E-Odin 6KW AMR und Fardriver ND72680b

Benutzeravatar
Miguello80
Beiträge: 248
Registriert: Do 8. Sep 2022, 03:57
Roller: E-Odin 2.0 6kW AMR
PLZ: 2
Land: anderes Land
Wohnort: Prague, Czech Republic
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 6KW AMR und Fardriver ND72680b

Beitrag von Miguello80 »

Sometimes easiest way is the best way.
I restored factory settings, put all Martin's setting in and voilá, PPosition: 3 finaly showed the P !!! And switching gears works too so big thanks, Martin !
Journey for adjusted speedo can start :)
E-Odin 2.0 - 6kW AMR motor (8/2022)
https://www.youtube.com/@mario_on_e-odin2.0

callitoh
Beiträge: 8
Registriert: Fr 7. Mär 2025, 21:04
Roller: E-Odin 2.0 Bastelbike
PLZ: 64319
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 6KW AMR und Fardriver ND72680b

Beitrag von callitoh »

Hey Guys,

back to the topic.

Just mounted new Metzeler Tires and a Honda 125 Rear Shock - now it rides like a Motorcycle.

I am currently Programming my 2.0 AMR to get more power out of it. I actually use the 82680B 125A Fuse & Breaker are ordered.

I would love to have a topspeed of about 105-110km/h.

What are your final results?
Which parameters and Breaker/Fuse combinations work reliably?

Some Screenshots of Fardriver Configs would be very welcome!

I only bring about 70kg to the bike but i am a tall guy.

Look forward to your replys :)

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1211
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 6KW AMR und Fardriver ND72680b

Beitrag von jeff-jordan »

Von der non-AMR Version & ND72530 kann ich für die E-Odin 2.0 einen Line-Current von 150A und einen Phase-Current von 450A empfehlen.
Allerdings sollte da auch der Leitungsschalter auf 200A ausgelegt sein.
Mehr als 150A liefert meine Batterie (QX-72100) nicht an Dauerstrom, da das BMS dann dicht macht.

Damit komme ich mit meinem Motorexemplar ziemlich sicher über die 100km/h Marke. Auffer Autobahn sind mit vollem Akku dann auch schon mal 110 - 115 km/h drin.

Kannst Dich ja an den Settings (ratios in speed) orientieren, die im ND72530 Thread gepostet wurden.
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 32 500+ km :idea:

Benutzeravatar
Miguello80
Beiträge: 248
Registriert: Do 8. Sep 2022, 03:57
Roller: E-Odin 2.0 6kW AMR
PLZ: 2
Land: anderes Land
Wohnort: Prague, Czech Republic
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 6KW AMR und Fardriver ND72680b

Beitrag von Miguello80 »

I put 250A fuse and 250A breaker on my 6kW E-Odin with AMR motor and 120Ah battery and set it up to 225 A (so far, I will try more) and what is interesting, BMS never cut off the battery.
So I am able to get more than 18 kW of power with fully charged battery and 150 km range with mixed travel speeds (mostly 60-70, time to time 80-90).

EDIT: Today I rode to work, everything normal, top speed 105 km/h, and after work, exiting from garage to small hill on 3rd speed, bike died. Circuit breaker. Replaced with 150A and rode home with only 1/2 of normal power :) but glad it was not burned controller or BMS. Ordered two 250A CBs TOMZN, it should be better quality than CHCYZO, time will show.
E-Odin 2.0 - 6kW AMR motor (8/2022)
https://www.youtube.com/@mario_on_e-odin2.0

Boosty
Beiträge: 2
Registriert: Mo 25. Aug 2025, 16:15
Roller: Dayi Odin 2.0 AMR
PLZ: 13437
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 6KW AMR und Fardriver ND72680b

Beitrag von Boosty »

Hallo, Ich bin neu hier auf der Seite und bitte meine Unwissenheit in punkto E Motorrad zu entschuldigen.

Ich habe mir Anfang des Jahres eine Odin 2.0 AMR gekauft, um einen günstigen Einstieg in die Elektro Motorrad Welt zu testen. Fahre ansonsten noch ein paar Verbrenner. Eigentlich fand ich die Odin ganz witzig für die Stadt. Ich komme aus Berlin.

Sie hatte 1100km auf der Uhr und ich bin jetzt ca. nochmal 1000km gefahren. Letztens bin ich liegen geblieben. Controller hat 13 mal gepiept. Ich hab dann gegoogelt und es sollte eine obere Mosfet Brücke durch sein. Okay, schnell den Controler ausgebaut, gemessen und ja, von rot nach blau war Durchgang. Und der gelbe Anschluß war komplett abgebrochen von der Platine.
Ich hab dann hier gestöbert und mich für den ND72680B entschieden. Der paßt zwar plug and play aber bei Zündung macht der neue Controller jetzt ein Piep und es geht immer noch nicht. Ganganzeige steht immer auf 2. Wenn ich R oder S drücke, kann ich das solange auf einen anderen Wert ändern bis ich die Taste wieder loslasse. Wenn ich das Rad drehen hört es auf zu piepen und die Geschwindigkeit wird angezeigt. Wenn das Rad anhält, Piep der Controller wieder.
Hat Jemand ne Idee wie ich den neuen Controller zum laufen bekomme. Die Kabel in dem weißen 30 Pin Stecker umpinnen oder so? Und wie kann ich Settings verändern? Mit Bluetooth find ich nichts.

Gruß Marko

faddl92
Beiträge: 15
Registriert: Fr 26. Aug 2022, 22:55
Roller: Venaxxio V6000 130Ah
PLZ: 97357
Wohnort: Prichsenstadt
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 6KW AMR und Fardriver ND72680b

Beitrag von faddl92 »

dominik hat geschrieben:
Mo 11. Sep 2023, 21:43
Um den 72680 nutzen zu können musst du mehr Batteriestrom als 150A freigeben.

Mit 150A wirst du maximal im unteren Drittel etwas mehr Drehmoment mit deutlich mehr Phasenstrom generieren können.
Ich überschreite in meinem Roller die 150A Line Current aus dem Stillstand schon nach 2 Sekunden. Das ist die dunkelblaue Linie im Diagramm. Pro Kästchen sind das 50A Line Current.
Screenshot_20230710_172302.jpg
Hallo zusammen,
zunächst cool, dass ihr den controller zum laufen gebracht habt!
ich bin etwas überrascht, dass die EM bei niedriger Drehzahl so viel DC-Current benötigen soll...
eine PmSM braucht bei niedriger Drehzahl sehr wenig DC Strom. Wenn das auf deinem Screenshot der DC Current wäre, hättest du ja ~80-90% Verluste.

Generell gilt ja "Pel=U*I" & "Pmech=M*(2pi*n*60)"
wenn wir mal die realistischen Verluste von 10-30% vernachlässigen, wäre dein Drehmoment bei 2s enorm (!!!)
--> kann es sein, dass der angezeigte Strom nicht DC, sondern AC(ggf. rms) ist? So hohe DC Ströme erwarte ich erst im Feldschwächbereich (wo auch immer der anfängt, aber sicher nicht unter 40kmh)

ACpeak 400A wären ca 280A rms wie in deinem Screenshot.
...Ich versuche nur zu verstehen, was man da sieht :?

@dominik, vielleicht kannst du hier Licht ins Dunkle bringen :)



Physikalisch gilt folgendes für die Motoren:
Normales Anfahren mit "vollgas" (max. Torque):
Grundstellbereich:
  • Drehmoment konstant, Leistung P steigt proportional zur Drehzahl n
  • Strom Iac an der Phasenstromgrenze & Spannung Uac steigt proportional zur Drehzahl
1. Feldschwächbereich:
  • Drehmoment sinkt mit 1/n, Leistung nahezu konstant
  • ... da Uac & Iac ~ konstant
2. Feldschwächbereich
  • Drehmoment sinkt mit 1/n^2, Leistung sinkt mit 1/n
  • ... da Uac konstant, aber Iac mit 1/n sinkt
Immer:
  • DC: Spannung Udc bleibt recht konstant (-->Akku)
  • DC: Strom Idc steigt proporional zur Drehzahl an


Liebe Grüße
Faddl
Liebe Grüße
Faddl

dominik
Beiträge: 2959
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 6KW AMR und Fardriver ND72680b

Beitrag von dominik »

faddl92 hat geschrieben:
Mo 29. Sep 2025, 11:56
Hallo zusammen,
zunächst cool, dass ihr den controller zum laufen gebracht habt!
ich bin etwas überrascht, dass die EM bei niedriger Drehzahl so viel DC-Current benötigen soll...
eine PmSM braucht bei niedriger Drehzahl sehr wenig DC Strom. Wenn das auf deinem Screenshot der DC Current wäre, hättest du ja ~80-90% Verluste.

Generell gilt ja "Pel=U*I" & "Pmech=M*(2pi*n*60)"
wenn wir mal die realistischen Verluste von 10-30% vernachlässigen, wäre dein Drehmoment bei 2s enorm (!!!)
--> kann es sein, dass der angezeigte Strom nicht DC, sondern AC(ggf. rms) ist? So hohe DC Ströme erwarte ich erst im Feldschwächbereich (wo auch immer der anfängt, aber sicher nicht unter 40kmh)

ACpeak 400A wären ca 280A rms wie in deinem Screenshot.
...Ich versuche nur zu verstehen, was man da sieht :?
Die Werte sind wirklich Batteriestrom und DC aus dem Akku raus und werden vom BMS auch so gemeldet.
Ebenso wurden die AC Werte der Phasenleitungen nachgemessen, diesmal aber nur mit der Stromzange, welche beim Vorgängercontroller gleiche Werte wie das Oszi mit Rogovski-Stromwandler anzeigte.

Mittlerweile bin ich in meinem Roller (ich habe kein Odin) mit dem ND721800 unterwegs und erreiche bei 40km/h 400Adc >30kW aus dem Akku raus.

Der Sinn von hohem Strom beim anfahren ist ein hohes Drehmoment zu generieren, damit die Kiste auch ordentlich vom Fleck weg kommt.
Bei hohen Strömen steigen natürlich auch die Verluste. I²xt dürfte dir bekannt sein. Da die kurzschlussartigen Phasenströme von 1400Apeak (knapp 1000A rms) liegen aber nur auf den ersten 1,5 Sekunden an, darum kümmere ich mich nicht um Verluste und schlechten Wirkungsgrad und freue mich lieber ob des enormem Drehmoments. ;) (6,x Sekunden bei 280kg Gesamtgewicht von 0-100 mit 10Hz GNSS gemessen)
Link zu aktuellen Beschleunigungsmesswerten viewtopic.php?p=365911#p365911

Lastfrei oder bei konstanten Rollen braucht der Motor natürlich wesentlich weniger bei niedrigen Drehzahlen.

Ich tippe das der Motor direkt beim Start mit den 1000Arms einen Wirkungsgrad unter 60% hat, gefühlt steigt die Beschleunigung in den ersten zwei Sekunden an, obwohl der Phasenstrom sehr zügig auf die 1000A eingeregelt wird und lässt dann beim erreichen der Batteriestromgrenze dann langsam nach, das belegen auch die Beschleunigungsmessschriebe.
Der Phasenstrom wird aber schon etwas früher in der Software zurückgenommen, von daher vermute ich hier das der Wirkungsgrad bis zum mittleren Drehzahlbereich ansteigt.
Feldschwächung nutze ich keine, der Roller schafft auch ohne über 120km/h.
Zuletzt geändert von dominik am Mo 29. Sep 2025, 17:49, insgesamt 1-mal geändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 657
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 6KW AMR und Fardriver ND72680b

Beitrag von Pedator92 »

Boosty hat geschrieben:
Mo 25. Aug 2025, 16:38
Der paßt zwar plug and play aber bei Zündung macht der neue Controller jetzt ein Piep und es geht immer noch nicht.
Der neue Controller muss angelernt werden sonst piept der in 10 Jahren noch.
Kreidler Amaze 50 | 2796km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 2450+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar | Motovlog

Boosty
Beiträge: 2
Registriert: Mo 25. Aug 2025, 16:15
Roller: Dayi Odin 2.0 AMR
PLZ: 13437
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 6KW AMR und Fardriver ND72680b

Beitrag von Boosty »

Leider kann ich den neuen Controller trotz Bluetooth Dongle nicht finden. Hab's mit mehreren Geräten probiert.
Egal, ich hab jetzt den original Controller wieder repariert. Mußte dazu einen Transistor tauschen und den Messing Zylinder für die gelbe Motorleitung wieder auf der Platine anlöten. Hatte mir dazu extra einen 300W Lötkolben kaufen müssen. Jetzt läuft die Odin wieder wie geschmiert.

Benutzeravatar
Miguello80
Beiträge: 248
Registriert: Do 8. Sep 2022, 03:57
Roller: E-Odin 2.0 6kW AMR
PLZ: 2
Land: anderes Land
Wohnort: Prague, Czech Republic
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 6KW AMR und Fardriver ND72680b

Beitrag von Miguello80 »

Boosty hat geschrieben:
Mi 8. Okt 2025, 01:36
Leider kann ich den neuen Controller trotz Bluetooth Dongle nicht finden. Hab's mit mehreren Geräten probiert.
Does the LED light on the dongle lights ? If not then it is not powered.
Boosty hat geschrieben:
Mi 8. Okt 2025, 01:36
Mußte dazu ... den Messing Zylinder für die gelbe Motorleitung wieder auf der Platine anlöten.
Yeah, same happened to my factory controller, bad design, other (or newer) version has it fitted with screws.
Good job ! Beyond my abilities.
E-Odin 2.0 - 6kW AMR motor (8/2022)
https://www.youtube.com/@mario_on_e-odin2.0

Antworten

Zurück zu „Dayi Motors“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste