Votol EM-100 & EM-150 Controller

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
Benutzeravatar
error
Beiträge: 1888
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von error »

AndyAndy hat geschrieben:
Fr 25. Apr 2025, 01:52
didithekid hat geschrieben:
Do 24. Apr 2025, 23:16
Ist es denn jetzt so passiert, wie damals mit dem alten Controller, ohne dass Klar ist, was da genau nicht stimmt? bzw. stimmte?
Ja, leider. Habe nun alles vom neuen Controller abgeklemmt und gemessen:

Controller:

Schwarze Messspitze am schwarzen Anschluss und rote Messspitze am roten/blauen/grünen/gelben Anschluss -- OL
Rote Messspitze am roten Anschluss und schwarze Messspitze am schwarzen/blauen/grünen/gelben Anschluss -- OL

Schwarze Messspitze am roten Anschluss und rote Messspitze
am schwarzen Anschluss -- 10
am blauen/grünen/gelben Anschluss -- 5

Rote Messspitze am schwarzen Anschluss und schwarze Messspitze am
am roten Anschluss -- 10
am blauen/grünen/gelben Anschluss -- 5

Batteriekabel:
Schwarze Messspitze am roten Kabelschuh und rote Messspitze am schwarzen Kabelschuh - 8
schwarze Messspitze am schwarzen Kabelschuh und rote Messspitze am roten Kabelschuh - OL

Muss das so sein?

Vom Controller abgesehen, fallen mir zwei Dinge auf:

1) An der Batterie habe ich einen Coulometer eingebaut, an dem ständig ein roter Indikator leuchtet(e). Und nun leuchtet er nicht. Hat der neue Controller den Coulometer kaputt gemacht, ist das evtl. eine neue Bruchstelle? Die Widerstandsmessung zeigt 0. Die 10A Sicherung am Kabel, das den Coulometer mit Strom versorgt, ist i.O.

2) Wenn man die Batterie aufladen will, leuchtet das Ladegerät grün und nicht rot, d.h. der Ladevorgang startet nicht. Allerdings weiß ich nicht, wie es vorher war, weil ich seit dem Kaputtgehen des alten Controllers nicht aufgeladen habe.

Zumindest scheint der Controller heil zu sein. Es wäre besser wenn du dir angewöhnen könntest den Controller im Diodemode durchzumessen.

Dann kennt deine Anzeige 0 für Kurzschluss, OL wie gehabt Open Loop und irgendwas bei ungefähr 0,5V für den Spannungsabfall über die Bodydiode eines FETs.

Das Ergebnis lässt sich leichter aus der Ferne verstehen und einschätzen.

Irgendwas ist da ausserhalb des Controllers gestorben. Vermutlich kann dein Coulombmeter den Strom nicht vertragen und ist überlastet worden.

Immerhin eine halbwegs gute Nachricht? ;)

AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von AndyAndy »

error hat geschrieben:
Do 24. Apr 2025, 23:50

Was traust du dir zu? - Grundsätzlich benutzt der Votol den Batterieanschluss beim Programmieren als Stromversorgung für den Prozessor.
Bei Lingbo läuft das z.B. anders: der Controller wird im 5V Teil per USB versorgt.

Technisch lässt sich das beim Votol garantiert genauso lösen. Der Kurzschluss im Hochvoltteil verbaut dir die Möglichkeit dort Spannung anzulegen, aber du kannst gefahrlos 5V Plus und Minus über den Multistecker einspeisen. Das klingt jetzt etwas "gefährlich", ist es aber nicht.

Das braucht natürlich etwas "Basic Skills", es sollte aber genauso wie beim Lingbo funktionieren. Ein altes 1A USB Netzteil reicht dafür. Hat der Votol eine LED? Die müsste dann Lebenszeichen geben, wenn du auf dem richtigen Weg bist.

Nimm bloß keinen Rechner für die 5V. Ein standard USB Netzteil ist billiger, wenn du Fehler machst. ;)
Also: ein USB-Ladekabel nehmen, den USB-Stecker von einem Ende abschneiden und die Adern an B+/B- des Controllers anschließen und das andere Ende mit USB über ein Handy-Netzteil in die Steckdose?

Votol hat leider keine LEDs.

AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von AndyAndy »

error hat geschrieben:
Fr 25. Apr 2025, 02:16
Zumindest scheint der Controller heil zu sein. Es wäre besser wenn du dir angewöhnen könntest den Controller im Diodemode durchzumessen.
Das ist bei meinem Messgerät der Diodenmode...
error hat geschrieben:
Fr 25. Apr 2025, 02:16
Irgendwas ist da ausserhalb des Controllers gestorben. Vermutlich kann dein Coulombmeter den Strom nicht vertragen und ist überlastet worden.
Ok - werde den Coulometer morgen testweise entfernen.

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1888
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von error »

AndyAndy hat geschrieben:
Fr 25. Apr 2025, 02:20
Ok - werde den Coulometer morgen testweise entfernen.
Eher dauerhaft. Da muss ja irgendwo in der Anleitung stehen was das CM verträgt. Mit etwas Sicherheitsmarge sollte das für min. 100A gedacht sein.

AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von AndyAndy »

error hat geschrieben:
Fr 25. Apr 2025, 02:25
AndyAndy hat geschrieben:
Fr 25. Apr 2025, 02:20
Ok - werde den Coulometer morgen testweise entfernen.
Eher dauerhaft. Da muss ja irgendwo in der Anleitung stehen was das CM verträgt. Mit etwas Sicherheitsmarge sollte das für min. 100A gedacht sein.
Der besagte Coulometer ist bei mir seit Jahren eingebaut und lief die ganze Zeit einwandfrei. Ohne geht es auch nicht, weil die Batterieverbrauchsanzeige im Instrument bei unseren Fahrzeugen für die Tonne ist.

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1888
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von error »

Liegt am Controller Batteriespannung an? Es ist aus der Entfernung nicht einfach zu helfen wenn ich raten muss was abgeht.

Irgendwas zwischen Controller, Batterie UND Lader muss "aufgegeben" haben. Schaltungstechnisch dürfte es das Coulombmeter sein? Die Sicherung? Bei letzterer kannst du sonst im Voltbereich den Spannungsabfall zwischen beiden Schraubklemmen messen, wenn das Ding "offen" ist, also ausgelöst hat. Ein "offener Stromkreis" müsste da ziemlich genau die Batteriespannung anzeigen.

Zumindest sind die Messwerte vom Controller soweit OK.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6737
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von didithekid »

Hallo error,

so sieht das Coulometer bei Andy offenbar aus:
Bild
Da ist natürlich neben dem Shunt im Minus-Strang auch noch eine dünne Leitung von Batterie-Plus dran, für Stromversorgung und Spannungsanzeige.

Ob das jetzt der "Übeltäter" sein kann?

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1888
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von error »

didithekid hat geschrieben:
Fr 25. Apr 2025, 20:42
Hallo error, so sieht das Coulometer bei Andy offenbar aus
Hm, das sieht amtlich aus. Mit so einem dicken Shunt sollte da auch nichts durchbrennen.

Ist der Controller vielleicht auf 72V eingestellt und in die Abschaltung gegangen? Mehr fällt mir auf Entfernung so nicht ein.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6737
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von didithekid »

AndyAndy hat geschrieben:
Fr 25. Apr 2025, 01:59

Und, stimmst du dem Vorschlag von error zu, es mit 5V zu versuchen? Du meintest ja, es müssen mind. 40V sein.
Hallo Andy,

das mit den (knapp) 40Volt kenne ich vom regulären Einschalten des Votol-Controllers, dass dieser also mit Spannung an E-Lock/Ignition hochläuft und in den normalen Betriebsmodus kommt (Durch die Vordertür mit "Aufschließen" ins Haus).

Den Vorschlag von error verstehe ich so, dass man quasi "durch die Hintertür ins Haus geht". Also an der Pin-Leiste mit dem 2x8er Stecker an die Pins für zum Beispiel den Gas-Griff drann geht und Minus und Plus 5 Volt von außen anlegt (an den Pins wo die 5 Volt eigentlich von innen kommen sollten (wenn das Gerät normal eingeschaltet wird). Also durch die Hintertür hinein, ohne dass man dem schlafenden Kurzschluss-Drachen vorne "im Hausflur" begegnen muss. Die Idee ist gut, natürlich besonders wenn Sie klappt. Mit 5 Volt wird man da jedenfalls nichts (zusätzlich) kaputt machen können.
Es ist bei VOTOL in der Tat so, dass vom USB-Kabel nur zwei Signal-Kabel und das GND/Minus-Kabel zum Kommunikations-Stecher des Controllers geführt sind und die 5 Volt-Spannung zum Zugriff auf das Software-Gehin da eigentlich erst nach dem Einschalten des Geräts vorhanden sind (vom USB her kommt Nichts, da die dortige 5-Volt-Ader abgetrennt ist).
Dass man jetzt dieses Controller-"Gehirn" hier mit 5 Volt von außen auch zum "Reden" bringen kann, wäre natürlich eine Möglichkeit, auf die ich wohl nie gekommen wäre. Hut ab error !
Der Versuch lohnt sich, da offenbar hier jedes Fahrzeugexemplar seine eigenen Parameter im Votol eingestellt hat und das Auslesen der spezifischen werte doch viel Zeit spart.

Das Problem mit dem Kurzschluss, oder was dazu geführt hat, ist (zumindest meiner Einschätzung nach) aber auch noch nicht verstanden.
Ich drücke die Daumen, dass der neue Controller sich wiederbeleben lässt und das der Grund für die Ausfälle gefunden und beseitigt werden kann.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von AndyAndy »

Der Test, ob der Stromkreis ohne Coulometer funktioniert, muss verschoben werden, weil mir beim Ausbau eine Klemmschraube abhanden kam. Muss eine neue besorgen. Deshalb beschäftige ich mich heute mit anderen Aspekten.
error hat geschrieben:
Fr 25. Apr 2025, 21:06
Hm, das sieht amtlich aus. Mit so einem dicken Shunt sollte da auch nichts durchbrennen.

Ist der Controller vielleicht auf 72V eingestellt und in die Abschaltung gegangen? Mehr fällt mir auf Entfernung so nicht ein.
Ich habe in diesem Thema von einem Bug gelesen, dass in der Konfiguration zwar 60V angegeben sind, jedoch beim Auslesen 72V des Controllers angezeigt werden. Deshalb habe ich das extra kontrolliert und alles war hier sauber: neue Konfiguration im Controller gespeichert, Verbindung getrennt, neu verbunden, auf "Conect" geklickt und es wurden 60V angezeigt.

Zum Coulometer: Didi hat das richtige Bild von meinen damaligen Installationsbemühungen herausgesucht, Respekt! Es ist ein Juntek VAT-1050 und für bis zu 100V/50A ausgelegt.

Mein Fahrzeug hat 5 Batterien a 12V/45Ah. Beim alten Controller hat das eingebaute Instrument bei voll aufgeladenen Batterien immer ca. 70V angezeigt. Als ich gestern das Fahrzeug zum Laufen bekam, war der Batteriestand laut Coulometer, dem ich voll vertraue, bei 74%.

Jetzt mein Gedankengang. Langsames Anfahren klappte. Die Elektrik hat beim Gasgeben versagt. Angenommen der Coulometer ist kaputtgegangen. Was löst das Gasgeben aus? Vermutlich einen kräftigen Schub des Ampereverbrauchs (sorry für die Ausdrucksweise, bin nicht vom Fach), der den zulässigen Wert von 50 A überstieg.

Welche Ampere-Werte wären also in der Konfiguration richtig?

Auf Page 1 steht im Feld "Regenerative (A)" der Wert 85. In anderen Softwareversionen heißt dieser Punkt "Busbar Current (A)" und man liest/hört, dass der Wert bei EM-100 eigentlich egal ist, Hauptsache unter 100.

Auf Page 2 steht im Feld "Max Current (A)" der Wert 70. Ist das vielleicht die Ursache der Probleme? Soll ich da 45 oder 50 eintragen? Was mich irritiert, ist dass dieser Abschnitt auf Page 2 in der Herstellerdoku "Sport Mode Setup" heißt und nicht "Current/Flux-Weakening". Aber mein Fahrzeug hat keinen Sportmodus. Es ist ein 25 km/h Kabinenroller. Und in der Doku steht, dass bei EM-100 der max Wert 120 betragen darf.

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 11 Gäste