Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Der Batterietyp ist den Geräten egal. Mehr Probleme machen die 60V, die bei 20 LiFePo4 im geladenen Zustand über 70V ausmachen können, bzw. 20* 3.3V bei Deiner Konfiguration.
In den Tiefen des Forums ist beschrieben, wie man sich da durchmogeln kann. Z.B. nur hinsichtlich der Spannung die Hälfte der Zellen einbinden, die Spannung ist dann halbiert, die Stromstärke paßt aber. Auch die Verbrauchszahlen sind dann mal zwei zu nehmen.
In den Tiefen des Forums ist beschrieben, wie man sich da durchmogeln kann. Z.B. nur hinsichtlich der Spannung die Hälfte der Zellen einbinden, die Spannung ist dann halbiert, die Stromstärke paßt aber. Auch die Verbrauchszahlen sind dann mal zwei zu nehmen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18796
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Ich bin recht sicher, dass der Cycle Analyst aka Powerbob hier die bessere Lösung darstellt. Hauptproblem dabei ist aber, einen passenden Shunt zu finden. Vielleicht mal mit Bob Jürgensmeyer reden. Warum sowas nicht schon längst serienmäßig eingebaut wird in die höherpreisigen E-Roller ist mir auch absolut schleierhaft. Womöglich geht sowas noch über die Chinesischen Fähigkeiten hinaus, denn die derzeit verfügbaren Analysegeräte sind wohl mehrheitlich NICHT aus dem Reich der Mitte, sondern entstammen findigen Köpfen mit EIGENEN Ideen, z.B. in Kanada im Falle des Cycle Analyst
Der digitale km-Zähler ging so 2 bis 3% nach vor dem "Neustart". Zum Zurücksetzten und Aufspielen der neuen Firmware braucht man ein kleines Kästchen mit Leuchtdioden und eine gute Interpretationsgabe der mitgelieferten Beschreibung. Aber dazu braucht man einen Importeur, der das Ding auch da hat und Dir ggf. ausleiht. Ein geeigneter Händler in der Nähe (als Mittelsmann) wäre noch besser. Da alle Thunder Kunden von Mujin "Mountain" Chen die elektronische Anzeige bekommen sollten wären dies Händler der zwei Thread-Namensgeber, aber auch Scootix (wobei die blicken es aus meiner persönlichen Erfahrung nicht wirklich mit ihrem Hobby "Elektroroller"... Die professionelle Zusammenarbeit mit Chinesischen Unternehmen ist eher deren Spezialgebiet - Promescon) oder André L. von V-Rider.
Die Version müsste Dir Deine Quelle nennen können, da wo Du die neue Anzeige her hast.

Der digitale km-Zähler ging so 2 bis 3% nach vor dem "Neustart". Zum Zurücksetzten und Aufspielen der neuen Firmware braucht man ein kleines Kästchen mit Leuchtdioden und eine gute Interpretationsgabe der mitgelieferten Beschreibung. Aber dazu braucht man einen Importeur, der das Ding auch da hat und Dir ggf. ausleiht. Ein geeigneter Händler in der Nähe (als Mittelsmann) wäre noch besser. Da alle Thunder Kunden von Mujin "Mountain" Chen die elektronische Anzeige bekommen sollten wären dies Händler der zwei Thread-Namensgeber, aber auch Scootix (wobei die blicken es aus meiner persönlichen Erfahrung nicht wirklich mit ihrem Hobby "Elektroroller"... Die professionelle Zusammenarbeit mit Chinesischen Unternehmen ist eher deren Spezialgebiet - Promescon) oder André L. von V-Rider.
Die Version müsste Dir Deine Quelle nennen können, da wo Du die neue Anzeige her hast.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Also wenn man den Watt's up überlisten muss und die angezeigten Werte immer nochmal umgerechnet werden müssen, dann hinkt das Ganze von Anfang an und ist die Aktion nicht wert.
Cycle Analyst/PowerBob sind für das was ich will vom Funktionsumfang her leicht oversized, und in der Folge auch ganz schön teuer. Hinzu kommt ja scheinbar noch das Problem mit dem shunt/Messwiderstand.
Wenn der Watt's up bei meinen 60V das täte was er bei z.B. 48V tut wäre das für mich der beste Kosten/Nutzen Kompromiss.
Denn ich will ja eigentlich nur das neben der Geschwindigkeitsanzeige für mich essentiellste Instrument für ein E-Mobil.....Tankuhr/Reichweite.
Aber gibt's nicht, und zwar gar nicht.....scheinbar
Bleibt also nur die Hoffnung auf bessere Tage, denn geben tut's das ja alles nur bei uns CN Rolleristen nicht.
Cycle Analyst/PowerBob sind für das was ich will vom Funktionsumfang her leicht oversized, und in der Folge auch ganz schön teuer. Hinzu kommt ja scheinbar noch das Problem mit dem shunt/Messwiderstand.
Wenn der Watt's up bei meinen 60V das täte was er bei z.B. 48V tut wäre das für mich der beste Kosten/Nutzen Kompromiss.
Denn ich will ja eigentlich nur das neben der Geschwindigkeitsanzeige für mich essentiellste Instrument für ein E-Mobil.....Tankuhr/Reichweite.
Aber gibt's nicht, und zwar gar nicht.....scheinbar
Bleibt also nur die Hoffnung auf bessere Tage, denn geben tut's das ja alles nur bei uns CN Rolleristen nicht.

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18796
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
So, mal wieder eine Modifikation, die mein Händler allerdings schon vor der Erstauslieferung angebracht hatte, um meinen Fury winter- und sauwettertauglicher zu machen. Es war auch schon mehrmals Thema hier im Forum: Schutz der Elektrik vor Wassergischt vom Hinterrad:
Die zwei Blechschrauben sind mit Heißkleber oben im Helmfach abgedichtet, so dass da von unten nicht Feuchtigkeit eindringt.
Meines Händler Vorführer hatte derletzt eine Wasserlache auf einem der Balancerboards, so dass er per BMS die Nahrungsaufnahme verweigerte. Leider hat dessen Fury diese Maßnahmen nicht...
Der Gummilappen ist am Boden des Helmfachs mit zwei Blechschrauben samt Klipsmuttern fest gemacht und deckt den Batteriekasten gegen von hinten kommendes Ungemach ab. Jetzt hat dieser Bock natürlich schon serienmäßig ein veritables Plastik-Schutzblech, was schon wesentlich mehr ist als viele dieser Fahrzeuge haben. Aber der Batteriekasten wäre dennoch hinten oben recht offen. Mein Roller hat aber zusätzlich noch vom ehemaligen C-BMS her eine Aluabdeckung über dem hinteren Ende des Kastens, so dass das alles vielleicht ein bisschen wie overkill aussieht. Aber aus jahrelanger Ganzjahreserfahrung weiß ich, dass selbst in die kleinste Ritze mit der Zeit der Sabber reinläuft und sein Unwesen treibt. Vornehmlich, wenn es mal wieder wochenlang nahezu ununterbrochen regnet, nieselt, graupelt und/oder schneit 
Die zwei Blechschrauben sind mit Heißkleber oben im Helmfach abgedichtet, so dass da von unten nicht Feuchtigkeit eindringt.
Meines Händler Vorführer hatte derletzt eine Wasserlache auf einem der Balancerboards, so dass er per BMS die Nahrungsaufnahme verweigerte. Leider hat dessen Fury diese Maßnahmen nicht...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18796
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Jetzt auch noch hier die neuesten (und bislang wirkungsvollsten) Modifikationen an meinem Fury, der jetzt endlich auch beim Anfahren seinem Namen absolut gerecht wird:
1. Ersatz der Montageplatte für Controller und Ladegerät aus Stahlblech mit einer 3mm Aluplatte, Größe 200x300mmm => sorgt für mehr thermisches Wohlbefinden der beiden Bauteile. 2. Ersatz vom etwas zu schwachbrüstigen Kelly KBL72201 (100A Dauer, bis zu 200A kurzzeitig) mit einem genau gleich großen, aber besser passenden KEB72801X (150A Dauer, 350A Kurz), aber maximaler Batteriestrom limitert auf 35% (123A) für dieselben Maximalströme und Rekuperation auf 18% limitiert für die selben Rekuströme wie bisher. Eigentlich eine reine plug-and-play Lösung für diesen Roller.
Jetzt geht der wesentlich kraftvollere Maximalabzug aus dem Stand nahtlos über auf die schon bisher fulminante Beschleunigung über 25km/h. Fury kann nun aus dem Stand anfahren auf Steigungen, die er bisher nur mit Geschwindigkeiten über 30km/h hoch kam, und vorne an der Ampel stehen artet nun nicht mehr in Peinlichkeit aus, sobald die Ampel grün wird. Gleichzeitig blieb aber die feine Dosierbarkeit fast vollständig erhalten, und die Kommutierung des stärkeren Controllers ist leiser als beim alten, also wahrscheinlich fand da der Schritt von "Rechteck-" auf Trapezkommutierung statt. Im Auge zu behalten: Temperatur der Phasenkabel zum Motor. Bei ständiger Ausnutzung der vehementen Anfahrleistung dürfte sich das etwas stärker aufheizen als bisher. Und dieser Kelly braucht keine Umschalter/Gänge für eine immer noch herovrragende Dosierbarkeit über den gesamten Geschwindigkeitsbereich.
(Bild von made-in-china.com)
3. Verkabelung des bis dato unbenutzten roten Start Schalters rechts mit Controlleranschlüssen J2 Pin 9 und J2 Pin 3, Limitierung von sowohl Rückwärtsgeschwindigkeit als auch Rückwärtsstrom auf die Hälfte in der Controller-Software, und siehe da: Wenn der rote Knopf im Stillstand gedrückt wird und dann "Gas" gegeben wird fährt die Fuhre rückwärts, feinstens dosierbar. Ist eine nicht unerhebliche Erleichterung bei den täglichen Rangieraufgaben! Jetzt ist das Teil aus meiner Sicht endlich fertig entwickelt! Vielleicht noch der Cycle Analyst, aber jetzt wird erst mal gefahren
1. Ersatz der Montageplatte für Controller und Ladegerät aus Stahlblech mit einer 3mm Aluplatte, Größe 200x300mmm => sorgt für mehr thermisches Wohlbefinden der beiden Bauteile. 2. Ersatz vom etwas zu schwachbrüstigen Kelly KBL72201 (100A Dauer, bis zu 200A kurzzeitig) mit einem genau gleich großen, aber besser passenden KEB72801X (150A Dauer, 350A Kurz), aber maximaler Batteriestrom limitert auf 35% (123A) für dieselben Maximalströme und Rekuperation auf 18% limitiert für die selben Rekuströme wie bisher. Eigentlich eine reine plug-and-play Lösung für diesen Roller.
Jetzt geht der wesentlich kraftvollere Maximalabzug aus dem Stand nahtlos über auf die schon bisher fulminante Beschleunigung über 25km/h. Fury kann nun aus dem Stand anfahren auf Steigungen, die er bisher nur mit Geschwindigkeiten über 30km/h hoch kam, und vorne an der Ampel stehen artet nun nicht mehr in Peinlichkeit aus, sobald die Ampel grün wird. Gleichzeitig blieb aber die feine Dosierbarkeit fast vollständig erhalten, und die Kommutierung des stärkeren Controllers ist leiser als beim alten, also wahrscheinlich fand da der Schritt von "Rechteck-" auf Trapezkommutierung statt. Im Auge zu behalten: Temperatur der Phasenkabel zum Motor. Bei ständiger Ausnutzung der vehementen Anfahrleistung dürfte sich das etwas stärker aufheizen als bisher. Und dieser Kelly braucht keine Umschalter/Gänge für eine immer noch herovrragende Dosierbarkeit über den gesamten Geschwindigkeitsbereich.

3. Verkabelung des bis dato unbenutzten roten Start Schalters rechts mit Controlleranschlüssen J2 Pin 9 und J2 Pin 3, Limitierung von sowohl Rückwärtsgeschwindigkeit als auch Rückwärtsstrom auf die Hälfte in der Controller-Software, und siehe da: Wenn der rote Knopf im Stillstand gedrückt wird und dann "Gas" gegeben wird fährt die Fuhre rückwärts, feinstens dosierbar. Ist eine nicht unerhebliche Erleichterung bei den täglichen Rangieraufgaben! Jetzt ist das Teil aus meiner Sicht endlich fertig entwickelt! Vielleicht noch der Cycle Analyst, aber jetzt wird erst mal gefahren

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Hallo, das wäre doch ne schöne zusätzliche Modifikation mit dem Rückwertsgang. Ich habe einen Jonway mit dem gleichen Kontroller.
Diesen habe ich bei mir aber mit 40% Maximalstom eingestellt und die Akkus vertragen sich mit dieser Einstellung auch gut. Werde Den Roller aber nun wohl doch eher wegen wechsel auf E-Motorrad verkaufen. Falls sich jemand daran interessiert: siehe Anzeige "Jonway L3E, LiFePo 72V/40Ah Topzustand/Topausstattung, 100km/h"
Gruß
Diesen habe ich bei mir aber mit 40% Maximalstom eingestellt und die Akkus vertragen sich mit dieser Einstellung auch gut. Werde Den Roller aber nun wohl doch eher wegen wechsel auf E-Motorrad verkaufen. Falls sich jemand daran interessiert: siehe Anzeige "Jonway L3E, LiFePo 72V/40Ah Topzustand/Topausstattung, 100km/h"
Gruß
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18796
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Tja, jakuns Jonway hat mich inspiriert, auch Griffschalen an meinen Fury anzupassen. Da ich gerade erst fertig geworden bin erst mal ein Bild von jakuns Jonway (aus den Kleinanzeigen, das Angebot erscheint mir äußerst prickelnd, aber mein Bock ist inzwischen auch schon fast auf dem Stand seines Jonways):

ups, Kleinanzeige hat ihren Zweck erfüllt, daher nochmals (ich hoffe, jakun hat nichts dagegen, sonst bitte hier melden, und ich tus wieder raus) als upload Bild: Windschild habe ich erst mal nicht vor, da ich auch die letzen Winter ganz gut zurecht kam mit meiner Motorradkleidung im Wind. Meine Griffschalen sind allerdings etwas größer als die von jakun, so dass ich mehr aus der vordern Lenkerverkleidung raussägen musste. Bilder und ein erster Testbericht (mit Sommerhandschuhen bie 5°C...) folgen voraussichtlich im Laufe der kommenden Woche.

ups, Kleinanzeige hat ihren Zweck erfüllt, daher nochmals (ich hoffe, jakun hat nichts dagegen, sonst bitte hier melden, und ich tus wieder raus) als upload Bild: Windschild habe ich erst mal nicht vor, da ich auch die letzen Winter ganz gut zurecht kam mit meiner Motorradkleidung im Wind. Meine Griffschalen sind allerdings etwas größer als die von jakun, so dass ich mehr aus der vordern Lenkerverkleidung raussägen musste. Bilder und ein erster Testbericht (mit Sommerhandschuhen bie 5°C...) folgen voraussichtlich im Laufe der kommenden Woche.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18796
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
So, nun erst mal Bilder und Fakten zu meinem Griffschalenumbau. Da Luis die Griffschalen, die jaku verbaut hatte, nicht mehr führen, wollte ich eigentlich die "Griffschalen schwarz für Trommelbremsen" von polo-motorrad.de (Bestellnummer 50390000010), aber die waren nicht mehr vorrätig, so dass ich auf die asymmetrsiche Variante "Griffschalen schwarz für Scheibenbremsen" (Bestellnummer 50390000080) umdisponieren musste (beide mit €9,95 sehr preiswert). Dort ist die linke Griffschale gleich wie für die Trommelbremsen, weil normalerweise links der Kupplungshebel sitzt, und die rechte hat noch eine Abdeckung für Bremszylinder und -flüssigkeitsbehälter, die ich aber großteils eh abschneiden musste.
Material ist unverstärktes PP, was recht gut bearbeitbar war. Die Griffschalen werden an der Schraube festgemacht, die auch die Bremshebel lagert.
Zuerst musste ich auf der Unterseite einen ausreichend großen Ausschnitt für die ungewöhnlich weit nach unten reichenden Keile der Bemshebel machen, die eigentlich nur den Mikroschalter für Bremslicht und Reku freigeben, wenn man am Hebel zieht. Der ist knapp unter der Oberkante dieses Keils angebracht, aber er dieser steht gute 20mm weiter nach unten raus. Es muss sichergestellt sein, dass selbst bei vollem Bremsen die Keile (und somit der Bremshebel) nicht in der Bewegung gehindert werden.
Links musste ich noch das obere Loch auf die 8mm des zylindrischen Lagerteils der ansonsten M6 Bremshebelschraube vergrößern, und auf der Unterseite musste ich eine kräftige Aufdickung entfernen, so dass noch genug Gewinde unten rausgucken konnte, um die Mutter sicher anziehen zu können.
Rechts musste auch die Aufdickung unten weg, und die Abdeckung des Bremsflüssigkeitsbehälters passte nicht ganz auf dieses Chinesische Konstrukt und musste auch weg. Mit diesen Modifikationen war dann aber eine gute Montage an den Bremshebeln möglich bei voller Beweglichekit derselben.
Jetzt kam die viel herausfordernde Aufgabe, die Lenkerverkleidung per Ministichsäge so an ihren Enden zu beschneiden, dass sie den recht ausladenden Wurzeln der Griffschalen genügend Platz ließ und zugleich auch montiert werden konnte. Sieht zwar nicht besonders hübsch aus, wenn man genauer hinsieht, aber es hätte auch schlimmer werden können: Hier noch eine Ansicht von links unten, rot umkringelt der Bereich, den ich unten von der Lenkerverkleidung abnehmen musste: Und hier noch die Ansicht von rechts unten: Insgesamt fehlen links und rechts etwa 4cm von der Lenkerverkleidung. Die Schnittkanten habe ich dann mit schwarzem Permanentmarker wieder eingedunkelt, das Material ist eigentlich weißes ABS.
Morgen folgt noch ein erster Bericht zur Wirkung, wobei es wohl eher 7 als 5°C haben wird. Dennoch wäre ich mit meinen Sommerhandschuhen schon ab ca. 10°C mit zu kalten Fingern unterwegs, mal schauen, ob es MIT den Griffschalen jetzt besser geht.
Material ist unverstärktes PP, was recht gut bearbeitbar war. Die Griffschalen werden an der Schraube festgemacht, die auch die Bremshebel lagert.
Zuerst musste ich auf der Unterseite einen ausreichend großen Ausschnitt für die ungewöhnlich weit nach unten reichenden Keile der Bemshebel machen, die eigentlich nur den Mikroschalter für Bremslicht und Reku freigeben, wenn man am Hebel zieht. Der ist knapp unter der Oberkante dieses Keils angebracht, aber er dieser steht gute 20mm weiter nach unten raus. Es muss sichergestellt sein, dass selbst bei vollem Bremsen die Keile (und somit der Bremshebel) nicht in der Bewegung gehindert werden.
Links musste ich noch das obere Loch auf die 8mm des zylindrischen Lagerteils der ansonsten M6 Bremshebelschraube vergrößern, und auf der Unterseite musste ich eine kräftige Aufdickung entfernen, so dass noch genug Gewinde unten rausgucken konnte, um die Mutter sicher anziehen zu können.
Rechts musste auch die Aufdickung unten weg, und die Abdeckung des Bremsflüssigkeitsbehälters passte nicht ganz auf dieses Chinesische Konstrukt und musste auch weg. Mit diesen Modifikationen war dann aber eine gute Montage an den Bremshebeln möglich bei voller Beweglichekit derselben.
Jetzt kam die viel herausfordernde Aufgabe, die Lenkerverkleidung per Ministichsäge so an ihren Enden zu beschneiden, dass sie den recht ausladenden Wurzeln der Griffschalen genügend Platz ließ und zugleich auch montiert werden konnte. Sieht zwar nicht besonders hübsch aus, wenn man genauer hinsieht, aber es hätte auch schlimmer werden können: Hier noch eine Ansicht von links unten, rot umkringelt der Bereich, den ich unten von der Lenkerverkleidung abnehmen musste: Und hier noch die Ansicht von rechts unten: Insgesamt fehlen links und rechts etwa 4cm von der Lenkerverkleidung. Die Schnittkanten habe ich dann mit schwarzem Permanentmarker wieder eingedunkelt, das Material ist eigentlich weißes ABS.
Morgen folgt noch ein erster Bericht zur Wirkung, wobei es wohl eher 7 als 5°C haben wird. Dennoch wäre ich mit meinen Sommerhandschuhen schon ab ca. 10°C mit zu kalten Fingern unterwegs, mal schauen, ob es MIT den Griffschalen jetzt besser geht.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18796
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Schön ist er geworden!!! Um Lichtjahre netter als das urspüngliche Zitronengelb!
Meine Griffschalen konnten sich heute morgen erst bei 7°C bewähren, und es war durchaus auszuhalten mit den Sommerhandschuhen. Erst gegen Fahrtende stellten sich leicht kühle Temperaturen an den Fingerspitzen ein, ähnlich wie ungeschützt bei bei 10°C. Das wären also in erster Näherung ca. 3°C Gewinn. Werde das aber weitherhin beobachten und hier berichten...
Meine Griffschalen konnten sich heute morgen erst bei 7°C bewähren, und es war durchaus auszuhalten mit den Sommerhandschuhen. Erst gegen Fahrtende stellten sich leicht kühle Temperaturen an den Fingerspitzen ein, ähnlich wie ungeschützt bei bei 10°C. Das wären also in erster Näherung ca. 3°C Gewinn. Werde das aber weitherhin beobachten und hier berichten...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
@alf: mir gefallen beide Farben, wobei ich jedesmal die Rahmenblenden (wo der Blitz drauf war) in schwarz gehalten hätte.
@ME:
jetz weiss ich, mit was Du beschäftigt warst!
ich habe bis jetzt nur kleine Schützer gefunden (das trägt man heute im MX so) und schon mehrfach an Dich gedacht.
Übrigens, die Federbeine sollen laut e-Sprit leider keine bessere Wirkung haben, egal, ob schwarz oder weiss
egal, was der große Berg sagt...
@ME:


Übrigens, die Federbeine sollen laut e-Sprit leider keine bessere Wirkung haben, egal, ob schwarz oder weiss

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste