Silence S01 - WARNUNG

S01, S02, S03, Mó
MrXanyde
Beiträge: 4
Registriert: Do 20. Mär 2025, 15:54
Roller: Silence S01
PLZ: 3018
Land: CH
Wohnort: Bern
Tätigkeit: Disponent
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 - WARNUNG

Beitrag von MrXanyde »

Pfriemler hat geschrieben:
Do 20. Mär 2025, 17:08
.
5. Lenkkopflager müsste in dem Zustand ja schon extrem auffällig im Fahrverhalten gewesen sein, oder? übrigens einmal gut nachbehandelt, seitdem ist Ruhe bei mir.
Das ist ja das komische...
Das einzige Symptom, das ich hatte, war ein "blockierender" Lenker (fühlte sich so an) bei Minustemperaturen in Linkskurven, ansonsten rein gar nichts...

patba
Beiträge: 1080
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 - WARNUNG

Beitrag von patba »

Pfriemler hat geschrieben:
Do 20. Mär 2025, 17:08
2. Die aufgezählten Defekte lassen vermuten, dass der Roller viel draußen in Wind und Wetter steht.
Es wäre interessant zu wissen, ob das so ist. Meiner hat diese Probleme weit weniger (LKL mal abgesehen), und das, obwohl ich den ganzen Winter auch bei salzigen Straßen fahre. Gut, er wird vor dem Winter konserviert, und im Winter jedes Monat mal mit Wasser vom Salz befreit. Aber er steht zu Hause in der Garage, und ich kann auch in der Arbeit überdacht parken. Damit fallen wohl die Schalter-Probleme weg.

Ansonsten (nix für ungut...) jammerst Du auf hohem Niveau. Die üblen Sachen hattest Du alle gar nicht... Und ich weiß, wovon ich rede, an meinem Roller wurde (gottseidank alles in der Garantie) nach und nach alles elektr(on)ische (wirklich fast alles: Display, ECU, MCU, Motor) getauscht, und der Akku war auch schon in Spanien. Die letzten 2 Jahre war gottseidank Ruhe.

Patrick

wbdz14
Beiträge: 163
Registriert: Sa 23. Okt 2021, 18:16
Roller: silence s01
PLZ: 97318
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 - WARNUNG

Beitrag von wbdz14 »

hab meinen Frosch auch im September 2021 zugelassen und bin seitdem zu allen Jahreszeiten und bei nahezzu jedem Wetter damit zur Arbeit gefahren. einfache Strecke 10 km, davon 8 km Landstraße. Defekte in den ersten zwei Jahren: Zündschloß, Motorsteuerung, Lenkkopflager. Im nächsten Jahr vorderes Radlager und linker Bremslichtschalter. km Stand heute 26530. Bis auf elektronische Bauteile hab ich die Reparaturen selber durchgeführt und hochwertige Lager verbaut. Rostschäden halten sich in Grenzen, verwende im Winter Hohlraumwachs an exponierten Teilen. Ich hab schon ein paar Roller im Ganzjahresbetrieb gefahren, Roller von Piaggio und Daelim, die machten deutlich mehr Probleme und waren schon nach dem ersten Winter stärker korrodiert.

Benutzeravatar
error
Beiträge: 2008
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 - WARNUNG

Beitrag von error »

wbdz14 hat geschrieben:
Di 25. Mär 2025, 08:39
Ich hab schon ein paar Roller im Ganzjahresbetrieb gefahren, Roller von Piaggio und Daelim, die machten deutlich mehr Probleme und waren schon nach dem ersten Winter stärker korrodiert.
Das klingt als wären hier im Thread Fans und Gegner der Silence ausgeglichen. Fehlerfrei ist wohl kaum ein Elektroroller in diesem Preissegment. Was ich beobachte ist die Serienstreuung, die auch mit dem Bastelwillen des Besitzers zu tun hat.

Aktuell fahre ich gerade eine "fremde" Silence, gleiches Modell wie meine, allerdings hat meine die Hälfte mehr gelaufen. Hintergrund ist die Unzufriedenheit der Besitzerin: die Silence bleibt liegen. Keine Fehlermeldung, keine nähere Beschreibung. Die erste 10km Probefahrt hatte zuvor nichts ergeben.

Nach zwei Akkuladungen der Zwischenstand: Multistecker am Sevcon und Encoderstecker waren es nicht, Schütz in der Schwinge scheint auch OK zu sein (optische Prüfung).

Sie startet teilweise erst beim 30sten Versuch. Dann wieder ein Tag ohne Probleme. Werde heute mal das Zündschloss reinigen. Beim Start hört man das Batterieschütz anziehen und wieder abfallen. Wenn das Motorschütz zu hören ist bleibt sie an. Teilweise leuchtet das Dash beim Zurückdrehen des Zündschlüssels noch mal auf.

Fahrwerkstechnisch liegen Welten zwischen dieser und meiner Silence: Lenkung teigig und irgendwie schwergängig, Gabel klappert leicht, besch... Ansprechverhalten, viel zu hart. Reifen (obwohl die gleichen wie meine, auch Baujahr) durch die "unbenutzten Reifenflanken" in Kurven wirklich gemeingefährlich.

Bin beim (zugegeben mit Vollstoff) Rausbeschleunigen aus einem Kreisverkehr über beide Räder weggerutscht. Immerhin beide Räder und nicht nur das Vorderrad. Also nix passiert, aber wer bei sowas eine Schreckreaktion zeigt, landet im Gegenverkehr. Wäre peinlich gewesen, wenn ich mich mit einem fremden Roller abgepackt hätte :oops:
wbdz14 hat geschrieben:
Di 25. Mär 2025, 08:39
Bis auf elektronische Bauteile hab ich die Reparaturen selber durchgeführt und hochwertige Lager verbaut.
Ich fürchte in so einer Einstellung liegt der Unterschied in der Zufriedenheit. Klar hat die Silence modellspezifische Problemzonen, aber welcher Roller hat die nicht? Bei der Leih-Silence sind z.B. die Bremsen nicht richtig eingebremst gewesen. Allein durch die Einstellung der Handhebel und anderen Fahrstil lassen sich die Bremsen deutlich besser dosieren und packen bei Bedarf erheblich besser zu.

Brems- und Fahrwerksprobleme waren übrigens kein Kritikpunkt der Besitzerin.
MrXanyde hat geschrieben:
Do 20. Mär 2025, 17:43
Pfriemler hat geschrieben:
Do 20. Mär 2025, 17:08
...
Darf man fragen, was der nächste Roller wird?
Das weiss ich noch nicht, aber dieses Forum hilft ungemein :D
Meine Frage wäre warum ein anderer Roller? Gibt es einen mit ähnlichen Fahrleistungen und Preis und ohne Probleme? Was würde ein Umstieg kosten und was bringt es? Mit etwas Pflege ist eine Silence für die Ewigkeit gebaut. Schwachstellen sind bekannt und irgendwann abgestellt.

motoqtreiber
Beiträge: 246
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 20:52
Roller: Vespa GTS 300 / Trinity Uranus / Silence S01
PLZ: 91058
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 - WARNUNG

Beitrag von motoqtreiber »

MrXanyde hat geschrieben:
Do 20. Mär 2025, 17:46
Pfriemler hat geschrieben:
Do 20. Mär 2025, 17:08
.
5. Lenkkopflager müsste in dem Zustand ja schon extrem auffällig im Fahrverhalten gewesen sein, oder? übrigens einmal gut nachbehandelt, seitdem ist Ruhe bei mir.
Das ist ja das komische...
Das einzige Symptom, das ich hatte, war ein "blockierender" Lenker (fühlte sich so an) bei Minustemperaturen in Linkskurven, ansonsten rein gar nichts...
Ich hatte den Silence als Vorführer gekauft. Bei einem Service wurde das Lenkkopflager getauscht wegen Rost. Danach war der hammermässig handlicher. Hat sich absolut gelohnt. Aber leider hab ich die Kosten nicht ersetzt bekommen, weil der Händler plötzlich kein Silcence Händler mehr war.
Ciao,
motoqtreiber

(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e

MrXanyde
Beiträge: 4
Registriert: Do 20. Mär 2025, 15:54
Roller: Silence S01
PLZ: 3018
Land: CH
Wohnort: Bern
Tätigkeit: Disponent
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 - WARNUNG

Beitrag von MrXanyde »

So, um das Ganze abzuschliessen, hier noch meine Antworten.

1. Nein, der Roller ist definitiv nicht für die Ewigkeit gebaut.
Als jahrelanger Roller- und Motorradfahrer habe ich definitiv andere Erwartungen und Erfahrungen!

2. Die Reparaturkosten jetzt wären CHF 1'253.-, nur damit der Roller wieder auf die Strasse kann, von der MFK nächstes Jahr will ich gar nicht sprechen. Reparatur der Onlineanbindung würde weitere CHF 800- kosten, Reifen sind noch gar nicht dazugerechnet.

3. Neuer Roller wird definitiv wieder ein Benziner, Elektro ist mal sowas von gestorben für mich. Jeder Roller mit vielen Kilometern (über 30'000), den ich für einen Tausi oder weniger gekauft hatte, hielt locker 4 Jahre und stand bei Wind und Wetter draussen.
Und nochmals, dies ist ein 3.5 jähriges Fahrzeug mit knapp 9'000 Kilometern.

...jedes Miele-Produkt hält länger...

Somit werde ich den in seine Einzelteile zerlegen und die brauchbaren Komponenten (wie Batterie) verscherbeln.
Rest wird verschrottet.

Grüsse

Benutzeravatar
error
Beiträge: 2008
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 - WARNUNG

Beitrag von error »

MrXanyde hat geschrieben:
Di 1. Apr 2025, 15:11
So, um das Ganze abzuschliessen, hier noch meine Antworten.
Auch wenn es für dich abgeschlossen ist, noch einen Kommentar: Was die Fehler angeht muss ich dir wohl recht geben. Die schwarze Silence die ich in Obhut genommen habe weil die Besitzerin ähnlich schlecht auf ihr Fahrzeug zu sprechen ist (ich hoffe das ändert sich), zeigt so ungefähr deine Fehler auf. Die Silence ist auch eines der ersten Baujahre, hat 10.000km auf dem Tacho.

Gestern habe ich alle Schalter gereinigt, weil sie nach der Reinigung der Zündschlosskontakte teilweise nicht auf die Readytaste reagierte oder Ready meldete, aber nicht fuhr oder nicht vernünftig die Modi durchschaltete.

So sieht das aus, da ist nichts gedichtet, wie bei so ziemlich allen Fahrzeugen in diesem Preissegment:


IMG_1951.JPG
Was ich alles repariert/gewartet habe:

Fehlersuche, Bremse vorn gangbar gemacht, unteren Steuersatz von oben "geflutet/geschmiert, Zündschlosskontakte gereinigt, Züge und Schläuche vorn optimal verlegt und mit Kabelbindern gesichert um das "teigige Verhalten" in der Lenkung abzustellen, Fahrzeug entklappert (Dash befestigt, AT240 befestigt, Kabel und Stecker vorn gesichert), Sichtprüfung Controller, Schütz und Verkabelung, Schrauben nachgezogen, Sichtprüfung Batteriekontakte, Bremse eingebremst, Probefahrt über mehrere Tage (dabei die Reifenflanken angeraut). 3 x komplett leergefahren.

Danach die Schalter links und rechts sowie die Bremslichtschalter gereinigt und entrostet weil neue Fehler.

Teileeinsatz: nix. Reinigen ist zwar aufwändiger als Neuteile zu verwenden, aber ich hasse es auf Teile zu warten.

Empfehlung: Reifen vorn wechseln, weil schleichender Luftverlust, Plane kaufen (und benutzen).

Frage: muss deswegen ein Fahrzeug verschrottet werden? Wäre das bei einem anderen Fahrzeug nicht aufgetreten?

Zugegeben, als Händler ist sowas schwer zu leisten, weil das Fahrzeug keine Fehlermeldungen produzierte. Das ganze hat 10 Tage gedauert, weil ich das quasi alles nebenbei gemacht habe. Und (zugegeben) hier ging es um die Ehre: wollte halt aufzeigen dass so eine Silence grundsätzlich funktioniert und mit etwas Pflege Spaß machen kann.

Was irgendwann fällig wird, ist ein Ölwechsel der Gabel, aber das ist noch nicht kritisch, meine Folter-Teststrecke besteht sie ohne Durchschläge und ohne Geklapper. Ich fürchte den Unterschied werden die wenigsten wahrnehmen.

Ich bin sowieso gespannt wie das Urteil ausfällt wenn ich sie wieder abgebe.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2760
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 - WARNUNG

Beitrag von Pfriemler »

MrXanyde hat geschrieben:
Di 1. Apr 2025, 15:11
Als jahrelanger Roller- und Motorradfahrer habe ich definitiv andere Erwartungen und Erfahrungen!
Das höre und lese ich immer wieder: Selbst mittelpreisige Roller sind solide gebaut und deren mechanische Komponenten funktionieren einfach im Gegensatz zu den Manufakturgebilden, die >90% des hiesigen E-Roller-Marktes ausmachen.
Die Reparaturkosten jetzt wären CHF 1'253.-, nur damit der Roller wieder auf die Strasse kann, von der MFK nächstes Jahr will ich gar nicht sprechen.
Aus diesem Grunde hatte ich erwogen, einen zweiten Roller anzuschaffen und den zweiten Akku im Wechsel zu nutzen, während das neue Fahrzeug solange sicher eingemottet worden wäre, bis der aktuelle soviel Baustellen hat, dass den zu reparieren sich nicht mehr lohnt.
Das wäre übrigens nicht teurer, wenn man den Akku rausrechnet.
Reparatur der Onlineanbindung würde weitere CHF 800- kosten, Reifen sind noch gar nicht dazugerechnet.
Von der Online-Anbindung hattest Du gar nicht erzählt. Der 12VUI-Defekt im Akku?
Das würde den Wiederverkaufswert des Akkus nämlich noch schmälern.
Neuer Roller wird definitiv wieder ein Benziner, Elektro ist mal sowas von gestorben für mich. Jeder Roller mit vielen Kilometern (über 30'000), den ich für einen Tausi oder weniger gekauft hatte, hielt locker 4 Jahre und stand bei Wind und Wetter draussen.
Hört hört!
Bei der CUx hatte ich in 2 Jahren und 2900 km verschmorte Akkukontakte und den nötigen Tausch, sonst lief die gut. Mein "Silence" (auch wenn SEAT draufsteht)
- 3 Lenkkkopflager verschlissen (Garantie/im Rahmen eines Unfallschadens mit erledigt)
- 12VUI-Fehler -> Akku nach Spanien
- Thermal Event mitten beim Fahren (weit entfernt von Vollast) -> Akku nach Spanien
- HighG-Event (beim Parken!) -> Akku nach Spanien
- Bremslichtschalter getauscht (Garantie)
- Lichtschalterproblem - selbst gelöst
Bin übrigens jetzt selbst knapp 8600 echte km gefahren (gekauft mit 300, ODO aktuell 9400, ohne ppz-Korrektur bei 3474 km wären es rechnerisch 10150 auf dem Tacho).
Mit der Medley hatte ich in zwei Jahren und 5700 km anfänglich Probleme, dass die an der Ampel immer mal ausging (aber immer sofort wieder ansprang). Da gab es ein Softwareupdate bei der nächsten Inspektion - und das war es. Sonst nix. Doch, Vorderrad lief unrund, wurde im ausgewuchtet, dann war es in Ordnung. Kein Lenkkopflager (und ich bin über die gleichen besch..nenen Straßen), kein Bremsenquietschen, eine solide Federung vorn und hinten, Platz wie im Silence (ich hatte nie ein Topcase an dem Ding)
...jedes Miele-Produkt hält länger...
Kleiner Schwank aus der Reparaturpraxis: Länger als 3,5 Jahre vielleicht, aber Miele ist aktuell schon lange kein Garant mehr für nachhaltige Qualität. Bei den Staubsaugern der C- und S-8xxx-Serie fallen oft die Übertemperatursensoren durch Ermüdungsbrüche aus. Spül- und Waschmaschinen werden nach spätestens 5 Jahren zum Reparaturfall. Aber ich weiß was Du meinst: 1991 habe ich eine 16 Jahre alte Miele-Waschmaschine "geerbt" und nach Einbau einer neuen Laugenpumpe lief die noch 5 Jahre ohne jeden Mucks bis zum Wegzug (da blieb sie dann und hat noch Jahre weiterhin Arbeitsklamotten gewaschen).
Somit werde ich den in seine Einzelteile zerlegen und die brauchbaren Komponenten (wie Batterie) verscherbeln.
Da ist viel herauszuholen, von Verkleidungsteilen über Display/Schaltereinheiten bis zum Motorcontroller, vom Motor ganz zu schweigen. Ein Schlachtfest dürfte weit mehr Geld bringen als ein Gesamtverkauf. Viel Erfolg!

P.S.: Für das Geld Deiner S01 hättest Du damals übrigens sicher eine gut abgehangene BMW C Evolution bekommen, mit der Du jetzt noch viel Freude hättest.

P.P.S.: @error: Gut gemacht! :lol:

und noch ein Nachtrag: Gerade dem Chinesen Zehoo AES8+ traue ich die meiste Verwandschaft zu einem soliden Mitteklasseroller zu.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

achim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 - WARNUNG

Beitrag von achim »

Ich kann die Erfahrungen nur bestätigen. Fast alle E-Roller die heute so rumfahren kommen doch letztlich aus China und sind qualitativ mit japanischen Zweirädern einfach überhaupt nicht zu vergleichen. In meinem Schuppen steht eine 20 Jahre alte Yamaha Cygnus. Wenn die geputzt sieht sie aus wie aus dem Laden. Keine verhärteten "Gummi" Teile, keine vergilbten und blinden Scheinwerfergläser oder Blinker. Die Japaner spielen einfach in einer anderen Liga. Meine XS850 hab ich nach 80.000km zerlegt und vermessen. Da war nicht ein Teil ausserhalb der Toleranz.
Ok, als man einen 45er Chinaroller aus der Kiste noch für 380 Euro bekommen hat, war das alles ok, aber bei den Preisen jetzt würde ich mir auch keinen mehr kaufen.
Der Jupiter macht seit heute plötzlich heulende Geräusche aus dem Antrieb. Hört sich nicht gut an. Wenn der Motor Schrott sein sollte nach 7000km, dann war es das für mich.
Für die 7k die das Ding gekostet hat, krieg ich einen astreinen Burgman 650 mit Top Ausstattung mit dem man auch noch richtig reisen kann
Einzig der Niu wird wohl bleiben, der von all meinen E-Rollern die mit Abstand höchste Qualität aufweist.
Die Preise, die jetzt für E-Roller, vor allem in der 125er Klasse aufgerufen werden, sind ein Witz für das was man da bekommt.
Vor allem auch angesichts der Tatsache, dass die Händler und Werkstätten immer weniger werden.
Statt elektronischen Schnickschnacks sollten die Chinesen endlich mal auf Qualität achten oder die Preise müssten massiv sinken. Wobei die Preise ja nicht an den Chinesen liegen, sondern unserer geliebten EU zu verdanken sind.
Wenn der Jupiter jetzt nach 7000km hinüber sein sollte, dann war das ein teurer Spaß, allerdings auch eine interessante Erfahrung.

Mein Fazit: E-Roller fahren ist grundsätzlich super, aber es hakt an allen Ecken und Enden.

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot], Semrush [Bot] und 20 Gäste