Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

STW hat geschrieben:Ob der Controller so schnell heiß werden darf: keine Ahnung. Ich gehe davon aus, dass das Hinterrad schön frei dreht? Wenn nicht, ist wieder ein Kurzer vorhanden, dann erstmal wieder die Phasen vom Klemmbrett rupfen und nochmals die Freigängigkeit prüfen.
Ansonsten schließe ich mich dem Vorschlag der Kabeltauschorgie an. Vielleicht nochmals anhand der Fotos überprüfen, ob da ein Fehler bei der Zuordnung der Phasen oder der Hallsensoren vorliegt.
Die Symptome sprechen jedenfalls für vertauschte Anschlüsse. Achtung: wenn manes ganz geschickt anstellt, fährt der Roller rückwärts.

Rückwärts wäre wenigstens n kleiner Erfolg! :)



P. S.: Auf Grund der langen Wartezeiten bin ich schwach geworden und ersteigerte nen Oldtimer-Verbrenner (Honda CJ250, Bj. 79), damit das "Warten" mehr Spaß macht => zum Preis eines Elektro-Roller-Motors! (War vorher Wohnzimmer-Deko und sieht nahezu ladenneu aus!)

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Ach ja - bevor ich den Motor zusammen baute, prüfte ich nach Methode von Peter51 die Sensoren einzeln mit Magnet - da waren die Farben schon angebracht, d. h. ich bin sicher, dass dieser Fehler nicht Ursache ist.

Evtl. kann ich mir vorstellen, dass die Steckerkupplung - wie Alf meint - nicht exakt eingerastet ist, da ich die Pin's schon mal aus dem Steckergehäuse heraus operieren musste. :roll:

Oder der Mensch aus der Wickelei hatte nen schlechten Tag und die Brotzeit war dazwischen....Kabelbeschriftung vertauscht?? :x


Frage 1:

Kann man den Controller mit vertauschten Motorkabeln abschießen?

Frage 2:

Möglichst sichere Bezugsquelle für meinen Controller?

STW
Beiträge: 8152
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von STW »

beitrag.php?p=16825

Von einem falsch angeschlossenen Motor bzw. Hallsensoren (vorausgesetzt + und - sind richtig angeschlossen) himmelt es den Controller normalerweise nicht. Der Motor ruckelt, läuft rückwärts, oder stoßweise, aber immerhin macht er Bewegung. Die sehen wir jetzt auch noch. Das heißt allerdings nicht, dass der Controller vollständig ok ist - siehe obigen Beitrag.

Ich würde jetzt in der Tat durch systematisches Umstecken der Motorphasen ein Anschlußproblem dort ausschließen, dann die Hallsensoren erneut durchmessen: Roller ein, und zwischen 5V (plus oder minus, bin ich jetzt überfragt) und je einem Hallanschluß sollte bei Drehen des Hinterrades eine Spannungsschwankung feststellbar sein. Wenn das gegeben ist, die 3 Hallanschlußanschlüsse systematisch durchtauschen.

Wenn dann alle Stricke reißen, neuen Controller ausprobieren.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Motorkabel in jeder Kombination - wie vorgeschlagen - angeklemmt => Ergebnis negativ

Hallgeberkabel in jeder Kombination angeklemmt => Ergebnis negativ

Die vorgenannten Versuche machte ich mit meinem Reserve-Controller, von dem ich nicht ganz sicher bin, ob er nicht schon bei Lieferung beschädigt war => kurz vor der Pleite des österr. Händlers. Er konnte außerdem davon ausgehen, dass ich diesen nicht sofort verbauen werde...


Ich baute sicherheitshalber nochmals den zuletzt gefahrenen Controller (=> bis zum Kabelschaden) ein.
Zunächst war etwas Widerstand beim Drehen des Rades spürbar - nach einem Startversuch irgendwie nicht mehr spürbar => Rad zuckte ebenfalls nur etwas


Folgende Theorien möchte ich in den Raum werfen:

Theorie 1:
Controller sowie Reserve-Controller defekt

Theorie 2:
Hallgeber nicht kompatibel

Theorie 3:
Falsches Anlöten der Pins am Hallgeber, aber ich hatte dem Motorenwickler den Ausdruck der Polung mitgegeben und er ist Fachmann....?!


Bevor ich den Motor wieder öffne, würde ich lieber einen garantiert intakten Controller anschließen und testen - aber woher bzw. von wem?

Gruß

STW
Beiträge: 8152
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von STW »

Ich tippe auf Theorie 1. Nun zum Test-Controller: nein,ich habe keinen. Theoretisch würde zum antesten sogar ein 48V-Controller vom Zokes Zer reichen, wenn man lediglich 4 Akkus zum anfeuern verwendet. Da ist dann jetzt der Aufruf in der Runde, den beim verbotenen Rollertuning (Gruß an arte an dieser Stelle) übriggebliebenen Controller mal zu verleihen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Joehannes »

Ich hab da welche rumpollern vom Zokes 48V 800W
Die PLZ hat ja auch die gleichen ersten Zahlen. Kann ja nicht weit weg sein.
Es gibt ja auch noch die Gelben. :lol:

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Akkus sind nur 4 St. bei mir verbaut (4x 12V=48V)

Hat der Controller die gleichen Anschlüsse - rumschnippeln an einem Leihgut möchte ich auch wieder nicht...

800W => wird dieser dann nicht überlastet?

Gruß

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Joehannes »

Bao Contro 500_1024x768.jpg

Okay, wenn der hinhaut zum Testlauf..... auch wenn er es nicht überlebt..... ein Vorgänger vom crazym..48V

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Joehannes hat geschrieben:
Bao Contro 500_1024x768.jpg

Okay, wenn der hinhaut zum Testlauf..... auch wenn er es nicht überlebt..... ein Vorgänger vom crazym..48V

erst mal vielen dank für das aufopfernde angebot!! :)

an mir liegt es nicht, joehannes!

zum anklemmen benötige ich aber etwas unterstützung, da die stecker und kabel nicht identisch sind...

rumgeschnippelt wurde schon :roll:


weißt du sicher, ob der controller in ordnung ist - sonst haben wir nämlich die gleiche unsicherheit wie zuvor, ob "motor oder controller"


gruß

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Joehannes »

Der Controller ging bevor ich ihn durch den Crazy ersetzt habe. Die Bao habe ich für den Winter immer noch.
Der Controller liegt hinter mir.
Anschlüsse 4xHall
3x Motoransteuerung
3x throttle
1x orange ? evtl. Bremse
3x Strom Plus, Minus und evtl Zündschloss.

Die Kabel kannst ruhig abzwicken falls nötig.

Ich hab ja noch einen neuen 48V3000W Controller vom Sprinter, aber zum Testen zu schade..... :o
Der obige bietet sich dafür an. Der kommt nicht mehr in den Bao.
Die Anschlüsse sollte halt STW mal checken oder so. Aber die Idee ist gut.
Einen Neuen findet man dann schon in der Bucht.
Adresse als PN und Donnerstag geht er mit DHL raus. ;)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 4 Gäste