Austausch Batterien
Re: Austausch Batterien
Hallo Peter51,
danke für Deine Antwort! Mal von oben in das Helmfach reinschauen, da hätte ich eigentlich auch drauf kommen können, aber in meinem Alter (72 Jahre) ist man manchmal etwas betriebsblind. Ja richtig, der Anschlußstecker ist 5-polig!
Gruß
ardiba-43
danke für Deine Antwort! Mal von oben in das Helmfach reinschauen, da hätte ich eigentlich auch drauf kommen können, aber in meinem Alter (72 Jahre) ist man manchmal etwas betriebsblind. Ja richtig, der Anschlußstecker ist 5-polig!
Gruß
ardiba-43
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Austausch Batterien
Hallo
Kannst Du bitte mal ein Bild von dem Lader mit Typenschild hier reinstellen.
Jetzt wäre mal wieder ein gutes Statement von STW mit seinem Erfahrungswerten nötig.
Der kennt bestimmt diesen Lader.
Kannst Du bitte mal ein Bild von dem Lader mit Typenschild hier reinstellen.
Jetzt wäre mal wieder ein gutes Statement von STW mit seinem Erfahrungswerten nötig.
Der kennt bestimmt diesen Lader.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18759
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Austausch Batterien
Aber doch weitaus praktischer, mit nur einem Gerät und Gekabel auskommen zu können als mit vier separten. Ich finde, ein solcher "Multi"-Lader sollte schon viel früher eine wesentlich größere Verbreitung gehabt haben als nur bei EVT! Klar, die Bleilobby hätte da was dagegen, aber wenn solche Lader massenweise gekauft würden könnten die auch nichts mahr dagegen ausrichten 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Austausch Batterien
Für das 5-polige Ladekabel der 4 Stück CTek-Lader reichten 5-mal 0,75mm² H05-VK. Das bringt aber unseren 72-jährigen Rentner nicht wirklich weiter, es sei denn, sein neues Ladegerät geht einmal kaputt.
@ardiba-43
Gibt es schon Fortschritte bei dem Ausbau der Sitzbank, des Helmfachs und entfernen einzelner Verkleidungsteile? Mit unter ist es ratsam alle abgeschraubten Schrauben, auf ein Stück Pappe mit Tesa Film anzuordnen. Dies erleichtert dann den Rückbau.
In meinem Fuhrpark habe ich leider keinen ETV4000e, sonst könnte ich sicher mehr helfen. Ich bin auch schon in einem Alter, wo man eine Lesebrille braucht
@ardiba-43
Gibt es schon Fortschritte bei dem Ausbau der Sitzbank, des Helmfachs und entfernen einzelner Verkleidungsteile? Mit unter ist es ratsam alle abgeschraubten Schrauben, auf ein Stück Pappe mit Tesa Film anzuordnen. Dies erleichtert dann den Rückbau.
In meinem Fuhrpark habe ich leider keinen ETV4000e, sonst könnte ich sicher mehr helfen. Ich bin auch schon in einem Alter, wo man eine Lesebrille braucht

E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Austausch Batterien
gestern erhielt ich die bei der Fa. schulte-akkutechnik (2115) und am Montag bestellten Ersatzbatterien für 418,-€. So schnell hatte ich noch nie eine Lieferung aus dem Internethandel erhalten. Da gestern schönes Wetter war, habe ich mich gleich nach dem Essen daran gemacht, die Batterien zu tauschen. Es ging leichter als erwartet: Sitzbank öffnen, den Kunststoffeinsatz (Helmfach) herausnehmen (2 Schrauben), die Batterien eine nach der andern abklemmen und herausnehmen, Batteriefach säubern (war ganz schön Staub und Gras drin), die neuen Batterien einsetzen und anklemmen. Heute habe ich die erste Probefahrt gemacht. Was mir auffiel: Ich dachte der Roller müßte jetzt schneller sein als vorher, ist er aber nicht. Nun habe ich den Verdacht, daß mit den Kohlen etwas nicht stimmt bzw. daß das Innere des Motors verdreckt ist. Vielleicht müssen nach gut 10 Jahren Betrieb die Kohlen mal ausgetauscht werden. Da schließt sich gleich die Frage an, ob ich das selbst machen kann, wo es neue Kohlen zu kaufen gibt usw.
Auf Wunsch eines einzelnen Herrn füge ich noch ein paar Fotos vom Ladegerät bei.
Gute Fahrt
ardiba-43
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Austausch Batterien
Danke......Für die Bilder.
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Austausch Batterien
Moin ardiba-43,
Glückwunsch zum Einbau der neuen Batterien und allzeit gute Fahrt. Spätestens nach 10sd. km - eventuell eher - sollten bei einem Gleichstrom-Bürstenmotor eine Wartung durchgeführt werden: Motor reinigen, Kohlebürsten wechseln insbesondere die Schächte reinigen in dem die Kohlebürsten geführt werden. Federn drücken die Kohlebürsten gegen den Kollektor (Stromwender). Ich denke, diese Arbeiten werden besser durch einen Fachmann, Elektromachinenbauer durchgeführt. Also diesen Sommer noch fahren, Anfang November den ausgebauten Motor, voraussichtlich kleiner 20kg, an eine Elektromaschinenbaufirma schicken, Moror wird dort überholt und Motor im Dezember wieder einbauen.
Glückwunsch zum Einbau der neuen Batterien und allzeit gute Fahrt. Spätestens nach 10sd. km - eventuell eher - sollten bei einem Gleichstrom-Bürstenmotor eine Wartung durchgeführt werden: Motor reinigen, Kohlebürsten wechseln insbesondere die Schächte reinigen in dem die Kohlebürsten geführt werden. Federn drücken die Kohlebürsten gegen den Kollektor (Stromwender). Ich denke, diese Arbeiten werden besser durch einen Fachmann, Elektromachinenbauer durchgeführt. Also diesen Sommer noch fahren, Anfang November den ausgebauten Motor, voraussichtlich kleiner 20kg, an eine Elektromaschinenbaufirma schicken, Moror wird dort überholt und Motor im Dezember wieder einbauen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Austausch Batterien
Hallo Peter51,
ich habe ein bischen gegoogelt und bin auf einen Beitrag im Internet gestoßen, bei dem das Öffnen und Reinigen des Motors in Text und Bild erklärt wird. Leider ist das Ganze in Englischer Sprache gehalten, ist aber trotzdem sehr informativ. Hier der Link: http://visforvoltage.org/book/ev-collab ... ooks/11238
Dürfte auch für andere Forumsmitglieder interessant sein.
Viele Grüße und allzeit gute Fahrt
ardiba-43
ich habe ein bischen gegoogelt und bin auf einen Beitrag im Internet gestoßen, bei dem das Öffnen und Reinigen des Motors in Text und Bild erklärt wird. Leider ist das Ganze in Englischer Sprache gehalten, ist aber trotzdem sehr informativ. Hier der Link: http://visforvoltage.org/book/ev-collab ... ooks/11238
Dürfte auch für andere Forumsmitglieder interessant sein.
Viele Grüße und allzeit gute Fahrt
ardiba-43
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Austausch Batterien
Bei dem Kollegen war eine Motorrevision schon nach 2.500 miles ~ 4.000km notwendig. Dein Bürstenmotor ist ein Scheibenläufermotor (Axialflußmotor). Wenn Du dir den Auseinander- und Zusammenbau zutraust - nur zu. Ersatzkohlebürsten gibt es dann bei http://www.evt.com.tw. oder im Netz.
Ein Problem bei diesen gekapselten E.-Motoren ist sicher der Kohlebürstenabrieb. Die Kohlebürsten müssen in ihrer Führung, Schacht beweglich sein. Sollte eine Bürste hängen, gibt es durch den Luftspalt Brandspuren am Kollektor. Ein Elektromaschinenbaubetrieb kann diesen dann 1-mal überdrehen, oberste Schicht abtragen, damit der Kollektor wieder blank wird. Im 1. Bild sind die 8 Kohlebürsten zu sehen, im 2. der Kollektor
Ein Problem bei diesen gekapselten E.-Motoren ist sicher der Kohlebürstenabrieb. Die Kohlebürsten müssen in ihrer Führung, Schacht beweglich sein. Sollte eine Bürste hängen, gibt es durch den Luftspalt Brandspuren am Kollektor. Ein Elektromaschinenbaubetrieb kann diesen dann 1-mal überdrehen, oberste Schicht abtragen, damit der Kollektor wieder blank wird. Im 1. Bild sind die 8 Kohlebürsten zu sehen, im 2. der Kollektor
- Dateianhänge
-
- DSCN1468.jpg (53.31 KiB) 1131 mal betrachtet
-
- DSCN1469.jpg (53.67 KiB) 1131 mal betrachtet
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste