Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2684
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Ich habe noch ein paar Nachträge im obigen Beitrag gemacht (Telemetriemodulmitschnitt, max 181 A).
Für den VOTOL-Programmierer gibt es nach meiner Erkenntnis keinen speziellen Adapter. Muss man schon selbst bauen. Entweder mit einem "OBD-Stecker" mit Lötanschlüssen - oder man kauft sich ein 16-polig belegtes OBD-Verlängerungskabel und schneidet es auf. Es kommt darauf an, die beiden im Sammelfred im Bild mit CANH und CANL benannten Kontakte an die passenden Anschlüsse des VOTOL-Programmierers zu bekommen. Zur Not tut es eine Lüsterklemme, wenn man den Stecker des VOTOL-Programmers abschneidet. Nur verwechseln sollte man die Anschlüsse nicht - dann funktioniert es aber auch einfach nicht, kaputt sollte nichts gehen.

Ein separater Post wäre in der Tat eine gute Idee. Gebt mir bitte noch ein paar Tage. Die Infos sind zwar alle längst da, aber gut verstreut. So richtig laut posaunen möchte ich die Aktion im Moment noch nicht, etwaige rechtliche Folgen sind ja bislang völlig unbeleuchtet. Garantieverlust etc. Der TÜV und das KBA dürften nichts zu meckern haben, schließlich hält das Fahrzeug anschließend die zulässigen Toleranzen besser ein (der km-Zähler-Fehler ist ja im Gegensatz zur Tachoabweichung von der Toleranz jenseits von gut und böse und eigentlich wäre eine Aktion vom KBA fällig), hat weder mehr Leistung noch fährt es schneller als in den Papieren.
Was bleibt, ist die Frage, wieviel mehr Strom über längere Zeit von der Elektronik verkraftet und benötigt wird, um den Roller statt auf 88 auf 100 km/h zu halten. Wer im bergigen Lande eine kilometerlange Steigung mit Vollgas fährt, stresst die Komponenten auch mit Werkseinstellungen jetzt schon in vergleichbarer Weise. Wir haben ja auch schon Berichte, wo auch nach wenigen Kilometern Vollgas in der Ebene Motor, Batterie und/oder Controller überhitzen. Wenn man auf Leistung verzichtet und die Ströme entsprechend niedriger einstellt, beugt das einer Überhitzung sicher auch vor.

170 A auf 55 V (voller Akku) sind aber auch schon weit über 9kW und damit über der Dauerleistung des (normalen) S01.

Heute habe ich zudem angefangen, mich mal in die ganze Problematik des "flux weakening" einzulesen. Derzeit befürchte ich, dass die ausgelesenen eingestellten Werte ab Werk mit einem winzigen Schalter zur dauerhaften Ruinierung des ganzen Motors führen könnten. Vielleicht könnte man da auch nochmal "safe values" finden. Aber das ist dann ein weiteres Thema. Erst mal heißt es: BLOSS NICHTS VERSTELLEN!
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

josch91
Beiträge: 360
Registriert: So 12. Jul 2020, 14:05
PLZ: 10407
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von josch91 »

170A*55A sind 9,35kW, also nur sehr knapp drüber.

Und es sei noch erwähnt, dass der „busbar current“ auf die Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich weniger Einfluss als der Phasenstrom hat. Deswegen dürfen sich 230A zu 170A auch wenig bei den 0-50 km/h Zeiten unterscheiden.

Was mich interessiert wäre der Phasenstrom. Laut Screenshot „8700“. Es können wohl aber kaum 8700A sein. 870A wäre jedenfalls eine ordentliche Hausnummer und kann die guten 0-50 km/h erklären.

Benutzeravatar
Aperto
Beiträge: 104
Registriert: Di 17. Mai 2022, 10:54
Roller: SEAT Mó 125 / 10.2022 / MJ2023
PLZ: 40200
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Aperto »

Pfriemler hat geschrieben:
Mi 21. Jun 2023, 16:42
Es kommt darauf an, die beiden im Sammelfred im Bild mit CANH und CANL benannten Kontakte an die passenden Anschlüsse des VOTOL-Programmierers zu bekommen. Zur Not tut es eine Lüsterklemme, wenn man den Stecker des VOTOL-Programmers abschneidet. Nur verwechseln sollte man die Anschlüsse nicht - dann funktioniert es aber auch einfach nicht, kaputt sollte nichts gehen.
An meinem Adapter ist ein blaues und ein gelbes Kabel. Welches ist den bei dir CAN high und welches low?? Das wurde hier noch nie erwähnt. Klar, muss nicht heissen, dass es die gleichen Farben sind oder die auch gleich angeschlossen sind, aber solange wir hier alle den selben Adapter kaufen, können wir uns eventuell einen Fehlversuch ersparen mit der Info...

Danke an dieses wunderbare Forum mit ausgesprochen nützlichen und sonst nirgendwo zu bekommenden Infos, an die vielen aktiven Mitglieder und ganz besonders an Rudi Ratlos und Pfriemler für diese tolle Vorarbeit und lückenlose Dokumentation!!! Ihr seid spitze!!!!
Gruß, aperto

Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 428
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von YOLO »

Finde ich super, dass man jetzt live-Daten messen kann, vielen Dank, Pfrimmler!

Das mit den 170A bzw sogar den gemessenen 181A bei ca 100 km/h passt aber rgendwie nicht zu dem, was normale 125er Verbrenner-Roller (und auch andere E-Fahrzeuge) so brauchen, um diese Geschwndigkeit zu erreichen. Je nach SoC-Stand wären das ja 9 bis 9,5 kW, die der Silence zieht und so sieht das dagegen bei einem typischen Verbrenner-Roller aus:

Yamaha XMax, 9 kW Leistung, Vmax nach GPS 111 km/h.
Für 100 km/h werden ca 20 % weniger Leistung benötigt, also kämen wir auf maximal 7,2 kW. Und das ist ja noch die Leistung an der Kurbelwelle und die Verluste durch den Antriebsstrang sind sicher höher als die 0% beim Nabenmotor. Nehmen war mal sehr vorsichtig nur 15% an, dann muss der Verbrenner am Hinterrad nur ca 6 kW leisten für Tempo 100. Es gibt Faustformeln für Zweiräder, die sprechen sogar nur von "PS=(km/h) /53) ^3", also wären das bei 100 km/h nur 5kW. Die 20% mehr beim Yamaha kommen natürlich durch die etwas größere Frontfläche des Rollers und die etwas kleineren Räder.

Bei einer Zero mit 11kW und 140 km/h wurde das auch bestätigt, sie liegt sogar noch leicht unter der Faustformel.

Der Silence würde also 50% mehr brauchen als ein anderer Roller und sogar 75% mehr als die Faustformel... soll das alles von dem leicht höherem Gewicht kommen oder ist der Wirkungsgrad des Motors tatsächlich so extrem miserabel?

Abgesehen davon wäre dann die Reichweite ziemlich genau 50km bei optimistischen 4,5 kWh Nettokapazität, d.h. auf jeden km würde der SoC-Stand um 2% sinken.

Einigermaßen sparsame e-Autos liegen übrigens auch nur bei 10 - 12 kWh bei konstanten Tempo 100...
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

Rudi Ratlos
Beiträge: 337
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

Aperto hat geschrieben:
Do 22. Jun 2023, 00:16
An meinem Adapter ist ein blaues und ein gelbes Kabel. Welches ist den bei dir CAN high und welches low?? Das wurde hier noch nie erwähnt.
CANL ist gelb oder orange, CANH blau. Vertauschen macht nix kaputt aber es funktioniert dann halt nicht.

Gruß Rudi

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2684
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

@YOLO: Meine Messungen sollten erst mal nur sagen, dass der eingestellte Spitzenstrom nicht überschritten wird. Hier sind auch noch Beschleunigungsprosse mit voller verfügbarer Leistung im Spiel. Erst wenn ich mal auf einer langen geraden Strecke konstante 100 km/h fahre und dabei den Strom aus dem MC auslese, haben wir einen Vergleichswert. Das kann man ja mit Vollgas problemlos machen, weil die ECU offenbar bei 100-102 abregelt. Ich erwarte bei der Gelegenheit auch am MC ablesen zu können, dass die an den MC übermittelte Gasdrehgriffstellung niedriger ist als während einer Beschleunigung. So ein Regelvorgang müsstea auch am Limit von ECO und CITY zu beobachten sein.
Vermute auch, der Motor wird bei 100 km/h an seinem Limit arbeiten und dies nur mit flux weakening erreichen, was massiv auf Kosten des Wirkungsgrades geht. Der konkrete Wert wird aber nicht angezeigt. Ich hoffe nicht, dass es statisch ist, denn dann müsste ja bereits beim Einschalten des SPORT-Modus der Wirkungsgrad schlechter werden. Auch das möchte ich vergleichen: CITY im Anschlag, Stom ablesen, und dann SPORT bei gleicher Speed vergleichen.

Gewicht spielt bei konstanter Geschwindigkeit natürlich keine Rolle, Windwiderstand schon. Ich fahre mit hohem Schild, was möglicherweise sogar günstiger ist als ohne. Und (e-)Autos sind in der Hinsicht weit mehr optimiert. Das erklärt für mich den geringen Abstand der Verbrauchswerte.

Den Dank bzgl live-Daten reiche ich ebenfalls an Rudi Ratlos weiter - der hat das mit dem nicht zu setzenden Haken bei CAN gefunden (AFAIR), damit die Live-Daten kontinuierlich fließen.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 428
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von YOLO »

Hallo nochmal,
Versuch macht ja bekanntlich kluch, also hab ich mal bissl gemessen auf einer freien Strecke, die ca 4 km von mir zu Haue weg ist.
Die Anfahrt war mit 100%-94% SoC im Eco Mode, 3% davon sind dem Höhenunterschied geschuldet.
Dann die Testfahrt... Temperaturen am Start dabei Akku Inv Eng 33 35 37 Grad
Außentemperatur 27 Grad
Luftdruck 2,1 und 2,2 bar
Ab dem Start dann Dauervollgas GPS 89 und immer wenn möglich Plus Mode mit GPS 98 km/h.
Plus Mode hat er auch bei Minute 15 mit 90 Grad Motor noch erlaubt, aber in Min 17 kam die Akku Warnung 46 Grad gelb und ab da kein Plus Mode mehr.
Test nach genau 20 min beendet.
Enigne 91 ohne Warnung
Akku 51 Grad mit roter Lampe, bei 46 war es ja noch gelb.
Inverter 54
Average Speed GPS 84 km/h, da ich jeweils nach ca 4 km ein Wendenmanöver mit Ausfahrt und Kreisverkehr brauchte, das drückt den Schnitt etwas.
In 20 min 28 km gefahren
Akku 44% SoC, also 50% Verbrauxh = 2,2 kWh
Also 6,6 kW durchschnittliche Leistung abgerufen.
Bei 50V sind das 132A...

Bei echten 100 wären es gegenüber 84km/h ca 40% mehr, also ca 180 A und 9kW. Die Live-Daten von Pfriemler passen also (leider) sehr gut und auch die durch Silence hingeschummelten 88 - 89 km/h passen zur Spezifikation des Votol mit 150A mit ca 7.5 kW.

Damit wird auch klar, warum der Plus das jeweils immer nur 30 Sekuden macht, denn dank der miserablen Systemspannung von nur ca 50V landet man leider in diesen
Ampere-Regionen.
Mein etwas ernüchterndes Fazit: Bei echtem Tempo knapp unter 90 ist die Technik ausgereizt, alles drüber geht nur sehr kurz und selbst innerhalb dieser Grenzen kommt der Akku bereits nach einer guten Viertelstunde in ungesunde Regionen...

Aber der Fuell Fllow ist ja schon bestellt und sie haben mir gerade per WhatsApp den Frühbucherpreis von 9995 USD bestätigt;)

Die Aktion endet jetzt übrigens bald, dann wird er in Europa 13.000 Eur kosten.

Aber was mich tatsächlich sehr wundert ist die sehr miserable Effizenz des Silence. Hab da eigentlich keine vernünftige Erklärung dafür, siehe mein Post davor...

Grüssle aus dem Ländle
YOLO
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 428
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von YOLO »

Pfriemler, unsere Post haben sich überschnitten...
Ja, bin sehr gespannt auf Deine weiteren Messungen.
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

Rudi Ratlos
Beiträge: 337
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

YOLO hat geschrieben:
Do 22. Jun 2023, 11:45
Hallo nochmal,
Versuch macht ja bekanntlich kluch, also hab ich mal bissl gemessen auf einer freien Strecke, die ca 4 km von mir zu Haue weg ist.
Weißt du denn zwischenzeitlich sicher, ob in deinem S01+ der gleiche (Votol-) Controller verbaut ist wie im S01?

Hast du das passende Programmierkabel? Wenn ja - postest du mal bitte die Pages deiner Parameter?!

Gruß Rudi Ratlos

patba
Beiträge: 1058
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von patba »

Pfriemler hat geschrieben:
Do 22. Jun 2023, 11:26
Gewicht spielt bei konstanter Geschwindigkeit natürlich keine Rolle, Windwiderstand schon. Ich fahre mit hohem Schild, was möglicherweise sogar günstiger ist als ohne.
So ist es: viewtopic.php?p=183430#p183430
YOLO hat geschrieben:
Do 22. Jun 2023, 09:45
Das mit den 170A bzw sogar den gemessenen 181A bei ca 100 km/h passt aber rgendwie nicht zu dem, was normale 125er Verbrenner-Roller (und auch andere E-Fahrzeuge) so brauchen, um diese Geschwndigkeit zu erreichen.

Je nach SoC-Stand wären das ja 9 bis 9,5 kW, die der Silence zieht und so sieht das dagegen bei einem typischen Verbrenner-Roller aus:

Yamaha XMax, 9 kW Leistung, Vmax nach GPS 111 km/h.

Für 100 km/h werden ca 20 % weniger Leistung benötigt, also kämen wir auf maximal 7,2 kW. Und das ist ja noch die Leistung an der Kurbelwelle und die Verluste durch den Antriebsstrang sind sicher höher als die 0% beim Nabenmotor.
Je nachdem, was man als Bezugspunkt nimmt, schauen die Zahlen schlimmer aus als sie sind.

Ich mache mal alternative Rechnungen auf:

Bei der Yamaha stehen 7,2 kW Wellenleistung im Raum bei 100 km/h
Beim Silence dürfte bei 180A die Akkuspannung eher Richtung <=50V gehen, bei 50% SOC sogar deutlich darunter. Gerold hatte mal Strom- und Spannungskurven gepostet: viewtopic.php?p=208081#p208081.
Dies ist einer der Schwachpunkte beim Silence. Durch die hohen Ströme ist der Spannungsabfall im Akku auch groß, und damit die Verluste im Akku.
Dann wären wir bei höchstens 9,0 kW elektrisch in der Zuleitung zum Controller.

Wenn man mal von einem Wirkungsgrad am Controller von 95% ausgeht, und Motor 85%, bleiben davon nur mehr 7,3 kW an der Welle über. (Ja, da fehlen jetzt noch die Verluste an der Kette bei der Yamaha)

Ein Innenläufer wie bei der Zero hat natürlich bessere Wirkungsgrade, bei dieser "Überlast" ist "unser" Motor sicher deutlich unter 85%.

Es ist übrigens davon auszugehen, dass die Zero bei den 140 km/h vmax mehr als 11 kW leistet. Zero gibt auch noch eine durchschnittl. Geschwindigkeit von "nur" 129 km/h an, die dann auch dauerhaft gehalten werden können soll.
Wenn man bei der Zero von der Akkukapazität (12,6 kWh nominell) und den angegebenen Reichweiten ausgehend rechnet, kommt man auf folgende (elektrische) Leistungsdaten:
113 km/h, 145 km Reichweite --> 8,7 kW
89 km/h, 175 km Reichweite --> 7,2 kW

Patrick

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: bandit6401, pfeifferl und 25 Gäste