Wie lagert Ihr den Akku?
- Herr_K._aus_B.
- Beiträge: 186
- Registriert: Di 24. Apr 2018, 16:30
- Roller: unu Rebell Standard (2 kW) rot/schwarz
- PLZ: 29690
- Wohnort: Buchholz (Aller)
- Tätigkeit: Techniker im Metallbau, Arbeitsvorbereiter
- Kontaktdaten:
Re: Wie lagert Ihr den Akku?
Ich stelle meine beiden Akkus in ein Zimmer mit Laminatfußboden. Sorgen, dass sie von alleine in Flammen aufgehen, hatte ich nie. Allerdings stelle ich den Akku, der mal unbeaufsichtigt (meist über Nacht) geladen wird, lieber in die Küche, der Fußboden ist gefliest. Falls doch mal was kokelt.
Ich lasse die Akkus ungefähr auf Hälfte geladen. Voll lade ich gern in der Nacht vor einem Tag, an dem ich eine längere Fahrt plane.
Längere Zeit gelagert hab ich die Akkus noch nicht. Ich hab sie (und den Rebellen) erst seit April.
Ich lasse die Akkus ungefähr auf Hälfte geladen. Voll lade ich gern in der Nacht vor einem Tag, an dem ich eine längere Fahrt plane.
Längere Zeit gelagert hab ich die Akkus noch nicht. Ich hab sie (und den Rebellen) erst seit April.
Gruß aus der Heide
Herr K. aus B.
Herr K. aus B.
- Dejo
- Beiträge: 290
- Registriert: So 24. Jun 2018, 12:21
- Roller: Unu Scooter Classic (2018) 3kW
- PLZ: 10969
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Wie lagert Ihr den Akku?
Und wenn's nicht anders geht, weil z.B. die Heizung ausfällt???


Nice sunday!
Meine unu-Elektroschnecke fährt mit Strom aus Wasserkraft, was weitere Klimaveränderungen leider auch nicht verhindern wird.
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Wie lagert Ihr den Akku?
...dann ist das natürlich auch kein Problem für den Akku! Man sollte ihn nur nicht dauerhaft bei frostigen Temperaturen lagern, weil irreversible Kapazitätseinbußen dann nicht ausgeschlossen werden können. LG Chem beschreibt in den technischen Informationen der Zellen sogar die Entladung bei -10 °C mit 1,05 C (im Vergleich zur Entladung mit 0,2 C bei 25 °C sind dann aber nur noch knapp 80 % der Kapazität abrufbar).
Hier noch ein Abriss der Sicherheitseigenschaften, die lt. LG jede einzelne der 18650er erfüllt: Quelle: LG Chem
- Dejo
- Beiträge: 290
- Registriert: So 24. Jun 2018, 12:21
- Roller: Unu Scooter Classic (2018) 3kW
- PLZ: 10969
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Wie lagert Ihr den Akku?
Zur Not könnte man sich ja auch auf den Akku setzen ("bebrüten") oder ihn gleich mit ins Bett nehmen

Ernsthaft: Ich bin immer wieder erstaunt, was für gute Infos man hier im Forum von Menschen mit Weitblick und Wissen (was mir fehlt) erhält. Danke dafür, nicht nur an vsm!!
Ich werde meine unu-Elektroschnecke auch im Winter fahren (wie mein Motorrad früher), nur bei Schnee und Eis oder richtig tiefen Temperaturen geht's in den ÖPNV. Lagerung meiner Elektroschnecke ist ja eh in der warmen Wohnung und draussen parken tue ich in der Regel nie lange (< 2 Std.). Berlin hat eh keinen echten Winter mehr ....
Thanx (!) and HAVE A NICE SUNDAY!
Meine unu-Elektroschnecke fährt mit Strom aus Wasserkraft, was weitere Klimaveränderungen leider auch nicht verhindern wird.
- elektronaut
- Beiträge: 844
- Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
- Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
- PLZ: 01324
- Kontaktdaten:
Re: Wie lagert Ihr den Akku?
Lies dazu auch hier: Link
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)
- dentalspagat
- Beiträge: 32
- Registriert: Do 16. Aug 2018, 22:16
- Roller: KITO 2000
- PLZ: 70825
- Kontaktdaten:
Re: Wie lagert Ihr den Akku?
Also - wenn was kokelt, dann kokelt es wenn's dumm läuft am Kabel entlang...Herr_K._aus_B. hat geschrieben: ↑So 19. Aug 2018, 00:40Fußboden ist gefliest. Falls doch mal was kokelt.
Allerdings glaube ich, dass das dann völlig egal ist, denn im Kokelfall schätze ich, dass es nicht nur ein bisschen kokeln wird und gut ist's, sondern dass es sich dann ziemlich massiv entzündet...
