Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
error
Beiträge: 1786
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von error »

Hab da in der Hektik was falsch geschrieben.
error hat geschrieben:
Mo 13. Mär 2023, 09:10

Die Hallsensoren geben bei modernen Motoren nur eine mehrfach wiederholende Sequenz pro Umdrehung an den Motor weiter.

Die Hallsensoren geben bei modernen Motoren nur eine mehrfach wiederholende Sequenz pro Umdrehung an den Controller weiter.

Sollte aber eigentlich jedem klar sein, dass der Motor selbst nix auswertet. Kann also nur ein Schreibfehler sein. 8-)

Peter51
Beiträge: 6419
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Peter51 »

Nur einmal am Rande, es gibt keine einpoligen Motoren. Es braucht immer mindestens einen Nord- und Südpol, deshalb mindestens 2-polig oder höher polig. Mit einem Sinus-Controller wird ein BLDC Motor zum PermanentMagnetSynchronMotor (PMSM).
fig5.gif
Die animierte Darstellung (Abbildung 5) zeigt den Sensorausgang bei jedem Übergang und die Beziehung zwischen den zehn Permanentmagneten und den drei sensorischen Spulen. Zwischenspulen ohne Sensor werden zur besseren Übersichtlichkeit weggelassen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1786
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von error »

Peter51 hat geschrieben:
Mo 13. Mär 2023, 19:19
Nur einmal am Rande, es gibt keine einpoligen Motoren.
Stimmt, mache schon Flüchtigkeitsfehler, das sollte logisch sein.
Peter51 hat geschrieben:
Mo 13. Mär 2023, 19:19
Mit einem Sinus-Controller wird ein BLDC Motor zum PermanentMagnetSynchronMotor (PMSM).
fig5.gif
Die animierte Darstellung (Abbildung 5) zeigt den Sensorausgang bei jedem Übergang und die Beziehung zwischen den zehn Permanentmagneten und den drei sensorischen Spulen. Zwischenspulen ohne Sensor werden zur besseren Übersichtlichkeit weggelassen.
Ja, bestreitet niemand. Wobei die Hallsensoren selbst nichts mit Sinus- oder Rechteckansteuerung zu tun haben.

Sinus- bzw. Vectoransteuerung hat auch Nachteile, wie z.B. aufwändigere Controller weil Hallsensoren allein nicht reichen.

Das Grundprinzip ist trotzdem das selbe. Ebenso der Motor und die Leistungsstufe vom Controller.

https://www.elektroniknet.de/automation ... 79897.html

Das ist Basiswissen. Es ist lediglich ein anders moduliertes PWM-Signal. (ich weiß, Du möchtest diese Formulierung wieder falsch verstehen)

Wir sind mal irgendwann ganz woanders gestartet: Controllereinstellungen, Hall-Shift-Angle, worauf sich die Gradangaben beziehen.

Relativ zu Polpaaren oder oder Phasenspulen?


Dadurch kommt man dann automatisch zu mehrpoligen Motoren. Und auch da geht es weiter mit relativen Gradangaben und dem Bezugspunkt.

Können wir bitte mit dem sinnfreien Armdrücken aufhören?

Meiner Ansicht nach ist es gefährlich bis teuer, wenn man Controllereinstellungen ohne Grundwissen ändert.

Wenn der Motor dann nicht anläuft, hat man vielleicht sogar Glück gehabt. Probieren bis sich was bewegt ist trotzdem nicht der richtige Weg.

Field Weakening ist dann ein ganz heißes Eisen.

Leider ist VESC noch nicht in der Rollerwelt angekommen. Da hat man wenigstens immer die gleiche Benutzeroberfläche beim Konfigurieren und kann Motoren und Sensoren auch in Grenzen vermessen und vergleichen.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6436
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von didithekid »

error hat geschrieben:
Mo 13. Mär 2023, 09:10
Relationship between Hall Sensor Signal, Electrical Cycle and Mechanical Revolution
"Electrical Cycle" ist nicht gleich "Mechanical Revolution".
Deshalb kann man sich nicht auf die Polpaare bzw. die umlaufenden Magneten beziehen. ?????????????
Die Hallsensoren geben bei modernen Motoren nur eine mehrfach wiederholende Sequenz pro Umdrehung an den Motor weiter.
Es ist bei "unseren Motoren" nicht möglich die Stellung des Rotors (auf 360 Grad Achsumdrehung bezogen) zu messen. ??????????
Es geht um die Messung innerhalb des elektrischen Zyklus (klingt blöd in deutsch).
Hallo error,

Na zunächst möchte ich Dich bitten auch das zu Lesen was ich oben geschrieben und in der Grafik dargestellt hatte: Die Sequenz (so blöd klingt elektrischer Zyklus da gar nicht) über ein Polpaar hatte ich ja mit 360° bezeichnet und nicht etwa die kompette Rotation des Rades, die (hier beim S01) z. B. bei 26 Polparen 9.360° in dieser Rechnung wäre (stand oben schon mal). Deine Abbildung zeigt auch den Zyklus für Hall-A von 300° bis 300° mit 360° Länge. Da fehlt nur die Angabe " genau ein Pol-Paar" und dann wären wir syncron.
Mit der Spulen-Anzahl kannst Du natürlich auch Relationen ausrechnen, wenn Dir das lieber ist. Für ganzzahlige elektrische Zyklen, ist der Rechnung über die Pol-Paare aber m. E. einfacher möglich.
error hat geschrieben:
Mo 13. Mär 2023, 09:10
Oder reden wir aneinander vorbei? Dann aber bitte sachlich und nicht so kindhaft.
Ja wir reden offenbar aneinander vorbei. Wenn Du schlussendlich zum gleichen Ergebnis kommst, kannst Du natürlich auch in Deinem Theorieansatz auf anderem Weg rechnen. Die Relation Spulen-Anzahl zu Magnetpol-Anzahl in dieser Berechning zu ignorieren (Den Eindruck hast Du hier zumindest erweckt), wäre aus meiner Sicht aber keine gute Idee.
Und da ich vom Alter her vermutlich dein Vater sein könnte, tue ich mich eventuell schwer, Deine Sachlichkeit im Wort "kindhaft" in diesem Zusammenhang zu erkennen.
Die Aussage im "Rat an Dich" meinte eigentlich, dass die Chinesen hier weiterhin vorgeben, was Norm und Standard angeht. Leute die, bereit sind aus Europa dagenen anzuarbeiten, sind da willkommen.
error hat geschrieben:
Mo 13. Mär 2023, 09:10
Können wir bitte mit dem sinnfreien Armdrücken aufhören?
Die S01 und MO-Fahrer, denen ich (auf Seite 8) eine Information hatte zukommen lassen wollen, würden sich sicher darüber freuen.

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Di 14. Mär 2023, 00:23, insgesamt 6-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6436
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von didithekid »

Gerold hat geschrieben:
Mo 13. Mär 2023, 10:56
didithekid hat geschrieben:
Mo 13. Mär 2023, 07:29
.....
Falls Experten zum Silence 01/ MO dieser Diskussion folgen: Hat der Motor (bei 52 Magneten) 54 Spulen und würde dann so schematisiert?
....
Ein Bild vom Motor wurde hier gepostet: viewtopic.php?f=128&t=23738&p=224901&hi ... or#p224901.
Wenn ich mich nicht verzählt habe, hat er 32 Magnete bei 36 Spulen.

edit: wahrscheinlich gehört der abgebildete Motor aber zum Sevcon Controller. Im Sevcon sind 16 Polpaare eingetragen, beim Votol dagegen 26.
Danke Gerold,

Du hast Recht, im Link ist ein Motor mit 16 Pol-Paaren (32 Magneten) und 36 Slots (Spulen), also so etwas:
16PPKonfiguration.jpg
Das ist ja interessant, dass hier (evtl. ?) zwei Verschiedene Motorenarten zum Einsatz kommen, wenn verschiedene Controller drin sind.


Viele Grüße

Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Do 16. Mär 2023, 22:38, insgesamt 2-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Für mich war das zuviel Information (wenngleich nicht uninteressant). Wenn Field weakening gebraucht wird, um dem Roller auf Kosten des Wirkungsgrades mehr Drehzahl und damit speed zu verschaffen, dann ist für mich der Motor eher unterdimensioniert. In jedem Fall lasse ich - vor allem während der Garantiezeit - die FInger davon. Die Fahrleistungen reichen mir, uneffizienter mag ich erst recht nicht.

Meine DIfferenzen zu den settings von @gmarg und @Rudi Ratlos sind zusammengefasst:
Soft undervoltage: 44 vs 46 V *1
Busbar current: 230 vs 170 A
Automatic logout enadlers...: Logout time 20 vs 5 sec, Revovery time 60 vs 30 sec. (Die Übersetzung kann ich bisher nicht sinnvoll deuten :lol: gemeint ist natürlich "enable") Was ich meine gelesen zu haben, handelt es sich dabei um die Zeit, nach der ein Boost-Modus automatisch deaktiviert wird und frühestens wieder aktiviert werden darf. Womit wir wieder bei der Frage wären, warum nach derzeitiger Erkenntnis Silence nicht die L,M und H-Stufen (und der S01+ den Boost) nutzt, sondern offenbar L,M und Sport statt H dauerhaft. Im Fahrverhalten habe ich ein "Logout" noch nie erlebt.
Hall shift angle: 62 vs 60
und dann die Differnzen in "Vol cal" und "Curr cal" - nach meinem Verständnis Korrekturen der Messgenauigkeit des Controllers.

Eigentlich dürfte ich doch nichts falsch machen, wenn ich den den Busbar current auf 170 reduziere? Bis dahin fahre ich mal lieber nicht in Vollgas...
Alternativ: Da ich in 1,5 Wochen den Roller bei der Inspektion nebst Lenkerlagerwechsel haben werde (hoffentlich): Wie erkläre ich meinem SEAT Autohaus, was das Problem ist, woher ich es weiß und wie bringe ich sie dazu, der beauftragten Werkstatt das weiterzugeben, damit sie sich darum kümmert? :D ...

*1: DIe Parameter Overvoltage(V), Untervoltage(U) und Soft Undervoltage(V) setzt die Software beim Ändern der Batteriespannung mit sinnvollen Werten neu. Bei 48V wird Overvoltage(V) mit 60,8V gesetzt (in beiden SEAT-Configs 65V), Undervoltage mit 42V (wie in beiden Configs) und Soft Undervoltage(V) auf 45V (also genau in der Mitte der Differenz).
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

Pfriemler hat geschrieben:
Di 14. Mär 2023, 23:02
Eigentlich dürfte ich doch nichts falsch machen, wenn ich den den Busbar current auf 170 reduziere? Bis dahin fahre ich mal lieber nicht in Vollgas...
Alternativ: Da ich in 1,5 Wochen den Roller bei der Inspektion nebst Lenkerlagerwechsel haben werde (hoffentlich): Wie erkläre ich meinem SEAT Autohaus, was das Problem ist, woher ich es weiß und wie bringe ich sie dazu, der beauftragten Werkstatt das weiterzugeben, damit sie sich darum kümmert? :D ...
Ich hätte ja einen anderen Vorschlag: Wart doch erst mal die Inspektion ab, vielleicht steht danach dein Busbar current "wie von Zauberhand" auf 170A?! Eventuell hat Silence/Seat die Modelle bis zum Zeitpunkt x mit einem höheren Wert eingestellt und danach irgendwann die Einstellung reduziert.

Was anderes würde mich interessieren - frag doch mal nach, wozu der kleine Doppelstecker bei der OBD-Buchse gut ist, der ja früher bei dir auch offen und nach der ersten Inspektion zusammengesteckt war.

Gruß Rudi

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1786
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von error »

didithekid hat geschrieben:
Mo 13. Mär 2023, 23:29


Hallo error,

Na zunächst möchte ich Dich bitten auch das zu Lesen was ich oben geschrieben und in der Grafik dargestellt hatte: Die Sequenz (so blöd klingt elektrischer Zyklus da gar nicht) über ein Polpaar hatte ich ja mit 360° bezeichnet und nicht etwa die kompette Rotation des Rades, die (hier beim S01) z. B. bei 26 Polparen 9.360° in dieser Rechnung wäre (stand oben schon mal). Deine Abbildung zeigt auch den Zyklus für Hall-A von 300° bis 300° mit 360° Länge. Da fehlt nur die Angabe " genau ein Pol-Paar" und dann wären wir syncron.
Mit der Spulen-Anzahl kannst Du natürlich auch Relationen ausrechnen, wenn Dir das lieber ist. Für ganzzahlige elektrische Zyklen, ist der Rechnung über die Pol-Paare aber m. E. einfacher möglich.
error hat geschrieben:
Mo 13. Mär 2023, 09:10
Oder reden wir aneinander vorbei? Dann aber bitte sachlich und nicht so kindhaft.
Ja wir reden offenbar aneinander vorbei. Wenn Du schlussendlich zum gleichen Ergebnis kommst, kannst Du natürlich auch in Deinem Theorieansatz auf anderem Weg rechnen. Die Relation Spulen-Anzahl zu Magnetpol-Anzahl in dieser Berechning zu ignorieren (Den Eindruck hast Du hier zumindest erweckt), wäre aus meiner Sicht aber keine gute Idee.
Und da ich vom Alter her vermutlich dein Vater sein könnte, tue ich mich eventuell schwer, Deine Sachlichkeit im Wort "kindhaft" in diesem Zusammenhang zu erkennen.
Die Aussage im "Rat an Dich" meinte eigentlich, dass die Chinesen hier weiterhin vorgeben, was Norm und Standard angeht. Leute die, bereit sind aus Europa dagenen anzuarbeiten, sind da willkommen.
error hat geschrieben:
Mo 13. Mär 2023, 09:10
Können wir bitte mit dem sinnfreien Armdrücken aufhören?
Die S01 und MO-Fahrer, denen ich (auf Seite 8) eine Information hatte zukommen lassen wollen, würden sich sicher darüber freuen.

Viele Grüße
Didi
Hei Didi,

hatte mich ein paar Tage zurückgezogen, viel zu tun, Stress und (zugegeben) ich war etwas angefressen.

Das mit dem "kindhaft" war vielleicht nicht so witzig wie gedacht und sollte eine Anspielung auf Didithekid sein.
Natürlich entschuldige ich mich, keine Frage.

Grundsätzlich hatte ich mich in den Thread verirrt, weil ich gerade einen Votol 150/2 mit 5 disintegrierten FETs auf dem "Seziertisch" habe.

Bei der Phase neben Batterie Plus sind sowohl Low- wie auch Highside FETs regelrecht geplatzt.

Ich messe null Ohm sogar zwischen Gate und Source und 45 Ohm zwischen der betroffenen Phase und Plus. Diodenmessung kann man sich also schenken.

Ich "durfte" bisher leider nichts auslöten um weiter zu messen, aber ich wette auch die Gatedriver sind hin, wenn da Batteriespannung drauf gelegen hat.

Meiner Meinung nach ist der Controller gut aufgebaut, allerdings sehe ich nur einen Shunt für die Batterie-Amps. Zugepappt war das Ding auch, aber zumindest nicht vergossen.

NTCs/PTCs sind nicht zu sehen und auf Endless Sphere streiten sich "die Gelehrten" ob dieser Contoller "vielleicht" über den Voltage Drop der FETS die Temperatur der FETs messen kann.

Ebenso wundern mich 1800µF 63V spezifizierte Kondensatoren im Controller. Die FETs selbst können 100V vertragen.

Es geht mir nicht um Herstellerbashing und ich werde auch nicht sagen, aus was für einem Fahrzeug der Votol stammt.

Will mich jetzt nicht aus dem Fenster lehnen, aber irgendwas ist mit dem Teil grob schief gegangen. Mir ist noch nicht ganz klar, wie man zuverlässig bei "laufender PWM" die Temperatur in Echtzeit und zuverlässig bestimmen will. Immerhin sind da 4 FETs parallel geschaltet.

Vielleicht ist ja noch was auf der Unterseite der Platine zu finden, wie gesagt, ich "durfte" nur für eine Diagnose unter die Haube sehen.

Ich habe nur Teardowns vom SE-150 gefunden. Der ist aber (komplett) anders aufgebaut und hat keine Gatedriver ICs.

Falls das Ding tatsächlich aber weder Temperatur noch Phaseamps messen kann, sind Änderungen der Eingangsleistung russisches Roulette mit 3 Kugeln in der Kammer. Ach ja, und er dürfte dann meines Wissens nach "nur" Sinus und kein FOC können.

Phaseamps und Temperatur sind abhängig von Belastung und Fahrverhalten. Das muss ich dir ja nicht erklären.

So, immerhin sind wie jetzt wieder straight on Topic. Der Controller ist definitiv der gleiche wie in der S01/MO.

Ich weiß nicht ob ihr Bilder vom toten Controller ertragt bzw. ob sowas im Forum überhaupt erwünscht ist.

Ich hoffe jedenfalls, dass er mir "zum Basteln" freigegeben wird, ich rechne mir gute Chancen aus ihn zu retten.

P.S.: der besagte Offset-Wert heißt im Fardriver Controller Setup PhaseOffset. Die Chinesen bräuchten dringend eine Norm.

P.P.S: wegen eventueller Copyrightverletzung: das Bild ist bei Endless-Sphere "geklaut".
Dateianhänge
743F0309-48B6-424F-99B5-4ECA79DD10AF.png
Zuletzt geändert von error am Do 16. Mär 2023, 20:45, insgesamt 1-mal geändert.

dominik
Beiträge: 2671
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von dominik »

Hast du zufällig ein paar Bilder vom offenen Controller Controller?
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6436
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von didithekid »

error hat geschrieben:
Do 16. Mär 2023, 20:18
.... ich werde auch nicht sagen, aus was für einem Fahrzeug der Votol stammt.
So, immerhin sind wie jetzt wieder straight on Topic. Der Controller ist definitiv der gleiche wie in der S01/MO.
Hallo error,

der Untererschied besteht hier offenbar im Ansteuermodus. Der VOTOL soll ja beide Motoren-Arten nach Umschaltung des Modus betreiben können (wobei die Erste Serie hakte). Der S01/MO hat einen Außenläufer-Motor (Radnabenmotor). Das (unbekante) Fahrzeug hat offenbar einen Innenläufer-Motor (Mittelmotor). Jetzt erschließt sich mir auch, weshalb meine Zeichung der Nabenmotor-Geometrie da so wenig beeindrucken konnte.

Für einen Innenläufer mit 4 Pol-Paaren findet sich hier auf Seite 10 das passende Schema:
https://mediatum.ub.tum.de/doc/1286534/1286534.pdf

Ist das Bild der Parameter von der Motor-Net-App mit einem anderen Controller (FarDriver), oder sind das die VOTOL-Einstellungen?

Der VOTOL kann mit "Overheating fault" aussteigen. Muss ja keine echte Temperaturmessung sein.
Peter51 und Andere sind hier möglicherweise bessere Elektronik-Experten, die noch mehr zu Deinen Fragen schreiben könnte.


Mittelmotor 5kW (rated) 72 V Da fallen mir Namen wie Horwin und ESUM ein.


Viele Grüße

Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Do 16. Mär 2023, 22:37, insgesamt 2-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste