Schnelladegerät

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 3305
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Schnelladegerät

Beitrag von Norbert »

patba hat geschrieben:
So 9. Jun 2024, 18:06
Pfriemler hat geschrieben:
So 9. Jun 2024, 16:13
Norbert liegt schon richtig. Auch aus meiner Erinnerung lud der Selbstbaulader "höher" als das eingebaute Ladegerät und dadurch waren wirklich mehr km "drin". Das hat mir der wundersamen Selbstbefüllung bei nicht vollständiger Ladung nix zu tun.
Sehe ich nicht ganz so. Wenn das BMS nur coulomb counting macht, woher weiß es, dass es zunächst bei 100% stehen bleiben soll? Spätestens wenn ab Fahrtbeginn ohne Unterbrechung höhere Ströme entnommen werden und daher die Spannung etwas einbricht, hat das BMS keine konkreten Infos über den "zu voll"-Status mehr, außer das Überladen würde konkret erkannt werden. Am einfachsten ließe sich alles erklären, wenn das BMS immer, wenn die Spannung über einer "voll"-Schwelle liegt, auf 100% resettet. Also auf den ersten km nach einem "Überladen" z.B. bei jedem Stehenbleiben oder Gas wegnehmen/Reku.

Patrick
Es ist vermutlich ganz einfach. Das Coulomb Counting ist, wenn es überhaupt stattfindet (woher stammt diese Info?), nur ein Teil der Berechnung im Bereich, wo weiter unten die Spannung zu konstant ist um darüber den SOC zu berechnen. Die Batteriespannung bestimmt ansonsten die SOC-Anzeige in % und alles über 100% wird ganz einfach als 100% angezeigt. Wird der Akku über 100% geladen, werden 100% angezeigt, bis die Spannung unter den Wert fällt, der den 100% entspricht. Genau das habe ich ja so gesehen. Nahe an 100% dominiert weiterhin die Spannung und das Coulomb Counting wird durch die Spannung zurückgesetzt. Das erklärt dann diese Sprünge bei den ersten km nach Vollladung.
Die Spannung bestimmt den Stand der 100%, das ist ein Wert wie bei der Temperatur, 100°C ist, wenn das Wasser kocht. Bei Eiswasser ist 0°C da ist der Akku bei 0%. Ok, jetzt hört es mit der Analogie leider auf.
Dazwischen dient das Coulomb Counting zur Bestimmung des SOC, weil man ungefähr (!) meint zu wissen, wieviel da rein und rausgehen müsste. Die Spannung ist im mittleren Bereich nämlich zu ungenau dafür. Das Coulomb Counting ist aber auch fürchterlich ungenau denn Strommessung ist bei so einer Anwendung echt schwierig. Zumindest, wenn das jemand aufintegrieren und am Ende auf wenige % genau wissen will. Von 50 auf 45% mag das als eine Differenz von etwa 5% hinkommen aber ob sich das nicht in Wirklichkeit nicht einige % darüber oder darunter abspielt - das ist ungewiss.
Das ist keine Schwäche des Silence, das ist systemimmanent bei Akkus. Der Aufwand, das wirklich gut hinzukriegen, ist immens.
Das geht in die Richtung wie der Spruch:" 87,374% aller Statistiken gaukeln eine übertriebene Genauigkeit vor."
Ich arbeite gerade an sowas ähnlichem und komme zu dem Schluss, daß ich oberhalb von 10% und unterhalb von 90% am liebsten nur drei Leuchten "grün, gelb, rot" anzeigen würde. Alles andere wäre unseriös. Mit viel Aufwand könnte ich mich zu 5%-Schritten überreden lassen.
Das Marketing würde aber gerne noch eine Nachkommastelle in % zeigen... Nein, in meinem Fall zum Glück nicht aber so kommt sowas zustande.
Macht Euch nicht so viele Gedanken über einzelne % der SOC-Anzeige. Und die Restreichweitenanzeige ist ja sowieso reinste Spökenkiekerei.

Gruß,
Norbert

Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 3305
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Schnelladegerät

Beitrag von Norbert »

YOLO hat geschrieben:
Mo 10. Jun 2024, 02:13
Die Lösung für die nicht zur optimalen Ladeschlusspannung des Silence passenden Ladegeräte müßte eigentlich so aussehen:
Ladegerät mit der höheren Spanning kaufen.
Einen A30 Controller dazwischenschalten. Der misst die Spannung des Akkus und hat ein Relais, das dann den Lader AC-seitig abschaltet, wenn das gewünschte Limit erreicht wird. Das Relais kann 250VAC 20A, also reicht dicke für einen 2kW-Lader. Die Soannungsgrenze ist einstellbat und die Versorgungsspannung holt es sich aus dem DC. Hab auch passende Schalrvorschläge dazu auf Amazon USA gesehen und Videos of Youtube gibt's auch diverse.
Kostenpunkt je nach Lieferant zwischen 5 und 25 Euro.
Auf dem Bild ist der Schaltvorschlag für genau unsere Anwendung.
Screenshot_20240610_020126_Amazon Shopping.jpg
Screenshot_20240610_020036_Amazon Shopping.jpg

Das Teil ist kleiner als eine Zigarettenschachtel, also kann es problemlos mitgeführt bzw. fest mit den AC-Und DC-Kabeln des Laders verbunden werden... man braucht nicht mal einen Lötkolben und - schwupp- hat man einen frei programmierbaren Lader;)

Grüßle
YOLO
Ich habe schon deutlich dümmere Vorschläge gesehen. :D
Nee im Ernst, das isses! Perfekt! Bis einer kommt, der das gerne per BT und App auf dem Handy einstellen möchte.

eDevil
Beiträge: 138
Registriert: Sa 23. Sep 2023, 12:29
PLZ: 16
Kontaktdaten:

Re: Schnelladegerät

Beitrag von eDevil »

Interessanter ansatz.
Vielleicht kann man das auch als Umschalter realisieren,
Der den internen lader für die letzten prozente nimmt.
Also bei 90% SoC schnellader abschalten und internen lader anschalten.

Noch besser wäre es, wenn die beiden Lader bis 80% Soc Prozent SoC parallel laden d.h. 2,4 kW und zum schluss nir die 600w.
Dann reicht ein schütz

Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 3305
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Schnelladegerät

Beitrag von Norbert »

Wenn die Pins am Stecker gebrückt sind, um extern laden zu können, geht der interne Lader nicht.

patba
Beiträge: 1037
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Schnelladegerät

Beitrag von patba »

Norbert hat geschrieben:
Mo 10. Jun 2024, 02:46
Es ist vermutlich ganz einfach. Das Coulomb Counting ist, wenn es überhaupt stattfindet (woher stammt diese Info?), nur ein Teil der Berechnung im Bereich, wo weiter unten die Spannung zu konstant ist um darüber den SOC zu berechnen. Die Batteriespannung bestimmt ansonsten die SOC-Anzeige in % und alles über 100% wird ganz einfach als 100% angezeigt. Wird der Akku über 100% geladen, werden 100% angezeigt, bis die Spannung unter den Wert fällt, der den 100% entspricht. Genau das habe ich ja so gesehen. Nahe an 100% dominiert weiterhin die Spannung und das Coulomb Counting wird durch die Spannung zurückgesetzt. Das erklärt dann diese Sprünge bei den ersten km nach Vollladung.
Die Spannung bestimmt den Stand der 100%, das ist ein Wert wie bei der Temperatur, 100°C ist, wenn das Wasser kocht. Bei Eiswasser ist 0°C da ist der Akku bei 0%. Ok, jetzt hört es mit der Analogie leider auf.
Nichts andere habe ich eigentlich gesagt. Wobei es recht sicher ist, dass das BMS den SOC nur im "voll"-Status aus der Spannung ableitet. Sonst würde es nicht die immer wieder erfolgten Berichte geben, dass Leute mit laut SOC halbvollem Akku liegenbleiben, und sich dann herausstellt, dass in Wirklichkeit der Akku leer war (das letzte Mal z.B. hier: viewtopic.php?p=346506#p346506). Deshalb ist ja auch das regelmäßige Vollladen zum Rekalibrieren des SOC beim Silence/Seat Mo so wichtig.
Außerhalb von "voll" nutzt das BMS die Spannung nur beim allseits bekannten "Schlüsselreset" zum Schätzen des SOC. Es gibt Indizien, dass einige neuere Firmware-Versionen evtl. auch zwischendrin aus der Spannung den SOC nachkalibrieren, aber die älteren machen definitiv nur coulomb counting. Über das coulomb counting wurde hier schon an vielen Stellen diskutiert, ich will und kann das gar nicht alles raussuchen. Der eindeutigste Hinweis, dass das BMS so arbeitet, ist nach meiner Einschätzung diese Beobachtung hier: viewtopic.php?p=223787#p223787

Patrick
Zuletzt geändert von patba am Mo 10. Jun 2024, 13:04, insgesamt 1-mal geändert.

patba
Beiträge: 1037
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Schnelladegerät

Beitrag von patba »

Norbert hat geschrieben:
Mo 10. Jun 2024, 02:50
YOLO hat geschrieben:
Mo 10. Jun 2024, 02:13
Die Lösung für die nicht zur optimalen Ladeschlusspannung des Silence passenden Ladegeräte müßte eigentlich so aussehen:
Ladegerät mit der höheren Spanning kaufen.
Einen A30 Controller dazwischenschalten. [...]
Ich habe schon deutlich dümmere Vorschläge gesehen. :D
Nee im Ernst, das isses! Perfekt! Bis einer kommt, der das gerne per BT und App auf dem Handy einstellen möchte.
Man muss sich dabei aber eine Sache klarmachen: Den Akku randvoll laden oder gar gezielt etwas "überladen" zum Ausnutzen der Reserve am "oberen Ende" kann man damit nicht. Denn es entfällt dann die CV-Phase im Ladevorgang. Je höher der Ladestrom, desto höher der Spannungabfall in den Zellen, desto länger die CV-Phase, und desto mehr Energie geht erst in der CV-Phase in den Akku. Aus den einschlägigen hier schon geposteten Ladekurven (z.B. hier: viewtopic.php?p=189176#p189176) kann man abschätzen, dass schon beim eingebauten Lader vermutlich 0,2-0,3 kWh erst in der CV-Phase in den Akku gehen, das entspricht ca. 5% SOC.

Patrick

eDevil
Beiträge: 138
Registriert: Sa 23. Sep 2023, 12:29
PLZ: 16
Kontaktdaten:

Re: Schnelladegerät

Beitrag von eDevil »

Norbert hat geschrieben:
Mo 10. Jun 2024, 09:11
Wenn die Pins am Stecker gebrückt sind, um extern laden zu können, geht der interne Lader nicht.
D.h. das lässt sich kaum automatisieren und nur durch abziehen des steckers realisieren?
Zuletzt geändert von eDevil am Di 11. Jun 2024, 06:18, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 3305
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Schnelladegerät

Beitrag von Norbert »

eDevil hat geschrieben:
Mo 10. Jun 2024, 21:22
Norbert hat geschrieben:
Mo 10. Jun 2024, 09:11
Wenn die Pins am Stecker gebrückt sind, um extern laden zu können, geht der interne Lader nicht.
D.h. das lässt sich kaum automatisieren und nur durch abzirhrn des steckers realisieren?
Die Pins am Stecker sind gebrückt, das kann man natürlich auch mit einem Relais schalten, ohne den Stecker zu ziehen. Dann ist der Akku intern wieder von den Anschlüssen getrennt und man kann den internen Lader nutzen. Es geht nur eben beides gleichzeitig nicht.

Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 426
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Schnelladegerät

Beitrag von YOLO »

patba hat geschrieben:
Mo 10. Jun 2024, 11:49
Norbert hat geschrieben:
Mo 10. Jun 2024, 02:50
YOLO hat geschrieben:
Mo 10. Jun 2024, 02:13
Die Lösung für die nicht zur optimalen Ladeschlusspannung des Silence passenden Ladegeräte müßte eigentlich so aussehen:
Ladegerät mit der höheren Spanning kaufen.
Einen A30 Controller dazwischenschalten. [...]
Ich habe schon deutlich dümmere Vorschläge gesehen. :D
Nee im Ernst, das isses! Perfekt! Bis einer kommt, der das gerne per BT und App auf dem Handy einstellen möchte.
Man muss sich dabei aber eine Sache klarmachen: Den Akku randvoll laden oder gar gezielt etwas "überladen" zum Ausnutzen der Reserve am "oberen Ende" kann man damit nicht. Denn es entfällt dann die CV-Phase im Ladevorgang. Je höher der Ladestrom, desto höher der Spannungabfall in den Zellen, desto länger die CV-Phase, und desto mehr Energie geht erst in der CV-Phase in den Akku. Aus den einschlägigen hier schon geposteten Ladekurven (z.B. hier: viewtopic.php?p=189176#p189176) kann man abschätzen, dass schon beim eingebauten Lader vermutlich 0,2-0,3 kWh erst in der CV-Phase in den Akku gehen, das entspricht ca. 5% SOC.

Patrick
Ja, um das zu optimieren, könnte man über Relais zusätzlich, wenn über den A30 der Schnellader abgeschaltet wird, die Brücke im Stecker aufmachen und über den internen automatisch die letzten paar Prozent auffüllen samt Balancing. Wäre noch die Frage wie der Akku und das interne Ladegerät reagieren, wenn die Brücke verbunden ist, der interne Lader aber Strom hat.
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

m···@wrmueller.de
Beiträge: 43
Registriert: Mi 19. Jul 2023, 22:10
Roller: Silence S01
PLZ: 74336
Wohnort: Brackenheim
Tätigkeit: Techniker Maschinenbau
Kontaktdaten:

Re: Schnelladegerät

Beitrag von m···@wrmueller.de »

Hallo Zusammen,
was haltet ihr von diesem Ladegerät:
Screenshot_20240717_205333_AliExpress.jpg
Man kann die Ladenschlussspannung aufs 1/10 Volt einstellen und den gewünschten Ladestrom bis zu 50A. Dabei ist es noch relativ kompakt allerdings nicht wassergeschützt.

https://a.aliexpress.com/_EHOnQD1

Grüße WR

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Aperto und 18 Gäste