der M1 Pro schafft maximal bis zur Drosselung (9%) auf flacher (!) Strecke 40-45Km !
Du benötigst bei bergauf bergab eine reale Reichweite >75Km
Das schaffen nur 45Km/h E-Roller mit zwei "normalen" Akkus drin ! (Egal welche Marke Du nimmst)
(Pro Akku real dann ca. 35-40Km in Berggegenden *2 = 70-80Km bis beide wieder aufgeladen werden müssen)
Aber mal ehrlich : 1:20h Min zur Arbeit mit nem 45Km/h Roller
und dagegen 30 Min mit Auto oder LKrad ?
Da wähle ich doch klar den Verbrenner mit Speed !
Das ist jeden Tag Lebenszeit, die ich da sonst verschwende !!!
Und elektrisch macht das auch nur Sinn mit nen >80Km/h Roller...die es derzeit auf dem Markt nicht mit herausnehmbarem Akkus gibt !
G.
Reale Reichweite bei Niu (N1 & M1) im Vergleich
-
- Beiträge: 248
- Registriert: So 22. Okt 2017, 14:09
- Roller: Niu M1 Pro
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 659
- Registriert: Di 23. Mai 2017, 15:11
- Roller: momentan keinen
- PLZ: 3800
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: Reale Reichweite bei Niu (N1 & M1) im Vergleich
Ich bin gespannt auf die Specs der Niu GT & GT-X, die am 12. Juni vorgestellt werden sollen.
Aber ich habe schon gehört, dass zu mindestens das Batteriefach unter den Füssen, nun geschlossen ist und dieser Akku also nicht entnehmbar sein wird.
Ob es einen 2. Akku gibt und ob dieser entnehmbar sein wird, dass weiss man noch nicht.
Leider würde mich dies bei Interesse eines Kaufes leider davon abhalten, denn ohne den Akku entnehmen zu können, könnte ich den Roller nirgends laden. Ich müsste ihn in den Keller bringen und dort laden. (Geht von der Garage durch 4x Türen durch, aber es wäre lästig das jeden Tag machen zu müssen und den Keller umbauen müsste ich auch, um Platz zu schaffen.)
Wenn die GT & GT-X Modelle 2x Akku-Packs haben werden, dann würde ich mir wünschen, dass beide entnehmbar wären. Ich würde auch beide in die Wohnung tragen zum Laden. 2x Akkus sind leichter zu händeln, als 2x Akkus mit dem Roller drum herum...
Aber ich habe schon gehört, dass zu mindestens das Batteriefach unter den Füssen, nun geschlossen ist und dieser Akku also nicht entnehmbar sein wird.

Leider würde mich dies bei Interesse eines Kaufes leider davon abhalten, denn ohne den Akku entnehmen zu können, könnte ich den Roller nirgends laden. Ich müsste ihn in den Keller bringen und dort laden. (Geht von der Garage durch 4x Türen durch, aber es wäre lästig das jeden Tag machen zu müssen und den Keller umbauen müsste ich auch, um Platz zu schaffen.)
Wenn die GT & GT-X Modelle 2x Akku-Packs haben werden, dann würde ich mir wünschen, dass beide entnehmbar wären. Ich würde auch beide in die Wohnung tragen zum Laden. 2x Akkus sind leichter zu händeln, als 2x Akkus mit dem Roller drum herum...
- 4KW
- Beiträge: 181
- Registriert: Mi 24. Jun 2015, 11:56
- Roller: Gilera X-Runner / NIU N1S 2018
- PLZ: 8
- Tätigkeit: Dr. Dr. im Beobachten
- Kontaktdaten:
Re: Reale Reichweite bei Niu (N1 & M1) im Vergleich
Also ob und was besser ist für den Akku kann dir nur der Hersteller sagen. Abhängig ist es von vielen Faktoren. Chemie und Schaltungstechnik.sunnyville hat geschrieben: ↑Do 10. Mai 2018, 13:38Also mit meinem N1s (2018) komme ich 60 km bevor ich die 10% Marke erreiche. Glaube aber nicht, dass ich dem Akku damit etwas gutes tue. Besser wird es sein schon bei 20% zu laden - wären dann 45-50 KM.
Wenn mein NIU Akku den ich bis 5% runterfahre oder besser gesagt GANZ nutze bis auf 1% - so wie es auch sein könnte ( weil ich ja fur 100% Kapazität nicht wenig bezahlte ) nach 1,5 J nur noch zu 60% Leistung speichern kann - ist ganz sicher Hersteller Problem ( außer er schreibt es vor nur zu bis Max. auf 10% runterzufahren )
Vielleicht wird es in der Zukunft verbaraucherfreundlicher zur Pflicht die Kapazität Angabe
und
die effektive nutzbare Kapazität ( also nach El. Limitierung bei Ladung und Max. Entladung im Roller u. Ladestation ) anzugeben.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bergziege, Timsche2210 und 398 Gäste