Nur für Dich nochmal:
Stöpsele das Ladegerät einfach an, laß es arbeiten bis dieses fertig ist. Es macht nichts, wenn der Accu länger nicht benutzt wird.Re: Nach Softwareupdate auf TRA01C10 nur Probleme
Beitrag von Alf » Mi 6. Jun 2018, 15:51
Viel wichtiger ist, dass du ihn auch immer mal wieder Richtung 20% leer fährst.
Diese Aussage halte ich für sehr sehr gewagt.
Die Haltbarkeit eines Accumulators, gleich welcher Chemie, hängt von der Entladetiefe ab.
Wenn ich den Accu jetzt immer wieder leerfahre, und eigentlich sind 20% dieser Zustand, dann kann ich nach 600 Ladezyklen die Kapazität des Accus eindampfen.
Wenn, wie ich, den Accu nach jeder Fahrt volllade, dann komme ich nicht soweit in die Entladetiefe eines leergefahrenen Accus, und steigere somit auch die Lebensdauer in Jahren gerechnet.
Das konnte ich mit Blei, LiFePo4, und auch jetzt mit LiPo festellen.
Ladet lieber nach jeder Fahrt auf.
Storageladung ist immer zwischen 100% und noch minimale Accuspannung.
Nach oben
Woraus die anderen ihre Weisheiten und Beleidigungen herleiten, sind LiPo´s im Modellsport, das ist eine ganz andere Hausnummer. Dort sind Accuströme von 20, 30, 40, 50 C üblich, und da halten die Accus nätürlich nicht lange und sind auch noch Brandgefährdet.
Wir arbeiten hier mit Stömen kurzfristig! 1,4 fach C, welcher sehr schnell heruntergeht auf unter 1 C.
Das tut dem Accu nicht weh, weh tut ihm wenn der ständig in Unterspannung gehalten wird und deswegen ständig ausgenudelt wieder eine komplette Zyklenzahl weniger auf dem Buckel hat.
Halte Dich daran, dann wird die Batterie lange Dein Freund sein.
Aber Du bist des Batteriechens Herrchen und Du entscheidest was Du daraus machst.
Laienverständlicher kann ich das nicht ausdrücken.