Gedanken über Laden an E-Tankstellen

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Antworten
Benutzeravatar
ollige
Beiträge: 467
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:01
Roller: Trinity Uranus R (45km/h), Silence S01
PLZ: 584xx
Wohnort: Witten
Kontaktdaten:

Re: Gedanken über Laden an E-Tankstellen

Beitrag von ollige »

vsm hat geschrieben:
Sa 6. Apr 2019, 01:03
Das hier sind die mit zwei Schlüsselschaltern.
Den Adapter habe ich auch und kann bestätigen, dass er bisher an allen Säulen hier im Umkreis einwandfrei funktionierte.

Leider werden aber in der Nachbarstadt Bochum die alten Säulen nach und nach durch welche mit fest installierter Anschlussleitung ersetzt, so dass das Laden mit dem Adapter dort natürlich nicht mehr funktioniert.

Viele Grüße,
Olli
Von 06.2013 bis 12.2018 42.870km mit Emco Novax 4kW, Akku 48V/60Ah
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 41.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3027
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: Gedanken über Laden an E-Tankstellen

Beitrag von vsm »

ollige hat geschrieben:
So 7. Apr 2019, 07:36
[...]Leider werden aber in der Nachbarstadt Bochum die alten Säulen nach und nach durch welche mit fest installierter Anschlussleitung ersetzt, so dass das Laden mit dem Adapter dort natürlich nicht mehr funktioniert. [...]
Interessant! Welcher Anbieter ist das? Für Berlin würde ich mir das häufig wünschen; Insbesondere bei schlechtem Wetter ist das Verwenden vom eigenen Ladekabel (für mich) noch die größte Unbequemlichkeit bei der Elektromobilität. Fest installierte Ladekabel findet man hier aber nur an den Triple-Chargern (und die sind selten).

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18792
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Gedanken über Laden an E-Tankstellen

Beitrag von MEroller »

vsm hat geschrieben:
So 7. Apr 2019, 05:19
Was ist denn für ein E-Auto in Planung?
Tesla Model 3 LR Hinterradantrieb, nach Unkengerüchten ab Mai 2019 bestellbar...

Und Alfred hat recht, die 4mm2 sind für 16A Dauer gut, bei 32A werden sie ihre 70•C Grenztemperatur erreichen. 6mm2 wären besser für 32A Dauerbelastung. Model 3 kann nur mit 3*16A laden, also alles gut :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Kinobetreiber
Beiträge: 112
Registriert: Mi 27. Jun 2018, 23:36
Roller: Unu Scooter Classic (2018) 2000 W
PLZ: 970xx
Kontaktdaten:

Re: Gedanken über Laden an E-Tankstellen

Beitrag von Kinobetreiber »

Wenn das Vierrad da ist, kann ja auch das gelbe Warnschild neben dem Ladeanschluss weg ... Vergiftungsgefahr ade
unu Scooter Classic (2018), 1 Akku, 1 Ladegerät, Halogenleuchtmittel, kein Topcase, kein Rückruf
7000 km

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3027
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: Gedanken über Laden an E-Tankstellen

Beitrag von vsm »

Größerer Querschnitt ist fast immer besser, 4 mm² aber auch für 32 A (gerade so) noch ausreichend...

Sollten die LR-Versionen nicht den 16,5-kW-Lader (also 24 A) bekommen?

Benutzeravatar
Alf
Beiträge: 1311
Registriert: Fr 25. Mai 2018, 19:24
Roller: NIU1S CIVIC, ECU TRA01C19, E-Bike SIEGAR Jet
PLZ: 53721
Wohnort: Siegburg
Tätigkeit: Elektroinstallateur, durch Wegeunfall Arbeitslos

Re: Gedanken über Laden an E-Tankstellen

Beitrag von Alf »

4mm² wird schon bei 20A ordentlich warm.....
Populisten sind jene Menschen, die einen Spaten Spaten und eine Katze Katze nennen William Shakespeare
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus

Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen!
Unbekannter Autor

Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2

Peter51
Beiträge: 6427
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Gedanken über Laden an E-Tankstellen

Beitrag von Peter51 »

Solltes einmal den Schukostecker meiner WM sehen. 230V * 13A = 3kW. Ja, den Stecker bekomme ich nicht mehr heraus, zumindest nicht einfach.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3027
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: Gedanken über Laden an E-Tankstellen

Beitrag von vsm »

Alf hat geschrieben:
So 7. Apr 2019, 12:17
4mm² wird schon bei 20A ordentlich warm.....
Naja, 1,7 W pro Meter würde ich zwar nicht als "ordentlich warm" bezeichnen (zum Vergleich: Die Anschlussleitung meiner Waschmaschine hat während des Heizens eine Verlustleistung von knapp 2,6 W / m, wird dabei gerade mal handwarm und der Schuko-Stecker sieht auch noch prima aus), aber ihr habt schon recht, dass man den größtmöglichen Querschnitt wählen sollte. ;)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18792
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Gedanken über Laden an E-Tankstellen

Beitrag von MEroller »

Alf hat geschrieben:
So 7. Apr 2019, 12:17
4mm² wird schon bei 20A ordentlich warm.....
Wir hatten an der 32A CEE schon mal eine Renault Zoé mit 22kW/32A probelgeladen (mit einem ähnlichen Ladeadapter wie meinem, NRG-Kick), nachdem mit 11kW/16A auch über mehrere Minuten keinerlei Kabelerwärmung aufgetreten war. Mit 32A aber war schon nach 1 Minute das 4mm²Kabel handwarm, und nach 2...3 Minuten mehr schon deutlich warm, so dass wir den Versuch abgebrochen haben.

Mein Auftrag an den Elektriker war auch für eine 11kW/16A Dauerleistung 3-Phasenleitung in die Garage, aber mit der größeren 32A CEE auch auf 32A abgesichert, da die bisherigen on-board charger für Model S und X den 32A CEE Anschluss dabei hatten. Model 3 kriegt leider nur noch ein 1-phasiges mit Schuko und dem blauen 1-phasigen 16A CEE "Camping" Stecker dabei. Aber zumindest die große Batterie kann erwiesenermaßen in der europäischen Version mit 11kW 3-phasig laden mit dem on-board Lader. Mehr geht aber auch nicht, nur noch per Gleichstrom mit bis zu 250kW in den ersten paar Minuten bei fast leerer Batterie.

Jetzt weicht es aber schon sehr vom hiesigen Elektroroller-Forum ab :lol:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
ollige
Beiträge: 467
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:01
Roller: Trinity Uranus R (45km/h), Silence S01
PLZ: 584xx
Wohnort: Witten
Kontaktdaten:

Re: Gedanken über Laden an E-Tankstellen

Beitrag von ollige »

vsm hat geschrieben:
So 7. Apr 2019, 07:55
ollige hat geschrieben:
So 7. Apr 2019, 07:36
[...]Leider werden aber in der Nachbarstadt Bochum die alten Säulen nach und nach durch welche mit fest installierter Anschlussleitung ersetzt, so dass das Laden mit dem Adapter dort natürlich nicht mehr funktioniert. [...]
Interessant! Welcher Anbieter ist das?
Stadtwerke Bochum.
Von 06.2013 bis 12.2018 42.870km mit Emco Novax 4kW, Akku 48V/60Ah
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 41.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste