Einige Erkenntnisse beim Wechsel des Seitenständerschalters am "Fury in the Masini Thunder", vielleicht auch für viele andere Chinaroller gültig:
Zum einen muss man das "Boot" (untere Verkleidung), Trittbrett, Sichel und seitliche Mittelkonsolenverkleidung links lösen, um überhaupt and die zugehörige Schraube zu gelangen. Dazu muss man das ganze Gedöns nach unten und oben aufbiegen.
Dann ist der Seitenständer auch nach Lösen der 10mm M6 Schraube fest mit dem Rahmen verbunden, d.h. man muss die Zugfedern NICHT aushängen (das ist selbst mit passendem Zugfederhaken eine äußerst kräfte- und schlussendlich auch nervenaufreibenden Sache!), bevor man diese Sechskantschraube löst!
Wenn die Schraube weg ist kann man das vorher damit festgeschraubte Schaltergehäsue abnehmen.
Das Steckerkabel ist üblicherweise mit einem Kabelbinder am unteren Rahmenrohr befestigt, den muss man durchzwicken und hinterher ersetzen. Der Stecker ist ein einfacher Chinastecker, dessen Rastnase aber im Thunder gern mit Heißkleber unterfüttert ist. Man muss also durch den aufzuhaltenden Verkleidungsspalt hindurch mit einem schmalen Schlitzschraubendreher den Heißklber unter der Rastnase rauspopeln, sonst kann man sie nicht runterdrücken, um den Stecker zu lösen
Vor Montage des Ersatzschalters muss man den Schaltring noch so hindrehen, dass sein Mitnehmerzapfen in das entsprechende Loch des Seitenständers eingreift.
Und hinterher wieder alles befestigen und keine Schraube vergessen, was mir natürlich passiert ist
Jetzt ist mein "Fury in the Masini Thunder" endlich wieder voll HU-tauglich. Vielleicht direkt davor noch das eine oder andere hintere Blinkergehäuse fönen, um den ggf. vorhanden Kondenswasserbeschlag innen zu entfernen
Die Bremsbeläge sind auch nach inzwischen fast 18000km immer noch Original, aber aus meiner Sicht
weitehrin (Herr, schmeiß Hirn rah...) weiterhin HU-tauglich. Schaun wer mal.