EVT 4000e Generalüberholung
Re: EVT 4000e Generalüberholung
Ich weiß nicht, ob das stimmt, komme aber immer mehr zu der Meinung, dass die bürstenlosen Motoren auch nicht das Gelbe vom Ei sind.
Die haben den riesen Vorteil, dass sie verschleißfrei sind und evtl. bei der Nenndrehzahl einen Tick besseren Wirkungsgrad aufweisen, es wird aber ein aufwändigerer Controller benötigt.
Wie sieht es aber beim Anlaufen des Motores, bzw. beim Betrieb des Motores z. B. bei halber Nenndrehzahl aus?
Kann mir jemand sagen, ob auch da die Wirkungsgrade annähernd identisch mit dem von Bürstenmotoren sind?
Auch ist das Anfahren des Motores nicht so feinfühlig steuerbar, oder?
Die haben den riesen Vorteil, dass sie verschleißfrei sind und evtl. bei der Nenndrehzahl einen Tick besseren Wirkungsgrad aufweisen, es wird aber ein aufwändigerer Controller benötigt.
Wie sieht es aber beim Anlaufen des Motores, bzw. beim Betrieb des Motores z. B. bei halber Nenndrehzahl aus?
Kann mir jemand sagen, ob auch da die Wirkungsgrade annähernd identisch mit dem von Bürstenmotoren sind?
Auch ist das Anfahren des Motores nicht so feinfühlig steuerbar, oder?
Re: EVT 4000e Generalüberholung
Jawohl, die Umrüstung auf "bleifrei" steht unmittelbar bevor.Peter51 hat geschrieben:Nanu die 4 Multipower Batterien stehen zum Verkauf?.

Brushless ist auf jeden Fall besser, weil:silent hat geschrieben:Ich weiß nicht, ob das stimmt, komme aber immer mehr zu der Meinung, dass die bürstenlosen Motoren auch nicht das Gelbe vom Ei sind...oder?
1. Kommutatorverluste entfallen - deshalb Wirkungsgradsteigerung.
2. Leistungsgewicht günstiger - Baugröße bei gleicher Leistung geringer.
3. Kommutierung kann während des Betriebes verändert /angepasst werden.
4. Anfahrverhalten hängt vom Controller ab.
Auffällig gegenüber Bürsties ist der rauhere Anlauf und die damit verbundenen Vibrationen. Bei meinem Roller schwingt die Verkleidung unterhalb 15 km/h kräftig mit. Darüber sind nur noch das Abrollgeräusch der Reifen zu hören. Ich werde einige Verbindungsstellen zwischen Kunststoffteilen und Stahlrahmen einbauen, die diese Resonanzen minimieren sollen. - Ist halt etwas Geduldsarbeit...

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18735
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: EVT 4000e Generalüberholung
Das hat nur mit der Qualität der Ansteuerung zu tun. Wenn man mit Rechteck auf jeweils zwei von drei Spulen losgeht wie Kelly und die ganzen Billigheimer, dann setzt es eben elektromagnetische Schläge bei kleinen Drehzahlen. Wenn man alle drei Spulen schön phasenversetzt mit Sinus ansteuert werden selbst kleinste Drehzalen mit unseren vielpoligen Radnabmotoren nahezu Ruckfrei möglich.wuhshan hat geschrieben:Auffällig gegenüber Bürsties ist der rauhere Anlauf und die damit verbundenen Vibrationen.
Aber selbst mit meinem Kelly und gutem Wuxi Hall-Drehgriff liegt die Minimaldrehzahl bei 45/Min bei frei drehendem Rad, was mit mir drauf etwa Schritttempo als minimale Konstantgeschwindigkeit zulässt. Da wird dann eher das Gleichgewicht Halten zur sportlichen Übung

Außer der aufwendigeren Ansteuerung haben büstenlose Motoren nur Vorteile gegenüber gleich großen gebürsteten Synchronmotoren, wie schon von wuhshan aufgezählt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: EVT 4000e Generalüberholung
Temporären Beitrag gelöscht.
Zuletzt geändert von wuhshan am Di 29. Mai 2012, 18:57, insgesamt 2-mal geändert.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18735
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: EVT 4000e Generalüberholung
Ja, da ist eindeutig ein ungünstiges Zusammenspiel aus Schwingenverkleidung und Schwinge oder sonstwas am Werk bei niedriger Drehzahl. Da müsstest Du die Drezhal irgendwie feststellen am Drehgriff (Kabelbinder, Klebstreifen oder so) und an der Schwingenverkleidung "rumfingern", bis die scheppernde Stelle lokalisert ist, dann da was dämpfendes zwischenrein bringen, und die Resonanz dürfte beseitigt sein.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: EVT 4000e Generalüberholung
Nicht dass einer meint, ich sei in letzter Zeit untätig gewesen... 
Die erste Lage ist eingebaut, die restlichen 6 passen gerade noch rein, das "Handschuhfach" unter der Sitzbank muß draußen bleiben. Wie man erkennen kann, wird nicht direkt an den Zellen balanciert, das DIY-BMS wird oben, gut zugänglich platziert.
Ich habe es mit Glück geschafft, alles auf einer Europakarte unterzubringen.
Hier noch ganz am Anfang der Entwicklung:

Die erste Lage ist eingebaut, die restlichen 6 passen gerade noch rein, das "Handschuhfach" unter der Sitzbank muß draußen bleiben. Wie man erkennen kann, wird nicht direkt an den Zellen balanciert, das DIY-BMS wird oben, gut zugänglich platziert.
Ich habe es mit Glück geschafft, alles auf einer Europakarte unterzubringen.
Hier noch ganz am Anfang der Entwicklung:
- Alfons Heck
- Beiträge: 1601
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: EVT 4000e Generalüberholung
Hallo wuhshan,
Gruß
Alfons.
wie viele Zellen verbaust Du? Dort sehe ich 9stehend und mindestens 1liegend unter den rechten 3Zellen. Die Zellverbinder sind selbstgebaut aus?wuhshan hat geschrieben:Die erste Lage ist eingebaut, die restlichen 6 passen gerade noch rein,
Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
Re: EVT 4000e Generalüberholung
Es sind 16 Zellen. Als Zellenverbinder habe ich Flachalu 25x4 mm verwendet (entspricht ungefähr 60 mm² Kupfer). 

- Alfons Heck
- Beiträge: 1601
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: EVT 4000e Generalüberholung
Mit 16Zellen wirst Du gut (45km/h+3) unterwegs seinwuhshan hat geschrieben:Es sind 16 Zellen. Als Zellenverbinder habe ich Flachalu 25x4 mm verwendet

Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
Re: EVT 4000e Generalüberholung


Übrigends: Die Bauhöhe der Zellen, bezogen auf die Pole variieren doch manchmal bis zu 2 mm. Bei der Verwendung von starren Polbrücken führt das dazu, dass die Aufstandsfläche uneben wird. Ich habe das durch Selektion auf ein Minimum reduziert.
Insofern wäre die Verwendung von flexiblen Massebändern von Vorteil.
Balancieren mußte ich nur 2 Zellen an den Rest. Der Spannungsunterschied im Anlieferungszustand betrug bei diesen zweien nur -16 mV.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste