Trinity Jupiter 2023 Test, Kauf und Erfahrungen
- didithekid
- Beiträge: 6504
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Trinity Jupiter 2023 Test und Erfahrungen
Hallo EMopp,
Ja, ein Akku mit 20 Zellen, die nach Volladung (bis anliegenden 84 Volt) auf 20 x 4,15 Volt Ruhespannung zurück gehen.
Hier kommt gerade die Ostersonne schon raus, aber bei mir streikt in meinem FuryNr3 mit 21s 117 (mit 5 kW-QS-Motor) leider der VOTOL-Controller (nach dem ersten km).
Viele Grüße
Didi
Ja, ein Akku mit 20 Zellen, die nach Volladung (bis anliegenden 84 Volt) auf 20 x 4,15 Volt Ruhespannung zurück gehen.
Hier kommt gerade die Ostersonne schon raus, aber bei mir streikt in meinem FuryNr3 mit 21s 117 (mit 5 kW-QS-Motor) leider der VOTOL-Controller (nach dem ersten km).
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- EMopp
- Beiträge: 87
- Registriert: So 13. Nov 2022, 07:35
- Roller: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16X
- PLZ: 40
- Wohnort: Milchstraße / Sol System / Erde
- Tätigkeit: Autonomer Denker (in Deutschland illegal)
- Kontaktdaten:
Re: Trinity Jupiter 2023 Test und Erfahrungen
So kann man sich täuschen
und dachte eigentlich in den Laderaum unter der Sitzbank...
. .
Würde zumindest ein Jethelm passen.
. .
Tut er auch. Bringt nur nicht wirklich etwas
.
Von der Verarbeitung insgesamt bin ich nach wie vor sehr angetan.
Wenn ich bedenke dass ein deutschens Produkt mit 3 Buchstaben (von denen ich 3 große in meinem Leben gefahren habe)
rund das Doppelte kostet (und über deren Inspektionskosten wir lieber schweigen wollen) ist die Qualität der Jupiter einwandfrei.
. .
Alles sehr solide, wie z.B. auch die recht massive Topcase Brücke aus Aludruckguss.
. .
Auch Design Details sind gut abgestimmt...
. .
Das Preis-Leistung Verhältniss stimmt und das Mopped wirkt nicht wie aus Restteilen gebaut
oder zusammengefrickelt. Heute - endlich scheint die Sonne - fahre ich diese meine eigene Jupiter Probe.
und dachte eigentlich in den Laderaum unter der Sitzbank...
. .
Würde zumindest ein Jethelm passen.
. .
Tut er auch. Bringt nur nicht wirklich etwas

.
Von der Verarbeitung insgesamt bin ich nach wie vor sehr angetan.
Wenn ich bedenke dass ein deutschens Produkt mit 3 Buchstaben (von denen ich 3 große in meinem Leben gefahren habe)
rund das Doppelte kostet (und über deren Inspektionskosten wir lieber schweigen wollen) ist die Qualität der Jupiter einwandfrei.
. .
Alles sehr solide, wie z.B. auch die recht massive Topcase Brücke aus Aludruckguss.
. .
Auch Design Details sind gut abgestimmt...
. .
Das Preis-Leistung Verhältniss stimmt und das Mopped wirkt nicht wie aus Restteilen gebaut
oder zusammengefrickelt. Heute - endlich scheint die Sonne - fahre ich diese meine eigene Jupiter Probe.
________________________________________________________________________________________________
Bodenfahrzeuge: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16x
Wasserfahrzeuge: Dehler Optima 98 / Minicat 460 / Nortik Scubi 1XL
Raumschiffe: Anvil Carrack / Mercury Star Runner
Bodenfahrzeuge: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16x
Wasserfahrzeuge: Dehler Optima 98 / Minicat 460 / Nortik Scubi 1XL
Raumschiffe: Anvil Carrack / Mercury Star Runner
- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Trinity Jupiter 2023 Test und Erfahrungen
liegt wohl an der Höhe der Akku. Warum ist dir das bei der Besichtigung/Probefahrt nicht aufgefallen
Beim Modell aus 2012 (Zyklopenauge) ist das Helmfach für einen Integralhelm ausreichend (und weiteren Kram)

Beim Modell aus 2012 (Zyklopenauge) ist das Helmfach für einen Integralhelm ausreichend (und weiteren Kram)

meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa 14. Jan 2023, 12:24
- Roller: Jupiter SL
- PLZ: 24247
- Kontaktdaten:
Re: Trinity Jupiter 2023 Test und Erfahrungen
Nun habe auch ich meine 500 km beim Jupiter SL voll und kann ein erstes Fazit ziehen. Und wie meistens gibt es auch hier sowohl Positives als auch Negatives.
Positiv ist auf jeden Fall die Reichweite, die Höchstgeschwindigkeit und die Beschleunigung (deswegen habe ich den Roller ja auch gekauft, weil ich nicht nur mal eben 5 km in die Stadt fahren möchte).
Nicht gut ist das Display. Sobald die Sonne darauf scheint, beschlägt es und man muß mit der Hand Schatten darauf werfen, um erkennen zu können, wie schnell man fährt. So etwas finde ich inakzeptabel, schließlich handelt es sich hier nicht um einen 500-Euro-Roller. (ich hoffe, wenn es wärmer wird, gibt sich das etwas).
Was mich auch verwundert, dass man das Display in keinster Weise einstellen (programmieren) kann, wie es bei anderen Nicht-Billig-Rollern eigentlich normal ist.
Die Sitzbank lässt sich, wenn man sie geöffnet hat, nicht einfach wieder zudrücken, sondern man muss mit Gewalt darauf schlagen, damit sie wieder schliesst (mal sehen wie lange der Sitzbankbezug das aushält).
Bei der Auslieferung wird kein Manual mitgeliefert und herunterladen kann man es auch nicht, das muß der Händler erledigen und einem dann zumailen.
Dann ist das Manual auch noch fehlerhaft, obwohl man meinen sollte, 12 Seiten lassen sich doch wohl Korrektur lesen, bevor man sie an die Kunden herausgibt.
1. es wird ein Tageskilometerzähler gezeigt, aber nicht verraten, wie man ihn auf 0 setzt (habe ich erst in diesem Forum erfahren)
2. Die Balken links und rechts auf dem Display werden als Leistungsanzeige beschrieben, obwohl sie in Wirklichkeit eine grobe Quasi-Analog- Anzeige der Geschwindigkeit darstellen (vielleicht kann man das ja umprogrammieren, aber auch davon steht da nichts)
3. Bei der Zündschloss-Erläuterung steht am Bild zweimal die Erklärung "On", obwohl es einmal "Off" heissen müsste (für Leute, die noch nie ein Zweirad gehabt haben, sicherlich auch ein wenig verwirrend).
4. Wie die Warnblinkanlage angeschaltet wird, wird auch nicht verraten, das habe ich rein zufällig herausgefunden.
Aber wie gesagt, mir ging es um Reichweite und Höchstgeschwindigkeit, insofern bin ich erst mal damit zufrieden, wenn ich auch finde, dass die Probleme, die ich angesprochen habe, bei einem Roller dieser Preisklasse nicht sein dürften.
Viele Grüße
Peter
Positiv ist auf jeden Fall die Reichweite, die Höchstgeschwindigkeit und die Beschleunigung (deswegen habe ich den Roller ja auch gekauft, weil ich nicht nur mal eben 5 km in die Stadt fahren möchte).
Nicht gut ist das Display. Sobald die Sonne darauf scheint, beschlägt es und man muß mit der Hand Schatten darauf werfen, um erkennen zu können, wie schnell man fährt. So etwas finde ich inakzeptabel, schließlich handelt es sich hier nicht um einen 500-Euro-Roller. (ich hoffe, wenn es wärmer wird, gibt sich das etwas).
Was mich auch verwundert, dass man das Display in keinster Weise einstellen (programmieren) kann, wie es bei anderen Nicht-Billig-Rollern eigentlich normal ist.
Die Sitzbank lässt sich, wenn man sie geöffnet hat, nicht einfach wieder zudrücken, sondern man muss mit Gewalt darauf schlagen, damit sie wieder schliesst (mal sehen wie lange der Sitzbankbezug das aushält).
Bei der Auslieferung wird kein Manual mitgeliefert und herunterladen kann man es auch nicht, das muß der Händler erledigen und einem dann zumailen.
Dann ist das Manual auch noch fehlerhaft, obwohl man meinen sollte, 12 Seiten lassen sich doch wohl Korrektur lesen, bevor man sie an die Kunden herausgibt.
1. es wird ein Tageskilometerzähler gezeigt, aber nicht verraten, wie man ihn auf 0 setzt (habe ich erst in diesem Forum erfahren)
2. Die Balken links und rechts auf dem Display werden als Leistungsanzeige beschrieben, obwohl sie in Wirklichkeit eine grobe Quasi-Analog- Anzeige der Geschwindigkeit darstellen (vielleicht kann man das ja umprogrammieren, aber auch davon steht da nichts)
3. Bei der Zündschloss-Erläuterung steht am Bild zweimal die Erklärung "On", obwohl es einmal "Off" heissen müsste (für Leute, die noch nie ein Zweirad gehabt haben, sicherlich auch ein wenig verwirrend).
4. Wie die Warnblinkanlage angeschaltet wird, wird auch nicht verraten, das habe ich rein zufällig herausgefunden.
Aber wie gesagt, mir ging es um Reichweite und Höchstgeschwindigkeit, insofern bin ich erst mal damit zufrieden, wenn ich auch finde, dass die Probleme, die ich angesprochen habe, bei einem Roller dieser Preisklasse nicht sein dürften.
Viele Grüße
Peter
- EMopp
- Beiträge: 87
- Registriert: So 13. Nov 2022, 07:35
- Roller: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16X
- PLZ: 40
- Wohnort: Milchstraße / Sol System / Erde
- Tätigkeit: Autonomer Denker (in Deutschland illegal)
- Kontaktdaten:
Re: Trinity Jupiter 2023 Test und Erfahrungen
.
Testfahrten
Erster Tag 60 km nur durch Düsseldorf um das Mopped im dichten Verkehr kennen zu lernen.
Am Ende noch 74% Akkukapazität deutet weiter auf eine Reichweite von über 150 km.
.
Schub
Mal eben durchhuschen ist kein Problem und an der Ampel lässt die Jupiter jeden stehen. Ausnahme war ein SLR Benz, der sich wohl herausgefordert fühlte, aufröhrend das Gas durchtrat und als einziger an mir vorbei schoss. Natürlich war ich zunächst nur in Stufe 3 unterwegs
was sich die Tage später dann legte.
Leistungsstufen
Stufe 1 gibt kaum Vorschub und begrenzt auf 55-60 km/h. Perfekt für Dörfer und Städte. Stufe 2 kommt schon ordentlich in die Puschen und begrenzt auf rund 100 km/h. Stufe 3 gibt dann alles und lässt die Jupiter (entgegen meiner Probe Jupiter) bis 120 km/h freien Lauf plus minus 2 km/h je nach bergan oder bergab. Mir gefällt, dass der Controller nicht nur den Speed begrenzt, sondern auch die Leistung im Anschub. Macht Sinn und ökologisches Fahren eher möglich.
13-Zöller
sind nervig, wenn es innerstädtisch holprig wird und falls nicht rechtzeitig gesehen hauen Schlaglöcher brutal durch. Auch hier gilt vorausschauendes Fahren schont Nerven und Material.
Zweiter Tag dann 160 km zu einer Freundin hin und zurück, fast nur über Land.
Fahrwerk
Die Bremsen sind etwas besser als bei meiner Probe Jupiter, wenn auch nicht Motorrad like. Das Fahrwerk ist für einen Roller sogar gut und nach einfahren der Reifen habe ich sie mal ordentlich in den Dämpfer gedrückt, spurtreu auch in "Schräglage", gut kontrollierbar, keine Unsicherheiten. Ich bin zufrieden.
Wind
Weil die 2023er Jupiter schmaler baut, sind die Knie nur geschützt wenn ich sie unnatürlich nach innen eindrehe. Ich hätte doch besser auch meine Motorradhose angezogen
Ob der ebenfalls schmalere Schild wirklich etwas bewegt bzw. verhindert teste ich bei nächster Gelegenheit wenn ich ihn weg lasse. Im Gegensatz zum Vorgänger ist dieser Schild mit 4 Schrauben demontier- und damit auch austauschbar.
.

Vorläufiges Fazit
Das Mopped macht riesig Spaß, erfüllt meine Leistungsanforderungen (Reichweite, 120 km/h und ordentlich Schub) und meine Entscheidung für diesen Roller (statt E-Motorrad) war goldrichtig.
Testfahrten
Erster Tag 60 km nur durch Düsseldorf um das Mopped im dichten Verkehr kennen zu lernen.
Am Ende noch 74% Akkukapazität deutet weiter auf eine Reichweite von über 150 km.
.
Schub
Mal eben durchhuschen ist kein Problem und an der Ampel lässt die Jupiter jeden stehen. Ausnahme war ein SLR Benz, der sich wohl herausgefordert fühlte, aufröhrend das Gas durchtrat und als einziger an mir vorbei schoss. Natürlich war ich zunächst nur in Stufe 3 unterwegs

Leistungsstufen
Stufe 1 gibt kaum Vorschub und begrenzt auf 55-60 km/h. Perfekt für Dörfer und Städte. Stufe 2 kommt schon ordentlich in die Puschen und begrenzt auf rund 100 km/h. Stufe 3 gibt dann alles und lässt die Jupiter (entgegen meiner Probe Jupiter) bis 120 km/h freien Lauf plus minus 2 km/h je nach bergan oder bergab. Mir gefällt, dass der Controller nicht nur den Speed begrenzt, sondern auch die Leistung im Anschub. Macht Sinn und ökologisches Fahren eher möglich.
13-Zöller
sind nervig, wenn es innerstädtisch holprig wird und falls nicht rechtzeitig gesehen hauen Schlaglöcher brutal durch. Auch hier gilt vorausschauendes Fahren schont Nerven und Material.
Zweiter Tag dann 160 km zu einer Freundin hin und zurück, fast nur über Land.
Fahrwerk
Die Bremsen sind etwas besser als bei meiner Probe Jupiter, wenn auch nicht Motorrad like. Das Fahrwerk ist für einen Roller sogar gut und nach einfahren der Reifen habe ich sie mal ordentlich in den Dämpfer gedrückt, spurtreu auch in "Schräglage", gut kontrollierbar, keine Unsicherheiten. Ich bin zufrieden.
Wind
Weil die 2023er Jupiter schmaler baut, sind die Knie nur geschützt wenn ich sie unnatürlich nach innen eindrehe. Ich hätte doch besser auch meine Motorradhose angezogen

.
Weil nicht Kaufentscheidend und für mich Roller Neuling doch so viele wichtigere Dinge zu testen waren

Das haben auch schon andere hier bemängelt. Ist bei mir seltsamer Weise (bis jetzt) nicht der Fall.lukasiros1 hat geschrieben: ↑Di 11. Apr 2023, 12:25Nicht gut ist das Display. Sobald die Sonne darauf scheint, beschlägt es und man muß mit der Hand Schatten darauf werfen, um erkennen zu können, wie schnell man fährt. ...
Bei mir schaltet das Display je nach Umgebungshelligkeit automatisch zwischen Tages- und Nachtdisplay um. Da muss ich manuell nichts einstellen. Die messende Fotozelle ist rechts am Bildschirmrand.lukasiros1 hat geschrieben: ↑Di 11. Apr 2023, 12:25Was mich auch verwundert, dass man das Display in keinster Weise einstellen (programmieren) kann, ....
Kann ich bestätigen, bei der Sitzbank kann man aber vermutlich nachstellen.lukasiros1 hat geschrieben: ↑Di 11. Apr 2023, 12:25Die Sitzbank lässt sich, wenn man sie geöffnet hat, nicht einfach wieder zudrücken, sondern man muss mit Gewalt darauf schlagen, damit sie wieder schliesst (mal sehen wie lange der Sitzbankbezug das aushält). Bei der Auslieferung wird kein Manual mitgeliefert und herunterladen kann man es auch nicht, das muß der Händler erledigen und einem dann zumailen.
Vorläufiges Fazit
Das Mopped macht riesig Spaß, erfüllt meine Leistungsanforderungen (Reichweite, 120 km/h und ordentlich Schub) und meine Entscheidung für diesen Roller (statt E-Motorrad) war goldrichtig.
Zuletzt geändert von EMopp am Fr 14. Apr 2023, 23:28, insgesamt 2-mal geändert.
________________________________________________________________________________________________
Bodenfahrzeuge: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16x
Wasserfahrzeuge: Dehler Optima 98 / Minicat 460 / Nortik Scubi 1XL
Raumschiffe: Anvil Carrack / Mercury Star Runner
Bodenfahrzeuge: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16x
Wasserfahrzeuge: Dehler Optima 98 / Minicat 460 / Nortik Scubi 1XL
Raumschiffe: Anvil Carrack / Mercury Star Runner
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa 14. Jan 2023, 12:24
- Roller: Jupiter SL
- PLZ: 24247
- Kontaktdaten:
Re: Trinity Jupiter 2023 Test und Erfahrungen
@EMopp: Die Tag- Nacht-Umschaltung funktioniert bei meinem Display auch. Was ich mit Programmieren meine: Bei anderen Maschinen kann ich z. Bsp. sagen, links oben möchte ich die Uhrzeit haben, links unten die Batteriertemperatur und dafür den Gesamtkilometerzähler gar nicht usw. Hier habe ich überhaupt keine Einflussmöglichkeiten und das finde ich schon etwas schade.
Die Sitzbank habe ich noch mal etwas genauer getestet, sie lässt sich jetzt etwas leichter schliessen. Es kann also sein, dass sich das mit der Zeit einläuft.
Ansonsten kann ich Deinem Testbericht nur zustimmen, es macht wirklich Spass, den Roller zu fahren.
Die Sitzbank habe ich noch mal etwas genauer getestet, sie lässt sich jetzt etwas leichter schliessen. Es kann also sein, dass sich das mit der Zeit einläuft.
Ansonsten kann ich Deinem Testbericht nur zustimmen, es macht wirklich Spass, den Roller zu fahren.
- EMopp
- Beiträge: 87
- Registriert: So 13. Nov 2022, 07:35
- Roller: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16X
- PLZ: 40
- Wohnort: Milchstraße / Sol System / Erde
- Tätigkeit: Autonomer Denker (in Deutschland illegal)
- Kontaktdaten:
Re: Trinity Jupiter 2023 Test und Erfahrungen
.
Technische Informationen
Inzwischen hat mir Trinity weitere Fragen beantwortet, die sonst nirgends oder nicht eindeutig erklärt sind.
Akku
20 Stck. CATL 117Ah Zellen
Zellenformat 22,2 x 9,8 x 3,3 cm
Kontaktpunkt verschweißt, d.h. nur durch Fachbetrieb zu lösen, um z.B. einzelne Zellen zu ersetzen.
BMS
Eine Bluetooth Schnittstelle ist vorhanden.
Diese soll über die App ANT BMS nutzbar sein, ich finde die App aber nicht im Playstore
und MyBMS habe ich noch nicht zu einer Verbindung
mit meinem BMS überreden können. Hat jemand einen Tipp für mich? Danke im Voraus.
Controller
Vom Kunden einstellbare Controller werden von Trinity nicht (mehr) angeboten, weil der Aufwand a. für die Anleitung des Kunden und b. für das wieder in Ordnung bringen, wenn alles verstellt wurde, zu hoch ist. Kann ich nachvollziehen.
COC
"Fahrbereites" Gewicht 105 kg. Fahrbereit ohne Akku?
Demnach hat die Jupiter eine Zuladung von rund 200 kg. (zulässigen Gesamtgewicht 306kg minus 105kg = 201 kg)
Außerdem sind im COC "bauartbedingt" nur 100 km/h als Spitzengeschwindigkeit angegeben.
Begründung: es gibt bisher keine auf E-Roller abgestimmte EU Zulassungsregelung.
E-Roller werden also in die Verbrenner Zulassungsregelung gequetscht, mit den o.g. Ergebnissen.
Was nicht stört solange die STVA’s uns diese FZ ohne Murren zulassen.
Verbautes 25A Schnellladegerät
Technische Informationen
Inzwischen hat mir Trinity weitere Fragen beantwortet, die sonst nirgends oder nicht eindeutig erklärt sind.
Akku
20 Stck. CATL 117Ah Zellen
Zellenformat 22,2 x 9,8 x 3,3 cm
Kontaktpunkt verschweißt, d.h. nur durch Fachbetrieb zu lösen, um z.B. einzelne Zellen zu ersetzen.
BMS
Eine Bluetooth Schnittstelle ist vorhanden.
Diese soll über die App ANT BMS nutzbar sein, ich finde die App aber nicht im Playstore

mit meinem BMS überreden können. Hat jemand einen Tipp für mich? Danke im Voraus.
Controller
Vom Kunden einstellbare Controller werden von Trinity nicht (mehr) angeboten, weil der Aufwand a. für die Anleitung des Kunden und b. für das wieder in Ordnung bringen, wenn alles verstellt wurde, zu hoch ist. Kann ich nachvollziehen.
COC
"Fahrbereites" Gewicht 105 kg. Fahrbereit ohne Akku?
Demnach hat die Jupiter eine Zuladung von rund 200 kg. (zulässigen Gesamtgewicht 306kg minus 105kg = 201 kg)
Außerdem sind im COC "bauartbedingt" nur 100 km/h als Spitzengeschwindigkeit angegeben.
Begründung: es gibt bisher keine auf E-Roller abgestimmte EU Zulassungsregelung.
E-Roller werden also in die Verbrenner Zulassungsregelung gequetscht, mit den o.g. Ergebnissen.
Was nicht stört solange die STVA’s uns diese FZ ohne Murren zulassen.
Verbautes 25A Schnellladegerät
________________________________________________________________________________________________
Bodenfahrzeuge: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16x
Wasserfahrzeuge: Dehler Optima 98 / Minicat 460 / Nortik Scubi 1XL
Raumschiffe: Anvil Carrack / Mercury Star Runner
Bodenfahrzeuge: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16x
Wasserfahrzeuge: Dehler Optima 98 / Minicat 460 / Nortik Scubi 1XL
Raumschiffe: Anvil Carrack / Mercury Star Runner
- EMopp
- Beiträge: 87
- Registriert: So 13. Nov 2022, 07:35
- Roller: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16X
- PLZ: 40
- Wohnort: Milchstraße / Sol System / Erde
- Tätigkeit: Autonomer Denker (in Deutschland illegal)
- Kontaktdaten:
Re: Trinity Jupiter 2023 Test und Erfahrungen
.
Erster Enthüllungsversuch / Verbesserungspotential
Leider ist mein erster Enthüllungsversuch auf halber Strecke gescheitert, weil ich (obwohl fast alle Schrauben gelöst)
die Seitenteile nicht abbekommen habe und ich das heute schöne Wetter nutzen wollte.
"Karosserie"
Alles (Unterboden, Front, Heck samt Beleuchtung, hintere Seitenteile) soweit ab und wieder zusammenbekommen
ohne nennenswerte Spannungen in den Teilen, was bedeutet, dass die Teile wirklich passgenau sind und nicht nur durch
die Schrauben passend gehalten werden.
Ständer
Haupt- und Seitenständer sind solide gebaut und halten auch stabil in eingeklappten Zustand durch ordentliche Federspannung.
Gummirollen auf beiden Seuten stützen den Hauptständer gegen den Rahmen.
. .
Vorderradbremse
Verbesserungspotential. Die vordere Bremse solo (rechter Bremshebel) rubbelt zu sehr unter normaler Bremslast
und ist schwammig in der Dosierung. Die Bremsleitungen sind ordentlich verlegt.
. .
Vorderradgabel / Brücke / Lenkkopf
Obschon nur einfache Aufhängung der Gabel, sieht das gut und stabil aus.
. .
Mängel
Für mich (neben der schwächelnden Vorderradbremse) der erste echte Mangel, den Trinity für zukünftigen Roller beseitigen sollte.
Bereits jetzt sind Rostansätze am Rahmen zu sehen, welche nicht in nächster Zeit aber doch in 2-3 Jahren zu einem dann nur noch sehr
aufwändig zu lösenden Problem werden können. Das Thema Korrosionsschutz sollte also jeder sofort angehen. Im besten Fall das Mopped
komplett strippen, den Rahmen sandstrahlen lassen und anschließend pulverbeschichten. Oder eben klassisch mit Schleifpapier und Pinsel
per Hand bearbeiten.
. .
Im mittleren Bild sieht es aus als wenn nach dem Lackieren jemand versucht hat dort einen Schweißpunkt zu setzen.
Wie zu sehen ist es bei dem Versuch geblieben und die Stelle nun ungeschützt.
Lüfter
...unter dem Akku?!
.
Erster Enthüllungsversuch / Verbesserungspotential
Leider ist mein erster Enthüllungsversuch auf halber Strecke gescheitert, weil ich (obwohl fast alle Schrauben gelöst)
die Seitenteile nicht abbekommen habe und ich das heute schöne Wetter nutzen wollte.
"Karosserie"
Alles (Unterboden, Front, Heck samt Beleuchtung, hintere Seitenteile) soweit ab und wieder zusammenbekommen
ohne nennenswerte Spannungen in den Teilen, was bedeutet, dass die Teile wirklich passgenau sind und nicht nur durch
die Schrauben passend gehalten werden.
Ständer
Haupt- und Seitenständer sind solide gebaut und halten auch stabil in eingeklappten Zustand durch ordentliche Federspannung.
Gummirollen auf beiden Seuten stützen den Hauptständer gegen den Rahmen.
. .
Vorderradbremse
Verbesserungspotential. Die vordere Bremse solo (rechter Bremshebel) rubbelt zu sehr unter normaler Bremslast
und ist schwammig in der Dosierung. Die Bremsleitungen sind ordentlich verlegt.
. .
Vorderradgabel / Brücke / Lenkkopf
Obschon nur einfache Aufhängung der Gabel, sieht das gut und stabil aus.
. .
Mängel
Für mich (neben der schwächelnden Vorderradbremse) der erste echte Mangel, den Trinity für zukünftigen Roller beseitigen sollte.
Bereits jetzt sind Rostansätze am Rahmen zu sehen, welche nicht in nächster Zeit aber doch in 2-3 Jahren zu einem dann nur noch sehr
aufwändig zu lösenden Problem werden können. Das Thema Korrosionsschutz sollte also jeder sofort angehen. Im besten Fall das Mopped
komplett strippen, den Rahmen sandstrahlen lassen und anschließend pulverbeschichten. Oder eben klassisch mit Schleifpapier und Pinsel
per Hand bearbeiten.
. .
Im mittleren Bild sieht es aus als wenn nach dem Lackieren jemand versucht hat dort einen Schweißpunkt zu setzen.
Wie zu sehen ist es bei dem Versuch geblieben und die Stelle nun ungeschützt.
Lüfter
...unter dem Akku?!
.
Zuletzt geändert von EMopp am Sa 15. Apr 2023, 19:24, insgesamt 2-mal geändert.
________________________________________________________________________________________________
Bodenfahrzeuge: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16x
Wasserfahrzeuge: Dehler Optima 98 / Minicat 460 / Nortik Scubi 1XL
Raumschiffe: Anvil Carrack / Mercury Star Runner
Bodenfahrzeuge: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16x
Wasserfahrzeuge: Dehler Optima 98 / Minicat 460 / Nortik Scubi 1XL
Raumschiffe: Anvil Carrack / Mercury Star Runner
- EMopp
- Beiträge: 87
- Registriert: So 13. Nov 2022, 07:35
- Roller: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16X
- PLZ: 40
- Wohnort: Milchstraße / Sol System / Erde
- Tätigkeit: Autonomer Denker (in Deutschland illegal)
- Kontaktdaten:
Re: Trinity Jupiter 2023 Test und Erfahrungen
.
Sandstrahlen + Pulverbeschichtung und gut is
Die Alternative wäre eine 20 € Sandstrahlpistole von Lidl, falls man einen Kompressor bereits sein eigen nennt und vermutlich eine ziehmliche
Sauerei vor dem Haus oder im Garten.
Egal wie, die Freude währt längert und das Mopped ist aufgewertet.
Sandstrahlen + Pulverbeschichtung und gut is
Für einem 8.500 € Roller lohnen sich die rund 280 € Kosten für Sandstrahlen und Pulverbeschichten, falls die Preise (hier für den Rahmen einer Schwalbe) im American Biker Shop noch gelten. http://www.american-biker-shop.de/ Zerlegen und reinigen kann man ja selber.
Die Alternative wäre eine 20 € Sandstrahlpistole von Lidl, falls man einen Kompressor bereits sein eigen nennt und vermutlich eine ziehmliche
Sauerei vor dem Haus oder im Garten.
Egal wie, die Freude währt längert und das Mopped ist aufgewertet.
Zuletzt geändert von EMopp am So 16. Apr 2023, 15:32, insgesamt 1-mal geändert.
________________________________________________________________________________________________
Bodenfahrzeuge: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16x
Wasserfahrzeuge: Dehler Optima 98 / Minicat 460 / Nortik Scubi 1XL
Raumschiffe: Anvil Carrack / Mercury Star Runner
Bodenfahrzeuge: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16x
Wasserfahrzeuge: Dehler Optima 98 / Minicat 460 / Nortik Scubi 1XL
Raumschiffe: Anvil Carrack / Mercury Star Runner
-
- Beiträge: 2696
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Trinity Jupiter 2023 Test und Erfahrungen
Gut zu wissen das sie in China mit dem Lack und dessen Rostschutz in den letzten 10 Jahren kein Stück weiter gekommen sind.
Wie so was nach 7 durchgefahrenen Wintern aussieht kannst du am Ende von meinem Thread zum HRTK122 anschauen.
viewtopic.php?p=202795#p202795
Am schlimmsten war der Bereich um den Ständer , die Stoßdämpfer und die Schwinge. Letzteres hatte ich mal gestrahlt und gepulvert.
Am Masini Extremo hat der Rost auch erst nach dem ersten Winter angefangen. Als ich den Ende 2019 als 7 Jahre alte Baustelle gekauft habe war er noch völlig ohne Rost.
Wie so was nach 7 durchgefahrenen Wintern aussieht kannst du am Ende von meinem Thread zum HRTK122 anschauen.
viewtopic.php?p=202795#p202795
Am schlimmsten war der Bereich um den Ständer , die Stoßdämpfer und die Schwinge. Letzteres hatte ich mal gestrahlt und gepulvert.
Am Masini Extremo hat der Rost auch erst nach dem ersten Winter angefangen. Als ich den Ende 2019 als 7 Jahre alte Baustelle gekauft habe war er noch völlig ohne Rost.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste