Tipps zum Flugrost entfernen?

colibri
Beiträge: 122
Registriert: Sa 14. Aug 2021, 11:11
Roller: unu scooter 3kW
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Tipps zum Flugrost entfernen?

Beitrag von colibri »

Mein unu 2 hat trotz Abdeckung über den Winter die ein oder andere Stelle mit rostigem Belag abbekommen, vor allem an der Aufhängung hinten. Hat jemand gute Tipps oder Erfahrung, wie man die gut entfernen kann? Es ist ja zum Glück nichts richtig angerostet sondern noch sehr oberflächlich. Gibt’s vielleicht ein gutes Spray oder Hausmittel?

achim
Beiträge: 2761
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Tipps zum Flugrost entfernen?

Beitrag von achim »

Naja, oberflächlichen Rost in dem Sinne gibt es nicht. Rost heisst, dass die Korrosion begonnen hat, der schützende Überzug aus Chrom oder Lack unterwandert ist. Den Rost kann man zwar abwischen, aber die Korrosionsstelle bleibt weiter aktiv.
Wirklich helfen würde nur die restlose, mechanische Entfernung bis ins Gesunde uns anschließend Neubeschichtung.
So aber bleibt nur, die Stellen regelmäßig mit Sprühöl abzuwischen um den Vorgang zu verlangsamen. Sind die Stellen dann größer geworden, kann Rostumwandler die Sache etwas bremsen. Aber wirklich beseitigen kann man Roststellen ohne Sandstrahlen, ect. auf Dauer nicht.

Gruß,
Achim

Fellfisch
Beiträge: 195
Registriert: So 3. Jun 2018, 16:21
Roller: dann Horwin EK 1
PLZ: 65
Kontaktdaten:

Re: Tipps zum Flugrost entfernen?

Beitrag von Fellfisch »

Ich würde https://www.amazon.de/Ballistol-Waffenp ... 539&sr=8-9 Waffenöl von Ballistol empfehlen. Gibts als Spray oder auf in Flaschen.

WilliWerkel
Beiträge: 9
Registriert: So 13. Feb 2022, 20:51
Roller: Unu
PLZ: 14163
Kontaktdaten:

Re: Tipps zum Flugrost entfernen?

Beitrag von WilliWerkel »

In meiner Werkstatt verwende ich dafür NEVER DULL. Das Zeug ist schlicht genial und eine Dose hält ewig.

Rellor
Beiträge: 65
Registriert: Mi 23. Feb 2022, 22:50
PLZ: 10245
Kontaktdaten:

Re: Tipps zum Flugrost entfernen?

Beitrag von Rellor »

Kann man rostige Bauteile im Rahmen der Garantie austauschen lassen?

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1911
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Tipps zum Flugrost entfernen?

Beitrag von rainer* »

Ich hab mal die Zulassungsvorschriften / Bauartvorschriften grob durchgesehen, da hab ich nix von Korrosionsschutz drin gefuden. Scheint auch kein Kriterium für die Gewährleistung zu sein. Müsste dann ja schin innerhalb von zwei Jahren durchrosten. Anrosten zählt nicht.

Garantie weiß ich nicht, müsste Du bei Deinem Fahrzeug in die Garantiebedingungen rein schauen. Ist m.E. aber auch recht unwahrscheinlich, dass sich ein Hersteller so was selbst ins Lastenheft rein schreibt.

Rellor
Beiträge: 65
Registriert: Mi 23. Feb 2022, 22:50
PLZ: 10245
Kontaktdaten:

Re: Tipps zum Flugrost entfernen?

Beitrag von Rellor »

Danke dir fürs durchgucken!

Nun, ich muss sowieso in die Werkstatt, da mal wieder das Steuergerät durch ist, diesmal geht Bluetooth nicht mehr. Bei der Gelegenheit frage ich mal, was man machen kann;-)

Danke nochmal und Gruß
Rellor

Benutzeravatar
EMopp
Beiträge: 87
Registriert: So 13. Nov 2022, 07:35
Roller: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16X
PLZ: 40
Wohnort: Milchstraße / Sol System / Erde
Tätigkeit: Autonomer Denker (in Deutschland illegal)
Kontaktdaten:

Re: Tipps zum Flugrost entfernen?

Beitrag von EMopp »

Rellor hat geschrieben:
Mo 17. Apr 2023, 20:14
Nun, ich muss sowieso in die Werkstatt, ... Bei der Gelegenheit frage ich mal, was man machen kann;-)
Eine normale Werkstatt wird Dir da kaum helfen oder eben nur Mainstream Produkte anbieten, weil sie es nicht besser wissen.
Von professionellen Fahrzeugrestaurierern werden häufig Owatrol Produkte verwendet. Findest Du neben vielen wertvollen Tips
und Anleitungen beim https://www.korrosionsschutz-depot.de/
Zuletzt geändert von EMopp am Mo 17. Apr 2023, 20:43, insgesamt 3-mal geändert.
________________________________________________________________________________________________
Bodenfahrzeuge: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16x
Wasserfahrzeuge: Dehler Optima 98 / Minicat 460 / Nortik Scubi 1XL
Raumschiffe: Anvil Carrack / Mercury Star Runner

Benutzeravatar
EMopp
Beiträge: 87
Registriert: So 13. Nov 2022, 07:35
Roller: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16X
PLZ: 40
Wohnort: Milchstraße / Sol System / Erde
Tätigkeit: Autonomer Denker (in Deutschland illegal)
Kontaktdaten:

Re: Tipps zum Flugrost entfernen?

Beitrag von EMopp »

Ergänzung:

...ansonsten stimme ich der Meinung von achim oben zu. Auch bei meinem flammneuen Trinity Jupiter gibt es die ersten Rostansätzte.
Die langfristige und vor allem finale Lösung ist sandstrahlen und pulverbeschichten. Beseitigst Du nur die aktuelle Stelle, blüht es zwei Wochen später an einer anderen. Ein Job ohne Ende. MIC wird zwar immer besser, Rahmen vernünftig vorbereiten und beschichten können sie aber wohl immer noch nicht. viewtopic.php?p=307774#p307774
________________________________________________________________________________________________
Bodenfahrzeuge: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16x
Wasserfahrzeuge: Dehler Optima 98 / Minicat 460 / Nortik Scubi 1XL
Raumschiffe: Anvil Carrack / Mercury Star Runner

Thunder115
Beiträge: 1063
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: Tipps zum Flugrost entfernen?

Beitrag von Thunder115 »

Das Thema Rostschutz findet man wohl nur bei BMW mit dem CE04. Alle anderen verkaufen dir ein China-Rahmen mit der Absicht, dass das Teil vielleicht 3-5 Jahre hält und du danach den nächsten Roller holst. Immerhin verdienen alle nur daran, wenn sie Produkte verkaufen und nicht auf Jahrzehnte in Betrieb halten ;-) Wenn man dann mal schaut, wie in China in irgendwelchen Hinterhofschweißereien die Rahmen "gebastelt" werden, dann wundert einen es eher, dass sie nicht so schnell gammeln. Muss man live vor Ort gesehen haben.

Hat der Käufer was anderes im Sinn, muß er selber tätig werden. Ich hatte mir mal von S100 das Korrosionsschutzspray geholt. Mußte reichen.
Ansonsten steht der Roller in der Garage und wird eigentlich nur bei schönem Wetter gefahren. Das hilft oft mehr als viel Chemie ...
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€
10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km
:ugeek:

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste