Mängel und Problemlösungen CE 04

Antworten
Benutzeravatar
davidflorian
Beiträge: 1685
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 10:52
Roller: BMW CE 04 11kW (Ex: Niu M1 Pro, Super Soco CUX, Silence S01)
PLZ: 22927
Wohnort: Großhansdorf
Tätigkeit: Dreaming of Mobilize Duo
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von davidflorian »

Kadett 1 hat geschrieben:
So 8. Dez 2024, 17:46
Von selbst wird da nichts mehr passieren das kannst du vergessen.
Das sehen wir morgen. Hast du Lust Hamburg zu besuchen?

Benutzeravatar
chrisly
Beiträge: 90
Registriert: Sa 26. Mär 2022, 23:42
Roller: BMW CE 04 15 kW
PLZ: 66
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von chrisly »

Wenn ich das hier so lese, kann man sich wohl nicht darauf verlassen, dass automatisch nachgeladen wird durch den großen Akku (was lt. Anleitung ja passiert).
Also doch sicherheitshalber wieder regelmäßig nachladen, wie man es bei Verbrennern im Winter ja eh tut? Dann muss ich Kabel + Buchse für mein ctek-Ladegerät irgendwohin legen (wohin?).

Benutzeravatar
Mr XKL
Beiträge: 475
Registriert: Do 14. Jul 2022, 12:18
Roller: Blu:s XT950; BMW CE 04
PLZ: 14
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von Mr XKL »

habe auch ein ctek kürzlich für mein Auto gekauft, werde mir da wohl noch die „feste“ Verlängerung da irgendwie an die Batterie basteln, damit ich nicht immer die Batterie zum Laden ausbauen muss.
Allerdings meine ich irgendwo gelesen zu haben, dass man die 12V-Batterie nicht laden soll, wenn sie am System angeschlossen ist, was wiederum heißen würde, Batterie muss getrennt werden und somit muss man doch immer den Batteriefreilegevorgang starten…
Kann das jemand von den Wissenden bestätigen, dass man NICHT laden soll, wenn die 12V- am System angeschlossen ist?

Grüße

Benutzeravatar
Kadett 1
Beiträge: 2851
Registriert: Mo 21. Mär 2022, 21:15
Roller: BMW CE 04 15KW
PLZ: 555xx
Wohnort: Rheinhessen
Tätigkeit: Rennfahrer ;)
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von Kadett 1 »

chrisly hat geschrieben:
So 8. Dez 2024, 22:13
Wenn ich das hier so lese, kann man sich wohl nicht darauf verlassen, dass automatisch nachgeladen wird durch den großen Akku (was lt. Anleitung ja passiert).
Also doch sicherheitshalber wieder regelmäßig nachladen, wie man es bei Verbrennern im Winter ja eh tut? Dann muss ich Kabel + Buchse für mein ctek-Ladegerät irgendwohin legen (wohin?).
Auch regelmässiges laden wird die Lebendauer nicht signifikant verlängern.

Benutzeravatar
Kadett 1
Beiträge: 2851
Registriert: Mo 21. Mär 2022, 21:15
Roller: BMW CE 04 15KW
PLZ: 555xx
Wohnort: Rheinhessen
Tätigkeit: Rennfahrer ;)
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von Kadett 1 »

Mr XKL hat geschrieben:
So 8. Dez 2024, 22:26
habe auch ein ctek kürzlich für mein Auto gekauft, werde mir da wohl noch die „feste“ Verlängerung da irgendwie an die Batterie basteln, damit ich nicht immer die Batterie zum Laden ausbauen muss.
Allerdings meine ich irgendwo gelesen zu haben, dass man die 12V-Batterie nicht laden soll, wenn sie am System angeschlossen ist, was wiederum heißen würde, Batterie muss getrennt werden und somit muss man doch immer den Batteriefreilegevorgang starten…
Kann das jemand von den Wissenden bestätigen, dass man NICHT laden soll, wenn die 12V- am System angeschlossen ist?

Grüße
Da gibt es technisch für mich keinen Grund die Batterie auszubauen. Bei einem Software Updates ist es obligatorisch ein Netzgerät anzuschließen da man sonst das komplette System abschießt, das gibt für mich keinen Sinn die Batterie auszubauen. Ich habe es auch schon mehrfach gemacht ohne Probleme.

Benutzeravatar
Mr XKL
Beiträge: 475
Registriert: Do 14. Jul 2022, 12:18
Roller: Blu:s XT950; BMW CE 04
PLZ: 14
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von Mr XKL »

Dankeschön!
Ich meine nur, da irgendwo (im verbotenen Buch?) was gelesen zu haben.
Zumindest beim Auto hat meine Werkstatt kein Veto gegen diese Vorgehensweise eingelegt…

Grüße

Benutzeravatar
Mr XKL
Beiträge: 475
Registriert: Do 14. Jul 2022, 12:18
Roller: Blu:s XT950; BMW CE 04
PLZ: 14
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von Mr XKL »

,,,habe es gefunden - war tatsächlich im „Verbotenen Buch“:
IMG_6662.png
Nun steht da bei einer „entladenen“ Batterie, wenn das dort so betont wird, könnte man davon ausgehen, dass ein „normaler“ Erhaltungsladevorgang“ eher nicht dazu gehört🤔
Andererseits habe ich keine Lust, dass mir der Roller in der Garage wegen einer 12V-Ladung abfackelt - und schon gar nicht, wenn das Auto daneben steht, denn mit seinem 96kW-Akku dürfte das insgesamt ein ziemliches „Inferno“ geben…
Ich muss erst einmal sehen, wie ich da genau an die Pole der 12V-Batterie rankomme, wie umständlich das ist (noch nie gemacht)🤷🏻‍♂️


Und zur Diskussion HV und Ladezustand beim Überwintern:
IMG_6661.png
Grüße

Grüße

Benutzeravatar
Kadett 1
Beiträge: 2851
Registriert: Mo 21. Mär 2022, 21:15
Roller: BMW CE 04 15KW
PLZ: 555xx
Wohnort: Rheinhessen
Tätigkeit: Rennfahrer ;)
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von Kadett 1 »

Das wird ein Satz sein den man in die Kategorie " trinken sie keine Betriebsflüssigkeiten" einordnen kann. Stell dir mal vor Xy Vollhonk schließt ein 24v Schnelllader mit 100A für LKWs an...Das Ding brennt ab. Der sagt später nicht den Bock hab ich geschossen sondern ich hab ganz normal geladen.

In den Bedienungsanleitungen wird kategorisch alles ausgeschlossen was irgendwie schief gehen könnte !

Benutzeravatar
Mr XKL
Beiträge: 475
Registriert: Do 14. Jul 2022, 12:18
Roller: Blu:s XT950; BMW CE 04
PLZ: 14
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von Mr XKL »

…das mag alles sein, aber im Schadensfall ist der Verbraucher der Arsch, der den Ärger mit einer Schadensregulierung hätte…
Und wenn man gerade aktuell die Nachrichten mal wieder über abgebrannte Scooter beim Laden liest, kann man sich gut vorstellen, wie sensibel Hersteller auf solche Meldungen in der Folge reagieren werden (jetzt mal völlig unabhängig von der noch nicht feststehenden wirklichen Brandursache -falsche Handhabung, Manipulation an der Hardware oder sonstewas).
Und ja, die bringen sicherlich den Arsch damit an die Wand, das hilft uns Verbrauchern aber nicht wirklich sondern schwächt unsere Stellung in einem evtl. Schadensfall.
Unter dem Strich ist es einem Zivilgericht (oder sogar Strafgericht, wenn jemand zu Schaden kommt) völlig egal, aus welchen Beweggründen der Hersteller solche Passagen in einer BDA verwendet hat, es steht da so und wenn der Verbraucher sich nicht daran hält, ist es eben sein Problem, weil nicht BDA-konform genutzt und daraus resultierend ein Schaden entstanden ist…

Mir geht es hier erst einmal darum sicherzustellen, wie man am besten und „regelkonform“ die 12V-Batterie auflädt, und da scheint mir die BDA zunächst richtungsweisend, wenn auch imho nicht ganz eindeutig in seinen Formulierungen).

Grüße

Benutzeravatar
Kadett 1
Beiträge: 2851
Registriert: Mo 21. Mär 2022, 21:15
Roller: BMW CE 04 15KW
PLZ: 555xx
Wohnort: Rheinhessen
Tätigkeit: Rennfahrer ;)
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von Kadett 1 »

Ich mache mir da keine Sorgen. Ich verstehe die Technik von daher jeder wie er möchte.

Antworten

Zurück zu „BMW“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste