Wie angekündigt, habe ich den Akku jetzt mal testweise mit einer Reihenschaltung aus zwei 30-Volt-Labornetzteilen geladen. Der Ladestrom wurde durch das schwächere der beiden Geräte auf 2,5 A begrenzt, was einer Ladeleistung von ca. 140 W entspricht. Das ist natürlich drastisch weniger als die ca. 850 W des Original-Ladegeräts, und der Ladevorgang dauerte entsprechend lang. Nichtsdestotrotz lief er einwandfrei durch, es gab keine Unterbrechungen durch das BMS. Der Akku ist jetzt wieder voll geladen, Ladeenergie und Ladeschlussspannung entsprachen meinen Erwartungen. Über die Effizienz dieser Lademethode breiten wir jetzt mal lieber den Mantel des Schweigens
Jedenfalls hege ich jetzt wieder die Hoffnung, dass der Akku doch noch ok ist und das Ladegerät eine Macke hat. Ganz sicher bin ich mir da allerdings noch nicht. Es kann ja auch sein, dass das Laden nur aufgrund des deutlich geringeren Ladestroms geklappt hat und es wieder Probleme gibt, sobald ich wieder mit 15 A lade. Ich muss das herausfinden, denn davon hängt mein weiteres Vorgehen ab.
Als nächstes werde ich ein bisschen mit dem Roller herumfahren und danach versuchen, den Akku mit dem Original-Ladegerät zu laden. Wenn das wieder nicht funktioniert, dürfte wohl das Ladegerät die Grätsche gemacht haben und ich werde mir wohl oder übel ein neues besorgen müssen. Dann habe ich die Qual der Wahl: entweder kaufe ich ein
8A-Ladegerät für 299 Euro, mit dem das Laden aber doppelt so lange dauert wie mit dem alten Ladegerät. Dafür wird der Akku geschont. Oder ich nehme das
15A-Ladegerät für 399 Euro. Mit dem kann ich genauso schnell laden wie bisher, muss aber schon wieder eine happige Summe investieren. Nach geeigneten China-Ladegeräten habe ich auch schon gesucht, wirklich vertrauenerweckend sahen die aber alle nicht aus, besonders nicht im Vergleich zu den
IEB-Ladegeräten "made in Germany", wie Emco sie jetzt verkauft. Und von China-"Qualität" habe ich schon seit einiger Zeit die Nase gestrichen voll.
Falls irgendjemand eine Bezugsquelle für brauchbare, aber preisgünstige Ladegeräte mit 58,4 V Ladeschlussspannung und 15 A Ladestrom kennt, wäre ich dankbar für eine Info.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2