E-Max 80L
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 24. Apr 2021, 08:24
- Roller: E-Max 80L
- PLZ: 58089
- Kontaktdaten:
E-Max 80L
Hallo ,bin neu hier und habe gleich ein kleines Problem .Habe einen 80L und muss meinen Motor wieder anschliessen (warum der nicht angeschlossen war ?) finde aber keine Bilder auf denen die 3 dickeren Kabel angeschlossen sind .Sind ja nur 3 kabel und der Hallsensor stecker . Kann mir da wer helfen ?
- didithekid
- Beiträge: 6422
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: E-Max 80L
Hallo,
offenbar nutzen die E-max-Faher das schöne Wetter und sind momentan nicht online.
Bei meinen Fahrzeugen mit Rad-Nabenmotor sind die drei Motor-Phasenkabel farblich (gelb, Grün, blau) zuzuorden. Offenbar ist das bei E-max nicht so.

Gegenüber dem theoretischen Schaubild kommen real bei den Hallsesorleitungen noch die Leitungen der Spannungsspeisung hinzu (H+ und H-/Masse). Es gehen 3-5Volt (H+) zum Motor und auf H1-H3-kommen die Spannungspulse der Sensoren zurück in der Reihenfolge wie die Sensoren drin montiert sind.
Die drei dicken Kabel U, V , W (Motorphasen-Kabel) müssen in passender Reihenfolge zur Reihenfolge der H1-H3-Kabel angeordnet werden,
damit der Motor dreht und richtig herum dreht. Ggf muss man alle 6 Möglichkeiten ausprobieren und wenn das nichts hilft auch noch die Hallsensoleitungen durchtauschen (wiederrum 6 Möglichkeiten).
Viele Grüße
Didi
offenbar nutzen die E-max-Faher das schöne Wetter und sind momentan nicht online.
Bei meinen Fahrzeugen mit Rad-Nabenmotor sind die drei Motor-Phasenkabel farblich (gelb, Grün, blau) zuzuorden. Offenbar ist das bei E-max nicht so.

Gegenüber dem theoretischen Schaubild kommen real bei den Hallsesorleitungen noch die Leitungen der Spannungsspeisung hinzu (H+ und H-/Masse). Es gehen 3-5Volt (H+) zum Motor und auf H1-H3-kommen die Spannungspulse der Sensoren zurück in der Reihenfolge wie die Sensoren drin montiert sind.
Die drei dicken Kabel U, V , W (Motorphasen-Kabel) müssen in passender Reihenfolge zur Reihenfolge der H1-H3-Kabel angeordnet werden,
damit der Motor dreht und richtig herum dreht. Ggf muss man alle 6 Möglichkeiten ausprobieren und wenn das nichts hilft auch noch die Hallsensoleitungen durchtauschen (wiederrum 6 Möglichkeiten).
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mi 28. Apr 2021, 20:47, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 566
- Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
- Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
- PLZ: 10717
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: E-Max 80L
es gibt insgesamt 36 möglichkeiten, bei 9 dreht der Motor vorwärts, bei 9 eückwärts, bei den restlichen 18 blockiert der Motor... das habe ich ausprobiert, nicht irgendwo gelesen.
-
- Moderator
- Beiträge: 7298
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: E-Max 80L
Schau mal hier rein
viewtopic.php?p=90315#p90315
und hier findest du die Originalzeichnungen:
http://www.proud-eagle.com/product.asp?plt=27&pone=5
viewtopic.php?p=90315#p90315
und hier findest du die Originalzeichnungen:
http://www.proud-eagle.com/product.asp?plt=27&pone=5
-
- Beiträge: 6416
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-Max 80L
Ich vermute einmal, dass der E-Max 80L den gleichen Controller hat wie die älteren 90S,110S und 120S Modelle. Die Motorkabel sind farblich markiert gelb, blau und grün. Die Controllerausgangsklemmen T1, T2 und T3 aber nicht. Der Hallstecker ist ja noch original und damit vertauschungssicher. Allenfalls müssen die Motorkabel blau und grün getauscht werden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 24. Apr 2021, 08:24
- Roller: E-Max 80L
- PLZ: 58089
- Kontaktdaten:
Re: E-Max 80L
So hab dann mal einfach gefummelt,also mein 80L rennt Super .
Dieser Tage mal alle Plastikteile wieder montieren ,dann mache ich mal n Foto für euch .
Danke füe die Infos .
Dieser Tage mal alle Plastikteile wieder montieren ,dann mache ich mal n Foto für euch .
Danke füe die Infos .
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 24. Apr 2021, 08:24
- Roller: E-Max 80L
- PLZ: 58089
- Kontaktdaten:
Re: E-Max 80L
Ja da is das gute stück,Bj.2011 ,erst 145 km gelaufen ,noch nie zugelassen gewesen,also alles wie neu (Koffer und Ladegerät sind noch im Lager )
Macht schon spass son teil.
Was währe der eeigendlich wert ?
Macht schon spass son teil.

Was währe der eeigendlich wert ?
-
- Moderator
- Beiträge: 7298
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: E-Max 80L
Wenn der Akku noch in Ordnung ist, könntest Du es einmal mit 1200 Euro versuchen. Aber eher als VB. Es gibt nicht mehr viele von diesem Roller und man muss schon selber was von Elektrotechnik verstehen oder einen kennen, der so einen Roller instandsetzen kann. Von der Mechanik ist der Roller bestens. Probleme können Verkabelung und Hallsensoren machen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: koka_S und 16 Gäste