- Herr_K._aus_B.
- Beiträge: 186
- Registriert: Di 24. Apr 2018, 16:30
- Roller: unu Rebell Standard (2 kW) rot/schwarz
- PLZ: 29690
- Wohnort: Buchholz (Aller)
- Tätigkeit: Techniker im Metallbau, Arbeitsvorbereiter
- Kontaktdaten:
- dentalspagat
- Beiträge: 32
- Registriert: Do 16. Aug 2018, 22:16
- Roller: KITO 2000
- PLZ: 70825
- Kontaktdaten:
Re: Wie lagert Ihr den Akku?
Naja - man muss es ja schon realistisch sehen.
Dazu gehört zunächst mal, dass die Wahrscheinlichkeit, dass etwas in der Richtung passiert, relativ gering sein dürfte. Nicht so wie für einen Lottogewinn oder dafür, vom Blitz getroffen zu werden, aber ich denke, man kann schon davon ausgehen, dass man diese Akkus grundsätzlich sorgenfrei im Haus lagern kann.
WENN aber was passiert, dann wird es nicht nur ein bisschen verbrannt stinken.
Schon ein kleiner AA-Akku (in diesem Fall falsch geladen, bzw. Ladegerät hat offensichtlich nicht abgeschaltet) kann durch sein kleines Überdruckventilchen ungesundes Zeug in einer ganz beachtlichen Reichweite versprühen (so geschehen bei einem Bekannten - der hat danach mal die Küche neu streichen müssen...). Wenn sich so ein Rollerakku entzündet, dann gehe ich davon aus, dass das zum Abfackeln der Bude führt (unter der Annahme, dass es Nachts bzw. unbeobachtet geschieht und man nicht sofort mit Löschdecke oder Feuerlöscher zur Hand ist). Und man hat ja nicht nur den Akku als Fehlerquelle - auch das Ladegerät könnte ja einen Defekt haben. Man hat Alterungsprozesse...und so weiter...
Dazu gehört zunächst mal, dass die Wahrscheinlichkeit, dass etwas in der Richtung passiert, relativ gering sein dürfte. Nicht so wie für einen Lottogewinn oder dafür, vom Blitz getroffen zu werden, aber ich denke, man kann schon davon ausgehen, dass man diese Akkus grundsätzlich sorgenfrei im Haus lagern kann.
WENN aber was passiert, dann wird es nicht nur ein bisschen verbrannt stinken.
Schon ein kleiner AA-Akku (in diesem Fall falsch geladen, bzw. Ladegerät hat offensichtlich nicht abgeschaltet) kann durch sein kleines Überdruckventilchen ungesundes Zeug in einer ganz beachtlichen Reichweite versprühen (so geschehen bei einem Bekannten - der hat danach mal die Küche neu streichen müssen...). Wenn sich so ein Rollerakku entzündet, dann gehe ich davon aus, dass das zum Abfackeln der Bude führt (unter der Annahme, dass es Nachts bzw. unbeobachtet geschieht und man nicht sofort mit Löschdecke oder Feuerlöscher zur Hand ist). Und man hat ja nicht nur den Akku als Fehlerquelle - auch das Ladegerät könnte ja einen Defekt haben. Man hat Alterungsprozesse...und so weiter...
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18765
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Wie lagert Ihr den Akku?
Löschdecke bringt bei einem Li-Akkubrand nichts, da der Sauerstoff schon an Bord ist. Da hilft nur massiv kühlen, sprich Brandschaden <=> Wasserschaden...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 2711
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Wie lagert Ihr den Akku?
Was macht man denn bei Fahrzeugen mit fest verbauten Akkus, wenn die Temperaturen tagelang deutlich unter den Gefrierpunkt fallen.
Das muss ein Akku abkönnen, ansonsten wäre das schlicht praxisferner Murks.
Meine Roller bleiben über den Winter im Carport und frieren munter vor sich hin, Bis jetzt hat es ihnen nicht geschadet.
Der Revoluzzer wurde fast ein Jahr lang gar nicht benutzt und dennoch schafft er immer noch die gleiche Reichweite wie am Anfang.
Ich seh das alles nicht mehr so eng.
Gruß,
Achim
Das muss ein Akku abkönnen, ansonsten wäre das schlicht praxisferner Murks.
Meine Roller bleiben über den Winter im Carport und frieren munter vor sich hin, Bis jetzt hat es ihnen nicht geschadet.
Der Revoluzzer wurde fast ein Jahr lang gar nicht benutzt und dennoch schafft er immer noch die gleiche Reichweite wie am Anfang.
Ich seh das alles nicht mehr so eng.
Gruß,
Achim
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste