für Rekuperation
20180406_002113.jpg
Nachdem man beim Kelly zwischen 12V Reku-Eingang und Temperatursensor für den Motor entscheiden muss, habe ich den 5V Eingang für die Reku benutzt d.h. 12V Bremssignal an ein Relais angeschlossen, was die Spannung vom 5k Poti (zwischen 0-5V) auf den 5V Eingang des Kelly schaltet.
Jetzt kann ich stufenlos die Stärke der Reku am Poti voreinstellen, Aktivierung der Reku dann wie gewohnt mit Bremshebel.

Die drei Stufen low, mid und high, passend zur Temperaturanzeige vom Display in chinesisch :lol:
IMG_20180403_155820-1008x754.jpg
Der ursprüngliche Hupen-/Anlassertaster aktiviert jetzt den Rückwärtsgang.
Wer billig kauft, kauft doppelt!

Antworten

Zurück zu „Lithium Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste