Es ist vermutlich ganz einfach. Das Coulomb Counting ist, wenn es überhaupt stattfindet (woher stammt diese Info?), nur ein Teil der Berechnung im Bereich, wo weiter unten die Spannung zu konstant ist um darüber den SOC zu berechnen. Die Batteriespannung bestimmt ansonsten die SOC-Anzeige in % und alles über 100% wird ganz einfach als 100% angezeigt. Wird der Akku über 100% geladen, werden 100% angezeigt, bis die Spannung unter den Wert fällt, der den 100% entspricht. Genau das habe ich ja so gesehen. Nahe an 100% dominiert weiterhin die Spannung und das Coulomb Counting wird durch die Spannung zurückgesetzt. Das erklärt dann diese Sprünge bei den ersten km nach Vollladung.patba hat geschrieben: ↑So 9. Jun 2024, 18:06Sehe ich nicht ganz so. Wenn das BMS nur coulomb counting macht, woher weiß es, dass es zunächst bei 100% stehen bleiben soll? Spätestens wenn ab Fahrtbeginn ohne Unterbrechung höhere Ströme entnommen werden und daher die Spannung etwas einbricht, hat das BMS keine konkreten Infos über den "zu voll"-Status mehr, außer das Überladen würde konkret erkannt werden. Am einfachsten ließe sich alles erklären, wenn das BMS immer, wenn die Spannung über einer "voll"-Schwelle liegt, auf 100% resettet. Also auf den ersten km nach einem "Überladen" z.B. bei jedem Stehenbleiben oder Gas wegnehmen/Reku.
Patrick
Die Spannung bestimmt den Stand der 100%, das ist ein Wert wie bei der Temperatur, 100°C ist, wenn das Wasser kocht. Bei Eiswasser ist 0°C da ist der Akku bei 0%. Ok, jetzt hört es mit der Analogie leider auf.
Dazwischen dient das Coulomb Counting zur Bestimmung des SOC, weil man ungefähr (!) meint zu wissen, wieviel da rein und rausgehen müsste. Die Spannung ist im mittleren Bereich nämlich zu ungenau dafür. Das Coulomb Counting ist aber auch fürchterlich ungenau denn Strommessung ist bei so einer Anwendung echt schwierig. Zumindest, wenn das jemand aufintegrieren und am Ende auf wenige % genau wissen will. Von 50 auf 45% mag das als eine Differenz von etwa 5% hinkommen aber ob sich das nicht in Wirklichkeit nicht einige % darüber oder darunter abspielt - das ist ungewiss.
Das ist keine Schwäche des Silence, das ist systemimmanent bei Akkus. Der Aufwand, das wirklich gut hinzukriegen, ist immens.
Das geht in die Richtung wie der Spruch:" 87,374% aller Statistiken gaukeln eine übertriebene Genauigkeit vor."
Ich arbeite gerade an sowas ähnlichem und komme zu dem Schluss, daß ich oberhalb von 10% und unterhalb von 90% am liebsten nur drei Leuchten "grün, gelb, rot" anzeigen würde. Alles andere wäre unseriös. Mit viel Aufwand könnte ich mich zu 5%-Schritten überreden lassen.
Das Marketing würde aber gerne noch eine Nachkommastelle in % zeigen... Nein, in meinem Fall zum Glück nicht aber so kommt sowas zustande.
Macht Euch nicht so viele Gedanken über einzelne % der SOC-Anzeige. Und die Restreichweitenanzeige ist ja sowieso reinste Spökenkiekerei.
Gruß,
Norbert