Die Hallsensoren geben bei modernen Motoren nur eine mehrfach wiederholende Sequenz pro Umdrehung an den Controller weiter.
Sollte aber eigentlich jedem klar sein, dass der Motor selbst nix auswertet. Kann also nur ein Schreibfehler sein.

Stimmt, mache schon Flüchtigkeitsfehler, das sollte logisch sein.
Ja, bestreitet niemand. Wobei die Hallsensoren selbst nichts mit Sinus- oder Rechteckansteuerung zu tun haben.Peter51 hat geschrieben: ↑Mo 13. Mär 2023, 19:19Mit einem Sinus-Controller wird ein BLDC Motor zum PermanentMagnetSynchronMotor (PMSM). Die animierte Darstellung (Abbildung 5) zeigt den Sensorausgang bei jedem Übergang und die Beziehung zwischen den zehn Permanentmagneten und den drei sensorischen Spulen. Zwischenspulen ohne Sensor werden zur besseren Übersichtlichkeit weggelassen.
Hallo error,error hat geschrieben: ↑Mo 13. Mär 2023, 09:10Relationship between Hall Sensor Signal, Electrical Cycle and Mechanical Revolution
"Electrical Cycle" ist nicht gleich "Mechanical Revolution".
Deshalb kann man sich nicht auf die Polpaare bzw. die umlaufenden Magneten beziehen. ?????????????
Die Hallsensoren geben bei modernen Motoren nur eine mehrfach wiederholende Sequenz pro Umdrehung an den Motor weiter.
Es ist bei "unseren Motoren" nicht möglich die Stellung des Rotors (auf 360 Grad Achsumdrehung bezogen) zu messen. ??????????
Es geht um die Messung innerhalb des elektrischen Zyklus (klingt blöd in deutsch).
Ja wir reden offenbar aneinander vorbei. Wenn Du schlussendlich zum gleichen Ergebnis kommst, kannst Du natürlich auch in Deinem Theorieansatz auf anderem Weg rechnen. Die Relation Spulen-Anzahl zu Magnetpol-Anzahl in dieser Berechning zu ignorieren (Den Eindruck hast Du hier zumindest erweckt), wäre aus meiner Sicht aber keine gute Idee.
Die S01 und MO-Fahrer, denen ich (auf Seite 8) eine Information hatte zukommen lassen wollen, würden sich sicher darüber freuen.
Danke Gerold,Gerold hat geschrieben: ↑Mo 13. Mär 2023, 10:56Ein Bild vom Motor wurde hier gepostet: viewtopic.php?f=128&t=23738&p=224901&hi ... or#p224901.didithekid hat geschrieben: ↑Mo 13. Mär 2023, 07:29.....
Falls Experten zum Silence 01/ MO dieser Diskussion folgen: Hat der Motor (bei 52 Magneten) 54 Spulen und würde dann so schematisiert?
....
Wenn ich mich nicht verzählt habe, hat er 32 Magnete bei 36 Spulen.
edit: wahrscheinlich gehört der abgebildete Motor aber zum Sevcon Controller. Im Sevcon sind 16 Polpaare eingetragen, beim Votol dagegen 26.
Ich hätte ja einen anderen Vorschlag: Wart doch erst mal die Inspektion ab, vielleicht steht danach dein Busbar current "wie von Zauberhand" auf 170A?! Eventuell hat Silence/Seat die Modelle bis zum Zeitpunkt x mit einem höheren Wert eingestellt und danach irgendwann die Einstellung reduziert.Pfriemler hat geschrieben: ↑Di 14. Mär 2023, 23:02Eigentlich dürfte ich doch nichts falsch machen, wenn ich den den Busbar current auf 170 reduziere? Bis dahin fahre ich mal lieber nicht in Vollgas...
Alternativ: Da ich in 1,5 Wochen den Roller bei der Inspektion nebst Lenkerlagerwechsel haben werde (hoffentlich): Wie erkläre ich meinem SEAT Autohaus, was das Problem ist, woher ich es weiß und wie bringe ich sie dazu, der beauftragten Werkstatt das weiterzugeben, damit sie sich darum kümmert?...
Hei Didi,didithekid hat geschrieben: ↑Mo 13. Mär 2023, 23:29
Hallo error,
Na zunächst möchte ich Dich bitten auch das zu Lesen was ich oben geschrieben und in der Grafik dargestellt hatte: Die Sequenz (so blöd klingt elektrischer Zyklus da gar nicht) über ein Polpaar hatte ich ja mit 360° bezeichnet und nicht etwa die kompette Rotation des Rades, die (hier beim S01) z. B. bei 26 Polparen 9.360° in dieser Rechnung wäre (stand oben schon mal). Deine Abbildung zeigt auch den Zyklus für Hall-A von 300° bis 300° mit 360° Länge. Da fehlt nur die Angabe " genau ein Pol-Paar" und dann wären wir syncron.
Mit der Spulen-Anzahl kannst Du natürlich auch Relationen ausrechnen, wenn Dir das lieber ist. Für ganzzahlige elektrische Zyklen, ist der Rechnung über die Pol-Paare aber m. E. einfacher möglich.
Ja wir reden offenbar aneinander vorbei. Wenn Du schlussendlich zum gleichen Ergebnis kommst, kannst Du natürlich auch in Deinem Theorieansatz auf anderem Weg rechnen. Die Relation Spulen-Anzahl zu Magnetpol-Anzahl in dieser Berechning zu ignorieren (Den Eindruck hast Du hier zumindest erweckt), wäre aus meiner Sicht aber keine gute Idee.
Und da ich vom Alter her vermutlich dein Vater sein könnte, tue ich mich eventuell schwer, Deine Sachlichkeit im Wort "kindhaft" in diesem Zusammenhang zu erkennen.
Die Aussage im "Rat an Dich" meinte eigentlich, dass die Chinesen hier weiterhin vorgeben, was Norm und Standard angeht. Leute die, bereit sind aus Europa dagenen anzuarbeiten, sind da willkommen.
Die S01 und MO-Fahrer, denen ich (auf Seite 8) eine Information hatte zukommen lassen wollen, würden sich sicher darüber freuen.
Viele Grüße
Didi
Hallo error,
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste