Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1275
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

Mall ganz kurz OffTopic, aber bei Votol denke ich immer an Motoröl :lol:
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

YOLO hat geschrieben:
Do 8. Jun 2023, 18:53
Wie würde sich das einfach implementieren lassen?
1.) Das Kabel aus Beitrag 3 dieses Threads erwerben.
2.) Die Software aus Beitrag 2 herunterladen.
3.) Den Parameter "Pole pairs" auf Page3 aus Beitrag 1 ändern.

Done. Viel Erfolg wünscht

Rudi Ratlos

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Also ich habe ja den nötigen Adapter und die (gratis) Software dazu. Das wird die Berliner vielleicht nochmal alle freuen, weil wir das gern mal im Rahmen eines Treffens abhandeln können.

@Rudi: Habe ich das richtig verstanden, dass es also reicht
1) die bestehende Konfig aus dem Controller zu lesen
2) die Polzahl auf Page3 zu ändern
3) die Konfig gleich wieder zurückzuschreiben?
Meine Konfig bis 3/23 habe ich ja hier schon gepostet. Bei der letzten Inspektion sind Updates gemacht worden, aber ich habe noch keine neuen Daten geschweige denn einen Vergleich.

P.S.: Frage mich, ob durch eine virtuell verzogene Geometrie evtl. auch eine minimale Anpassung des hall shift angle anfallen könnte (1 Grad oder so).

edit (Denkfehlerkorrektur, warum sagt denn keiner was? ;) )
26->30 bedeutet eine Adaption der Anzeigen rechnerisch um -13,3% (bzw. auf 87,7%).
Das wären dann Tacho 87-88 (statt vorher 100) bei realen 88-89 nach GPS, wenn ich also richtig gerechnet habe, würde das die Abweichung sogar überkompensieren. GNSS-km zu Silence-km sind bei mir 88,5%.
Dabei gehe ich eher davon aus, dass GNSS aufgrund der Messmethode tendenziell minimal weniger misst als real gefahren.

26->29 wären -10,3% (89,6%). Der Tacho würde dann noch 1-2 zuviel anzeigen und der TÜV wäre auch zufrieden.
Dateianhänge
20230312_votol_P3.jpg
Zuletzt geändert von Pfriemler am Sa 10. Jun 2023, 08:44, insgesamt 3-mal geändert.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

Pfriemler hat geschrieben:
Fr 9. Jun 2023, 12:55
Habe ich das richtig verstanden...
So ischt es.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Und Du hast das so gemacht und reibst Dir nicht etwa die Hände, weil gleich ein paar Leute ihre Geräte schrotten werden :D :D ?

Spaß beiseite... ich hatte ja schon mal versehentlich mit dem Setup eine Konfig zurückgeschrieben und alles hat funktioniert weiter. Ich bin nur bis zum 17.6. verhindert. Auf weitere Erfahrungen werdet Ihr noch eine Woche warten müssen.

Bitte die Nachträge in meinem Post davor beachten.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

YOLO hat geschrieben:
Do 8. Jun 2023, 18:53
Klingt gut, dann will ich das auch haben!
Aber wart mal: Du hast doch den S01+, weder dessen Motor noch dessen Controller sind unbedingt identisch mit dem S01/Mo. Ganz sicher jedoch nicht die Parameter, die im Controller zu hinterlegen sind.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Rudi Ratlos hat geschrieben:
Sa 10. Jun 2023, 12:43
YOLO hat geschrieben:
Do 8. Jun 2023, 18:53
Klingt gut, dann will ich das auch haben!
Aber wart mal: Du hast doch den S01+, weder dessen Motor noch dessen Controller sind unbedingt identisch mit dem S01/Mo. Ganz sicher jedoch nicht die Parameter, die im Controller zu hinterlegen sind.
Da wäre ich nicht so skeptisch. Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat der S01+ ebenfalls einen Votol. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sind die Settings zum normalen S01 verschieden - aber die Anpassung der Polpaarzahl wäre hier vermutlich genauso zielführend.

Ich kann es noch nicht fassen, dass es sooo einfach sein soll. Und warum nicht Silence längst selbst darauf gekommen ist.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 425
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von YOLO »

Das wissen die bestimmt.
Aber sie wissen auch, dass sie von Anfang an zu viel versprochen haben. Die Hardware ist so auf Kante genäht, dass die 10% mehr Vmax, was ca 20% mehr Leistung kostet, das ganze Thema zu instabil machen würde. Deswegen auch nur der 30s-Boost beim Plus.
Controller, Verkabelung, Akku, Motor.... schon jetzt überhitzt im Sommer ständig was, wenn man die Leistung nutzt.

Aber wenn ich es als User weiß und bewusst modifiziere und nutze, wäre es für mich ok.
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Rudi Ratlos hat geschrieben:
Do 16. Mär 2023, 17:26
Pfriemler hat geschrieben:
Di 14. Mär 2023, 23:02
Eigentlich dürfte ich doch nichts falsch machen, wenn ich den den Busbar current auf 170 reduziere? Bis dahin fahre ich mal lieber nicht in Vollgas...
Alternativ: Da ich in 1,5 Wochen den Roller bei der Inspektion nebst Lenkerlagerwechsel haben werde (hoffentlich): Wie erkläre ich meinem SEAT Autohaus, was das Problem ist, woher ich es weiß und wie bringe ich sie dazu, der beauftragten Werkstatt das weiterzugeben, damit sie sich darum kümmert? :D ...
Ich hätte ja einen anderen Vorschlag: Wart doch erst mal die Inspektion ab, vielleicht steht danach dein Busbar current "wie von Zauberhand" auf 170A?! Eventuell hat Silence/Seat die Modelle bis zum Zeitpunkt x mit einem höheren Wert eingestellt und danach irgendwann die Einstellung reduziert.
Tja ... es hat sich nichts geändert - busbar current steht nach wie vor auf 230, wie auch die Einstellung in "sport mode setup" auf PAGE2. Ich frage mich jetzt allerdings, ob "sport mode setup" den normalen busbar current im Falle des Boosts überschreibt oder ob ein busbar current von 170 als absolutes Limit gilt. Demnach müsste ich beim Herabsetzen des busbar currents eine deutliche Reduzierung der Beschleunigung in bestimmen Bereichen spüren.
Ohnehin traue ich mich nicht, den Roller mit der Polpaarzahl nach oben zu öffnen mit der von allen anderen Berichten abweichenden busbar current Einstellung ...
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

I did it.
Auf dem Hauptständer:
a) busbar current 230 > 170 A: Bei ruckartigem Vollgas im SPORT meine ich, dass das Hinterrad eine Spur weniger ruppig andreht.
b) Vollgas geht weiterhin bis 100 km/h, aber die Motordrehzahl ist deutlich höher.
Im Fahrbetrieb:
c) SPORT hat ein wenig weniger Biss als vorher (hatte ich den Anzug einen S01+ die ganze Zeit???). Reicht immer noch dicke und soll mir nur recht sein, wenn ich dadurch die Elektronik nicht überlaste.
d) mit der Anpassung auf eine Polpaarzahl von 26 auf 29:
2023-06-17-13-22-17-515 torque 50gleich50!!!.jpg
links die GPS-Geschwindigkeit vom Handy ("GPS Spd", daneben die über OBD ausgelesene rollerinterne Geschwindigkeit (entspricht exakt der Anzeige im Tacho, "Speed"). Wir sind am Limit. In seltenen Fällen liegt die GPS-Speed höher (meist wenn das Handy nach Beschleunigungen "nachzieht" oder natürlich beim Bremsen, aber sonst ist "Speed" bis ca 80 km/h 1-2 km/h drüber - genau wie es soll und darf.
Vorher musste da rechts 56, damit links 50 angezeigt wurden!
Und die hier testweise schnurgerade abgefahrene Strecke von 470 Metern sind laut Google ca 465.
Mission erfüllt, Bedenken zerstreut. Ab Montag im täglichen Einsatz.
Ich fange schon mal an, meine bisherigen Spritmonitordaten auf Echtwerte umzurechnen...
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Herve21 und 13 Gäste