Aber gerne doch. Bspw. hier.... oder hier.
Ich empfehle gleich zusätzlich einen auf Vorrat zu bestellen

Aber gerne doch. Bspw. hier.... oder hier.
Wie immer sehr gut erklärt von dir.jeff-jordan hat geschrieben: ↑Do 15. Mai 2025, 20:39
An die Kabel, die zum Hauptschalter führen, habe ich kurz vor dem Hauptschalter vorsorglich bereits Kabelbinder dran gemacht, so dass man im Falle eines Falles die Verschraubung (vom abgerauchten Schalter) einfach lösen und die Kabel nach oben ziehen kann.
Dabei so vorgehen, dass man den neuen Ersatz-Schalter im ausgeschalteten Zustand in die unmittelbare Nähe verbringt und erst ein Kabel aus dem kaputten Schalter löst und dieses im neuen Schalter verschraubt. Dann nimmt man sich das 2. Kabel vor.
Da der Rahmen der E-Odin korrekterweise NICHT an GND bzw. Minus liegt, braucht man keine Angst haben, dass die Maschine abraucht falls das Kabel an den Rahmen kommen sollte. Trotzdem sollte man vorsichtig sein und an die spannungsführenden offenen Enden der Kabel nicht dran greifen. Ab 60V aufwärts wirds bei Gleichspannung gefährlich.... und die Schrauber in den Werkstätten dürfen da nur mit speziellem Schein dran.
SInd beide Kabel im neuen Hauptschalter, prüft man nochmal die Verschraubung und wenn alles in Ordnung ist und fest sitzt schaltet man den Schalter ein.
jeff-jordan hat geschrieben: ↑Do 15. Mai 2025, 20:39Ja, das ist der Standard-Ausfall vom Hauptschalter.
Hat mich mittlerweile schon 2x ereilt (hab' aber auch schon 26tsd km runter).
: Ich hab bissi Bedenken wegen dem Akku-wie ist deiner beieinander, nach 26000 km? Ich hab grade 6000 und trau mich nicht mehr zur Stadt raus zu fahren![]()
Dürfte in der Tatsache begründet sein, dass die "doppelte Verkabelung" des E-Odin 3 Akkus doppelt soviel Strom über die 2 Kabelpaare liefern kann wie bei der E-Odin 2.0 über ein Kabelpaar.Zimmermännche hat geschrieben: ↑Do 15. Mai 2025, 21:08...
Ich habe mir nur noch nicht genau angeschaut warum das gerade an der Odin 3.0 so ist. ( Und mir auch noch nicht wirklich Gedanken darüber gemacht)
26 tsd. km entspricht etwa 260 Ladezyklen (bei 100km pro vollem Ladezyklus). Ich merke da eigentlich noch nix hinsichtlich Akku-Abnutzung.
Das macht natürlich Sinn. Also den Strom auf 2 dünnere Kabel aufgeteilt anstatt einen größeren Querschnitt zu nehmen der dann z.B.wahrscheinlich wieder nicht in den Schutzschalter passt.jeff-jordan hat geschrieben: ↑Do 15. Mai 2025, 21:40
Dürfte in der Tatsache begründet sein, dass die "doppelte Verkabelung" des E-Odin 3 Akkus doppelt soviel Strom über die 2 Kabelpaare liefern kann wie bei der E-Odin 2.0 über ein Kabelpaar.
Letztendlich ist das Nadelöhr für den Strom das Batteriekabel.
Ginge der hier auch? Von den Werten eigentlich gleich, oder? Den hätte ich schneller hier! Könnte mir ja dann einen stärkeren auf Lager legenjeff-jordan hat geschrieben: ↑Do 15. Mai 2025, 20:57Aber gerne doch. Bspw. hier.... oder hier.
Ich empfehle gleich zusätzlich einen auf Vorrat zu bestellen.
Ja, fürs Erste tut's der auch.
Hinzu kommt eine erhöhte Ausfallsicherheit. Der Grund für's Abrauchen der Teile dürfte ja der sein, dass durch Erschütterungen der Übergangswiderstand für ein paar ms einen Grenzwert überschreitet. Wenn zu dem Zeitpunkt dann ein hoher Strom fließt, entsteht ein Lichtbogen und die Kontakte werden (ähnlich wie bei einem Plasma-Schneider) regelrecht zerlegt.Zimmermännche hat geschrieben: ↑Do 15. Mai 2025, 22:04...
Das macht natürlich Sinn. Also den Strom auf 2 dünnere Kabel aufgeteilt anstatt einen größeren Querschnitt zu nehmen der dann z.B.wahrscheinlich wieder nicht in den Schutzschalter passt.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste