das verrät mir nichts über die Sollwerte des Ladegeräts.Joehannes hat geschrieben:Alfons schalte einen Watts Up davor.....
Gruß
Alfons.
das verrät mir nichts über die Sollwerte des Ladegeräts.Joehannes hat geschrieben:Alfons schalte einen Watts Up davor.....
FreusamAlfons Heck hat geschrieben:@MERoller
Scheint wirklich besser zu sein wenn der Reifendruck stimmt
Hmm...habe eine knappe Woche kontrolliert geladen und kleine Probefahrten bis 7km gemacht. Heute die Sonne ausgenutzt und 25km am Stück gefahren.Idealist hat geschrieben:...Aber ALLE Zellen brechen in der Spannung auf 3,0x V ein. Und die waren knapp 4,5 V voll!...
Bei 3.34V ist der Begriff "nicht ganz voll" ein Euphemismus. Der fehlt es kräftig an Kapazität. Hochziehen ist da wirklich angesagt, die dürfte um einiges hinterher hinken, rechne ruhig mit 5Ah oder mehr.Alfons Heck hat geschrieben:... beim Start 15 Zellen 3.68-3,70V (also voll) und 1Zelle bei 3,34V (nicht ganz voll).
Lade jetzt wieder. Werde übers Wochenende die letzte Zelle hochziehen.
...
klar ist unklar wie viel da fehlt. Aber bei 25km und einer Ruhespannung von 3,25V ist auch klar das die Zelle Kapazität vorhält und somit zumindest nicht "ganz" defekt ist. Habe es leider aus Zeitmangel nicht geschafft die Zelle komplett anzupassen. Also im laufenden Betrieb geht es weiter bis alle 16 Zellen wieder einen guten Gleichlauf haben. Dann kann ich an Hand der Reichweite auch abschätzen wie gut die 60Ah Blöcke noch sind. Wenn sie etwa 100% liefern sollte der Roller damit um die 100km schaffen.STW hat geschrieben:Bei 3.34V ist der Begriff "nicht ganz voll" ein Euphemismus. Der fehlt es kräftig an Kapazität. Hochziehen ist da wirklich angesagt, die dürfte um einiges hinterher hinken, rechne ruhig mit 5Ah oder mehr.
warum?Peter51 hat geschrieben:1. Bei den Reifenluftdrücken würde ich mich schon an die im Handbuch genannten Werte halten.
Danke für die Info.Peter51 hat geschrieben:Die linke Balkenanzeige ist nichts anderes als ein Voltmeter (Spannungslupe), d.h. bei einer Spannung < 42V 0 Balken bei einer Spannung >48V 6 Balken.
Ja Original Lader allerdings hat der einen Defekt. Lädt weit über 64V bei etwa 10A und bringt keine Anzeige. Kann ich also nicht alleine lassen - kein Dauerzustand.Peter51 hat geschrieben:Auf Lithium umgerüstet und immernoch das originale E-Max Ladegerät (CC,CV und Pulsphase) in Verwendung? Lithium Ladegeräte haben nur CC und CV. Eventuell lassen sich ja die max. 64V* in der Pulsphase zum Anfahren der Lastmodule verwenden? * E-Max Ladegeräte sind in der Pulsphase vom Werk wohl unterschiedlich eingestellt 59,x oder 61,x oder 63,xVolt.
Joehannes hatte nachgemessen: In der Pulsphase hat das E-Max Ladegerät 0,6A
Ja Lastmodule sind dabei und Einzelspannungsüberwachung.Peter51 hat geschrieben:Lastmodule vorhanden?
5. By the way, welches BMS verwendest Du? oder Lastmodule? oder gar nichts?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste