Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

für alles über Litium Akkus (ohne LiFePo)
Antworten
Benutzeravatar
VU18650PF
Beiträge: 361
Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
Roller: BY-EM05
PLZ: 97
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von VU18650PF »

Der erste Block ist fertig :D
.
PhotoPictureResizer_170630_191908830-800x598.jpg
.

Hier noch mal die fertig getöteten Kupferabgriffe. Plusseite mit Kupferdrähtchen als Cell-Fuses,
diese brennen bei 14 -15A durch, Minusseite mit Hiliumband welche dann auf den Block geschweißt werden kann.
PhotoPictureResizer_170630_191843540-800x598.jpg
.

Und so sieht das Ganze auf dem fertigen Block aus, die Abgriffe der Plusseite sind zusätzlich auf den Block geschraubt,
dies hatte ich ursprünglich auch auf der Minusseite vor, ist aber unnötig da bombenfest.
PhotoPictureResizer_170630_192010726-800x598.jpg
PhotoPictureResizer_170630_192126692-800x596.jpg
.

Fehlen nur noch 10 Blöcke :mrgreen:
Wer billig kauft, kauft doppelt!

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19077
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von MEroller »

Ja, das ist wirklich ein Haufen Arbeit! Sieht aber beeindruckend aus :D

Dennoch, eine Sache wundert mich jetzt doch: Trotz allem frotzeln wegen meinen Zweifeln zum Punktschweißen der Sicherungsdrähtchen mit dem Punktschweißgerät hast Du die jetzt doch gelötet :roll: Darf man wissen, woher der Schwenk hin zum Löten kam? Zu wenig Platz in dem kleinen Platinenloch? Oder unbefriedigendes Punktschweißergebnis? Bzw. gar unmöglich wegen dem zu geringen Abstand der Elektroden zum Gehäuse des Punktschweißgeräts?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von Joehannes »

Genial, so ist es bei mir auch angekommen. Allein die Verwendung von dem Draht auch als Sicherung und die reduzierte Kupferplatte
wegen der umliegenden Zellen. Volker Respekt.

Benutzeravatar
el bosso
Beiträge: 1323
Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
PLZ: 11-95
Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von el bosso »

Vielleicht wäre ein Bausatz für potenzielle Nachahmer interessant...
Ben
Sie nannten ihn Mücke

Benutzeravatar
VU18650PF
Beiträge: 361
Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
Roller: BY-EM05
PLZ: 97
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von VU18650PF »

Darf man wissen, woher der Schwenk hin zum Löten kam?
Dass die Kupferabgriffe gelötet werden müssen war mir eh klar, genau so dass die dünnen Kupferdrähtchen nicht geschweißt werden können.

Ursprünglich hatte ich folgende Lösungsansätze:

Dünnes Hiliumband ca. 2 x 0,1mm (sollte bei ca. 15A durchbrennen)
Leider habe ich es fertig nicht gefunden, also hätte ich selber dünne Streifen schneiden müssen, daher zu aufwendig und unpraktikabel.

Eine Lasche aus Hiliumband auf den Pluspol punkten, dann zwischen Lasche Kupferdraht auf Abgriffe löten, auch unpraktikabel.

Da der Hitzeeintrag mehr am Minuspol relevant ist, habe ich mich bei den mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten für die schnellste, einfachste, sinnvollste und vor allem praktikabelste Lösung entschieden.... Minusseite schweißen, Plusseite löten.

Bild

Ziel ist es ja den Kapazitätsverlust durch Hitzeeintrag in die Zelle zu verhindern, dies ist mit dieser Methode erfüllt.
Mit einem Lötkolben sollte man dabei natürlich umgehen können.

Schau dir mal meine Minilötpünktchen an.
Wer billig kauft, kauft doppelt!

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von Joehannes »

@Boss von Berlin
Ich gehe auf die 70 zu und brauche keinen Bausatz. Ich mach es oder lass es machen.
@Volker
Die Idee gefällt jedenfalls mir, ist Alles irgendwie logisch und praktikabel.
Mir ist nur noch nicht klar ob es auch funktioniert. Aber mittlerweile vertrauen in dieser Idee.
Volker hat sehr gute Ansätze etwas zu bewegen und K. in die Enge zu drücken.
Leider wird er das hier auch lesen und sich seine Gedanken machen.

Ach ich hätte jetzt gerne STW zur Seite oder auch Alfred. Mathias ist ja schon am Zweifeln.
Mir wäre auch eine Lösung ohne Löten oder Punktschweissen lieber. Irgendwie was unter
Druck oder Spannung wie bei einer Taschenlampe wäre mir praktisch lieber.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19077
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von MEroller »

Joehannes hat geschrieben:
Fr 30. Jun 2017, 23:59
...
Irgendwie was unter Druck oder Spannung wie bei einer Taschenlampe wäre mir praktisch lieber.
Ober-E-Bastler Jehu Garcia in Californien hat sich just diesem Thema gewidmet bei einem seiner letzten Videos. Aber die verwendete Hardware hat sich leider als völlig unbrauchbar erwiesen, weil die Kontakt"Federn" nicht aus federendem Blech gemacht waren und nach dem ersten Aufrücken sofort erlahmt sind, d.h. ihren Kontakt zu den Zellpolen verloren haben. Jehu war ganz schön frustriert...

Da gefällt mir Jehus bisherige und jetzt Volkers Verfahrensweise immer noch besser, speziell für unsere relativen Hochstromanwendungen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

monkeystador

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von monkeystador »

el bosso hat geschrieben:
Fr 30. Jun 2017, 21:03
Vielleicht wäre ein Bausatz für potenzielle Nachahmer interessant...
Bausatz nicht. Einfach Teileliste zusammenstellen und Bezugsquellen angeben. Reicht schon um Nachbauten zu unterstützen.
JoeHannes hat geschrieben:Ach ich hätte jetzt gerne STW zur Seite oder auch Alfred. Mathias ist ja schon am Zweifeln.
Mir wäre auch eine Lösung ohne Löten oder Punktschweissen lieber. Irgendwie was unter
Druck oder Spannung wie bei einer Taschenlampe wäre mir praktisch lieber.
Dann must du dir punktschweissbares Sicherungsband herstellen lassen oder ein Werkzeug zur Herstellung bauen. Damit kannst du das gelötete Ersetzen.
Z.b. ein Werkzeug zum Zerteilen von Band von einer Rolle. Oder ein Stanzwerkzeug das ein Band an einer Stelle verjüngt. Damit hast du auch schon eine Zone die bei größerem Strom durchbrennt. Sowas muss auch praktisch angepasst werden um einen zuverlässige Trennung im Fehlerfall zu ermöglichen. Alle Länge und Position der Sicherungszone.

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von Eule »

VU18650PF hat geschrieben:
Fr 30. Jun 2017, 22:30
Ursprünglich hatte ich folgende Lösungsansätze:

Dünnes Hiliumband ca. 2 x 0,1mm (sollte bei ca. 15A durchbrennen)
Rein vom Gefühl her: auch wenn der "Draht" noch so kurz ist, was ist mit den pro Zelle aufzuaddierenden Verlusten durch den dünnen Draht?
Da fließen ja immerhin ca. 4 A durch. Wieviel Wärme wird da produziert bzw. kann man das wirklich vernachlässigen?
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

Benutzeravatar
VU18650PF
Beiträge: 361
Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
Roller: BY-EM05
PLZ: 97
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von VU18650PF »

Kann man berechnen....

Ich hab's mal für dich gemacht.

Auf Zellniveau, (Länge der Drähtchen 0,01m, Querschnitt 0,2 qmm)

Bei 4A 0,03W
Bei 10A 0,18W

Der ganze Akku (Parallel-/Reihenschaltung :!: )

Bei 140A 25,26W
Bei 350A 137,5W

Der Leistungsverlust beträgt also im ungünstigsten Fall 0,46%
Wer billig kauft, kauft doppelt!

Antworten

Zurück zu „Lithium Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste