Eule hat geschrieben: ↑Mi 24. Jan 2018, 22:00
smuglor hat geschrieben: ↑Mi 24. Jan 2018, 21:26
super Eco Modus Theorie
[...]Die ECO Modus Theorie geht natürlich nicht auf, wenn du weiterhin immer volles Rohr, dafür aber jetzt ein paar Prozent flotter fährst.
Ich muss zugeben, ich hatte gedacht, dass
smu danger uns mit der Theorie nur trollen wollte, er scheint es aber wirklich ernst gemeint zu haben.
Es ist schon richtig, dass die Effizienz der Akkupacks mit steigender Stromentnahme sinkt. Dies liegt an der bereits erwähnten Impedanz, dem Innenwiderstand der Zellen, der, wenn ich mich recht an das Datenblatt erinnere, bei <=35 mOhm pro Zelle liegt. Unser Akkupack besteht aus 10 Strings von 14 in Reihe geschalteten Zellen. Belasten wir den Akkupack mit 40 A, verteilen die sich also auf 10 Strings = 4 A pro String. Daraus ergibt sich ein Spannungsabfall pro Zelle von deltaU = R * I = 0,035 * 4 = 0,14 V. Für den gesamten String (14 Zellen) also 1,96 V. Bei 50 V Akkuspannung ergibt das also eine Effizienz von etwa 96 %, 4 % der Energie wird im Akku in Wärme umgesetzt. Belasten wir den gleichen Akku nur mit 20 A, halbiert sich der Verlust und die Effizienz steigt auf etwa 98 %.
Von nichts kommt aber leider nichts. Bei zwei Akkus mit jeweils 98 % Effizienz, landen wir wieder bei 96 % Gesamtzeffizienz. Oder, in absoluten Zahlen ausgedrückt: Entnehmen wir einem Akku 40 A bei 50 V, also 2000 W, stehen am Ausgang nur 1921,6 W zur Verfügung, 78,4 W werden im Akku in Wärme umgesetzt. Entnehmen wir zwei Akkus jeweils 20 A bei 50 V, also insgesamt ebenfalls 2000 W, stehen an jedem Ausgang 960,8 W (insgesamt also wieder 1921,6 W) zur Verfügung und es werden jeweils 39,2 W (insgesamt also wieder 78,4 W) in Wärme umgesetzt.
Gleiches gilt im Übrigen auch für die Leitungsverluste: Durch die Verwendung von zwei Leitungen hast Du den Querschnitt effektiv verdoppelt und damit den Widerstand effektiv halbiert, gleichzeitig aber die Länge der Leitung effektiv verdoppelt. Also auch hier +/- 0.
Die Theorie geht also auch dann nicht auf, wenn Du genauso flott wie vorher führst.
Es wird sogar noch ein kleines Bisschen schlimmer: Der Innenwiderstand der Zellen verringert sich mit steigender Temperatur, sie werden also effizienter bei der Stromabgabe. Da Du nun die Verlustleistung aber auf doppelt so viele Zellen verteilst, halbiert sich deltaT, die Zellen bleiben kühler und somit ineffizienter.
Ganz nebenbei haben wir nun auch ausgerechnet, welcher Strom fließt, wenn Du die zwei Akkupacks bei einer Spannungsdifferenz von 2 Volt parallel schließt: Etwas mehr als 40 A.
