Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Antworten
Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Neues und leider wenig erfreuliches vom Novantic:

1. Der Akku zickt wieder 'rum, nach nur ca. 3.000 km :evil: Zunächst fing es damit an, dass der Ladevorgang gelegentlich (vor allem bei weniger als 50% SoC bei Ladebeginn) vorzeitig abgebrochen wurde, wobei das Ladegerät aber "ok" meldete. Anhand der bis dahin geflossenen (zu geringen) Ladeenergie und der (ebenfalls zu geringen) Akku-Leerlaufspannung konnte man aber erkennen, dass der Akku noch nicht voll war. Bis gestern reichte es dann, den Ladevorgang einfach neu zu starten. Dann lief er bis zum Ende durch (wieder mit "ok"-Meldung) und der Akku war dann tatsächlich voll. Seit heute funktioniert das nicht mehr: der Ladevorgang bricht sofort wieder ab (mal mit "ok"-, mal mit Fehlermeldung) und es ist nicht mehr möglich, den Akku ganz voll zu bekommen. Verd... Sch... :evil: Ich werde jetzt mal ein bisschen 'rumfahren und dann versuchen, weiter zu laden.

2. Die Tachowelle ist vermutlich gebrochen, Tacho und Kilometerzähler funktionieren nicht mehr. Dieses Problem macht mir aber weniger Kopfzerbrechen als der Akku :cry:

Nachtrag: der Akku will überhaupt nicht mehr laden. Nachdem beim letzten Ladevorgang nur bis 57,1 Volt Leerlaufspannung geladen wurde (Soll: 58,4 Volt), bin ich ca. 5 km gefahren. Danach lag die Leerlaufspannung bei 55,8 Volt. Trotzdem hat das Ladegerät noch nicht einmal einen Versuch unternommen, den Akku zu laden. Es hat sofort nach Ladebeginn wieder abgebrochen, mit Meldung "ok" :? Die Leistungsaufnahme des Ladegeräts stieg dabei nicht über 6 Watt, d. h. es floss so gut wie kein Ladestrom.

Sollte der Akku jetzt wieder hinüber sein, war's das für mich auf absehbare Zeit mit dem Elektrorollern. Noch mehr Geld versenke ich nicht in diese unausgegorene Technik.

Nachtrag 2: der Akku war nicht schuld, es war das Ladegerät. Siehe viewtopic.php?f=25&t=1947&start=296.

Gruß

Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am So 28. Jan 2024, 17:46, insgesamt 3-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
ollige
Beiträge: 468
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:01
Roller: Trinity Uranus R (45km/h), Silence S01
PLZ: 584xx
Wohnort: Witten
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von ollige »

Hallo Michael,

das tut mir Leid, dass Du schon wieder Ärger mit dem Akku hast, und Deinen Unmut darüber kann ich sehr verstehen.

Hast Du denn noch ein zweites Ladegerät, um auszuschließen, dass es nun tatsächlich am Akku liegt? Und nicht etwa am Ladegerät?

Viele Grüße,
Olli
Von 06.2013 bis 12.2018 42.870km mit Emco Novax 4kW, Akku 48V/60Ah
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 43.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von gervais »

Beileid, denn hiermit hat sich die Cleantron Hoffnung ebenso zerschlagen. Wenn Du keine Gewährleistung mehr hast, zerleg ihn doch mal und mess die die einzelnen Packs durch. Durchaus möglich,dass das BMS nicht ursächlich war (z.B. zu niedrige Abschaltspannung bei einzelnen Zellen,Defekt im Charge String), sondern die Zellen selbst (Schrott Charge) und dann kann sich die Rep. lohnen..angesichts der sportlichen ET Preise. Auch kannst Du die kpl. Batterie mal direkt (unter Umgehung des BMS) an den Lader hängen, sofern Du vorher keine toten oder stark abweichenden Einzelpacks gemessen hast. Wenn Du das nicht kannst,frag STW..der wohnt ja nicht weit von Dir.

Ausserdem sehen wir dann mal realiter, was da wie verbaut wurde, auch BMS seitig. Bitte um Fotos.

Ansonsten mußt Du Dich mit sattem Schaden trennen. Obwohl: Vielleicht führt Dein Händler mittlerweile NIU und bietet Dir angesichts des Dauer Dilemmas einen vernünftigen Kurs, der über den 300-400€ liegt, die Du (vielleicht) mit defekter Batterie bekommst.

Wenn es keine herausnehmbare Batterie sein müßte, würde ich durchaus immer noch auch zu einem gebrauchtem E-Vivacity raten.Gibt es halt nicht mehr neu. Da muß man zwar einiges in Eigenarbeit "verbessern" , aber in Hinblick auf die SAFT Batterie git es da gar nichts zu meckern. Vermutlich auch, weil man sehr konservativ abschaltet.

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Danke für eure Anteilnahme.

Ich habe noch Garantie auf den Akku, daher dürften für mich erst einmal keine Kosten entstehen. Sauer bin ich trotzdem, denn dass man sich noch nicht einmal auf die teuren Cleantron-Akkus verlassen kann, enttäuscht mich ziemlich. Jedenfalls kann ich nicht mit Innenansichten des Akkus dienen, sorry.

@gervais: ich habe noch 2 Labornetzgeräte herumstehen. Beide liefern 30 Volt. Das eine schafft 10 Ampere, das andere leider nur 2,5 Ampere. Ich werde mal versuchen, mit den beiden Geräten in Reihenschaltung (dann komme ich auf bis zu 60 Volt) den Akku zu laden. Möglicherweise ist ja gar nicht der Akku kaputt, sondern das Ladegerät. In diesem Fall würde mich ein Ersatz tatsächlich Geld kosten, denn auf das Ladegerät habe ich keine Garantie mehr.

Ein Roller mit fest verbautem Akku kommt für mich nicht in Frage. Die Fälle, in denen ich den Akku laden muss, während der Roller fern jeder Steckdose steht, sind einfach zu häufig.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von gervais »

In diesem Fall würde mich ein Ersatz tatsächlich Geld kosten, denn auf das Ladegerät habe ich keine Garantie mehr.
Wenn es der Lader ist (glaube ich zwar nicht), kannst Du den öffnen. Da hängt im DC Bereich zuweilen ein Relais, welches den Ausgang abschaltet. Das hat zwei fette Kontakte, die die Lss durchschalten (bzw. im Fehlerfall bzw. bei sehr niedrigen Lastströmen nicht) Vermutlich + seitig und dann kannst Du unter Umgehung des Relais laden. Freilich unter Aufsicht der Spannung.(Da Du ja damit jegl. automatische Sicherung / Abschaltung DC seitig aushebelst) Relativ günstigen Ersatz gibt es bei Mean Well, freilich nicht so schön verpackt.

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Wie angekündigt, habe ich den Akku jetzt mal testweise mit einer Reihenschaltung aus zwei 30-Volt-Labornetzteilen geladen. Der Ladestrom wurde durch das schwächere der beiden Geräte auf 2,5 A begrenzt, was einer Ladeleistung von ca. 140 W entspricht. Das ist natürlich drastisch weniger als die ca. 850 W des Original-Ladegeräts, und der Ladevorgang dauerte entsprechend lang. Nichtsdestotrotz lief er einwandfrei durch, es gab keine Unterbrechungen durch das BMS. Der Akku ist jetzt wieder voll geladen, Ladeenergie und Ladeschlussspannung entsprachen meinen Erwartungen. Über die Effizienz dieser Lademethode breiten wir jetzt mal lieber den Mantel des Schweigens ;)

Jedenfalls hege ich jetzt wieder die Hoffnung, dass der Akku doch noch ok ist und das Ladegerät eine Macke hat. Ganz sicher bin ich mir da allerdings noch nicht. Es kann ja auch sein, dass das Laden nur aufgrund des deutlich geringeren Ladestroms geklappt hat und es wieder Probleme gibt, sobald ich wieder mit 15 A lade. Ich muss das herausfinden, denn davon hängt mein weiteres Vorgehen ab.

Als nächstes werde ich ein bisschen mit dem Roller herumfahren und danach versuchen, den Akku mit dem Original-Ladegerät zu laden. Wenn das wieder nicht funktioniert, dürfte wohl das Ladegerät die Grätsche gemacht haben und ich werde mir wohl oder übel ein neues besorgen müssen. Dann habe ich die Qual der Wahl: entweder kaufe ich ein 8A-Ladegerät für 299 Euro, mit dem das Laden aber doppelt so lange dauert wie mit dem alten Ladegerät. Dafür wird der Akku geschont. Oder ich nehme das 15A-Ladegerät für 399 Euro. Mit dem kann ich genauso schnell laden wie bisher, muss aber schon wieder eine happige Summe investieren. Nach geeigneten China-Ladegeräten habe ich auch schon gesucht, wirklich vertrauenerweckend sahen die aber alle nicht aus, besonders nicht im Vergleich zu den IEB-Ladegeräten "made in Germany", wie Emco sie jetzt verkauft. Und von China-"Qualität" habe ich schon seit einiger Zeit die Nase gestrichen voll.

Falls irgendjemand eine Bezugsquelle für brauchbare, aber preisgünstige Ladegeräte mit 58,4 V Ladeschlussspannung und 15 A Ladestrom kennt, wäre ich dankbar für eine Info.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von Joehannes »

Bitteschön.........
viewtopic.php?f=33&t=4997

Gibt es wohl aber nur noch gebraucht für gutes Geld wenn man Glück hat.

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von gervais »

eine happige Summe
Einspruch. Der 400€ 850W Lader ist günstig für ein Consumer taugliches Fertigprodukt. Billiger gibt es eben nur China Klasse mit sämtlichen Risiken vom Kistenschieber, sehr alte Benning (Im ELWeb werden die häufiger angeboten) oder wie schon erwähnt, rudimentär verpackte Mean Well, beide eher für Elektroniker geeignet.

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Die MeanWell-Geräte sehen schon ganz gut aus und sie sind auch nicht so teuer. In Frage käme dieses Gerät:
http://www.mouser.de/ProductDetail/Mean-Well/PB-1000-48
Lt. Datenblatt soll sich das Gerät entgegen seiner Bezeichnung "PB" auch für Li-Akkus eignen. Allerdings müsste die Ladeschlussspannung auf 58,4 Volt eingestellt werden, geliefert wird es wohl mit einer Einstellung auf 57,6 Volt.

Ich bin am Grübeln, ob sich die Sache lohnt. Das MeanWell-Gerät ist zwar fast 100 Euro billiger als das Emco-/IEB-Ladegerät, aber dafür ist das IEB-Ladegerät bereits optimal auf Emco-/Cleantron-Akkus abgestimmt und auch schon mit dem richtigen Anschlussstecker bestückt. Außerdem ist IEB halt Industriequalität "made in Germany" und MeanWell nur "made in Taiwan" (was aber immer noch besser als "made in China" sein dürfte).

Auf jeden Fall fälle ich die Entscheidung für ein Ladegerät erst dann, wenn ich sicher sein kann, dass das alte Ladegerät wirklich kaputt und der Akku noch ok ist. Das kann ich erst nach einer Probefahrt sagen, für die ich aber leider noch keine Zeit hatte. Zur Arbeit fahren wollte ich mit dem Roller heute nicht, denn wenn ich wegen des defekten Ladegeräts am Arbeitsplatz nicht laden kann, würde die Rückfahrt zur Zitterpartie ;)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Es gibt neue Erkenntnisse. Um diesen Thread nicht ausufern zu lassen, habe ich diese ins thematisch besser passende Unterforum "Ladegeräte" gepostet, und zwar in diesen Thread. Es wäre nett, wenn ihr da mal 'reinschauen könntet. Danke!

Gruß

Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Mi 3. Jan 2024, 10:08, insgesamt 1-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste