Sammelthread für Elektronikbastler am S01 und Mo
Verfasst: Mi 27. Jul 2022, 15:02
Vorwort:
wo es kein Wiki gibt, finde ich es immer gut, wenn es eine zentrale Anlaufstelle für Suchanfragen gibt. In machen Foren passiert das zum Beispiel in redaktionell betreuten Threads, in denen der "Themenbesitzer" die sonst über hunderte Beiträge verstreuten Infos im ersten Beitrag aktualisiert und griffbereit hält.
Es geht nicht darum, hier alle Kleinigkeiten (nochmal) zu posten - alles was existiert und in anderem Rahmen diskutiert wurde, könnte man aber von hier verlinken. Vielleicht auch als Einsteigehilfe für Neubesitzer. Derzeit finde ich viele Informationen über diverse Threads verstreut und teilweise auch dort themenfremd diskutiert (z.B. die Frage nach der externen Ladebuchse für den Mo dort wo der Abgriff von dauerhaften 12V gefragt wurde ...)
Geplant hätte ich, den Stand der Thematik kurz anzuerläutern und anschließend Links zu setzen
Ergänzungsvorschläge bitte hier im Forum oder - noch besser - per PM an mich. Auch gerade falls sich ein fleißigen Bastler hier unerwähnt fühlt (dann habe ich ihn sicher nur überlesen).
Vorweg:
1. Die meisten Modifikationen gefährden die Garantie und erfordern ausreichendes Fachwissen und Erfahrung. Jeder, der Tipps aus dem Forum nachbaut, handelt vollständig auf eigenes Risiko. Alle Foristen geben Tipps und Wissen nach bestem Gewissen, aber ohne jeden Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit weiter.
2. Bevor es selbst ans Werk geht, sei dringend das Studium der Handbücher und Serviceanleitungen empfohlen, in welchem bebildert erläutert wird, wie man ohne unnötige Umwege und Zerstörungen an die Bauteile kommt. Für alle, die des Spanischen nicht so mächtig sind, gibt es auch eine deutsche Übersetzung des Servicehandbuchs.
3. Wir haben (so etwas wie) einen Schaltplan für den S01! Im September 2022 hat ein aufmerksamer Forist den "Schaltplan" des S01 in einem italienischen Forum entdeckt. Offensichtlich handelt es sich um ein sehr frühes Exemplar aus der Entwicklungszeit - zu den neuen Fahrzeugen kann es Abweichungen geben - so ist der Fahrstromschütz nicht eingezeichnet und seit 2021 gibt es einen anderen Controller und inzwischen auch andere Telemetriemodule. Dennoch aber eine sehr wertvolle Ergänzung für den passionierten Bastler! Dort entwickelt sich auch eine Diskussion über die möglichen Funktionen und Abweichungen zum Ist-Zustand.
Folgende Themen sind mir bisher untergekommen und wichtig:
Teil 1: Nachrüstungen und Ergänzungen am Roller
230-V-Ladebuchse beim SEAT Mo nachrüsten:
Der SEAT Mó besitzt statt einer Ladebuchse im Helmfach nur eine Klappe in der rechten Akkuverkleidung, über die die im Akku selbst eingebaute Ladebuchse zugänglich ist. Die Verkabelung bis kurz vor das Helmfach besitzen aber viele SEAT Mó dennoch.
Seat Mo: fehlenden Ladestecker unter der Sitzbank nachrüsten
Weiterhin wurde in diesem Thread der Einbau einer DEFA-Steckverbindung (bekannt bspw. von elektrischen Motorvorwärmungen an Fahrzeugen) im Tunnel direkt unter der Sitzbank erwähnt.
Zusätzliche 12-V-Verbraucher anschließen:
a) Im Roller gibt es keine dauerhafte 12-V-Versorgung (wie etwa die Batterie in Verbrennerzweirädern oder die Bereitschaftsbatterie in anderen Elektrorollern) zum "Anzapfen" für Geräte, die auch bei ausgeschaltetem Roller versorgt werden sollen.
Abgriff Boardspannung 12V (siehe auch c) )
b) Der Roller besitzt keine 12-V-Steckdose für Zubehör. Die 12V für Beleuchtung und Hupe werden über einen 5-A-Wandler aus der Batteriespanung generiert, dafür stehen insgesamt 60 Watt Anschlussleistung zur Verfügung, davon maximal 12 Watt für die USB-Buchsen im Kniebereich. Dabei ist (noch) unbekannt, wie viel die originalen Einbauten davon allein beanspruchen. Verbraucher moderater Leistung wie Navigationsgeräte lassen sich (mit eigenem 5-V-Wandler!) über Flachstecker-Zwischenstecker löt- und schraubfrei an 12V hinter den USB-Buchsen anschließen (wobei sich die verfügbare Leistung an den USB-Buchsen entsprechend verringert), um eine offene Verkabelung über die USB-Buchsen zu verhindern.
Beispiel Navigationsgerät anschließen
c) Geräte mit höherer Leistungsaufnahme wie bspw. Hupen müssen über zusätzliche Wandler sollten über zusätzliche Energiespeicher angeschlossen werden. In der Praxis hat sich gezeigt, dass ein Signalhorn anschließen mit zusätzlichem Wandler nicht zum Erfolg führt, da die Elektrik offenbar recht sensibel dimensioniert ist und zusätzlichen Verbraucher mit Dienstverweigerung quittiert. Erst als Anschluss eines Signalhorns mit eigener Pufferbatterie hat es funktioniert.
Blinker- und Rückwärtsganggeräusch ändern:
Das an rangierende Müllfahrzeuge oder Gabelstapler erinnernde Geräusch
kann am einfachsten dauerhaft deaktiviert werden, indem man den Steckverbinder zum Piezolautsprecher trennt, nachdem man die Frontschürze demontiert hat.
Überlegungen für einen intelligenten Blinkerpiepser, der sich evtl. sogar an den CAN-Bus Daten bedient, gibt es im gleichen Thread.
"Es werde Licht"
Das wenig landstraßentaugliche Frontbeleuchtung des S01/Mo wird unter anderem im Thread "Lichtausbeute Abblendlicht,zufrieden?" bemängelt. Dort hat ein User seine Umrüstung mit einem LED-Scheinwerfer (eine LED mit mechanischer Blende) vorgestellt, bei der ein handelsüblicher Lichtwerfer mit E-Kennzeichen unter Verwendung selbstkonstruierter und -gedruckter Adapter und mit wenig Zusatzbauteilen ohne Veränderungen am Roller (also vollständig rückbaubar) das Werksfrontlicht vollständig ersetzt.
(wird gelegentlich fortgesetzt und aktualisiert)
edits:
9.9.22: Schaltplan S01 ergänzt
11.9.22: Zusatzverbraucher problematisch, besser über eigene Pufferbatterie / 13.9.22 Threadtitel leicht geändert
12.10.22: Ersatzscheinwerfer
wo es kein Wiki gibt, finde ich es immer gut, wenn es eine zentrale Anlaufstelle für Suchanfragen gibt. In machen Foren passiert das zum Beispiel in redaktionell betreuten Threads, in denen der "Themenbesitzer" die sonst über hunderte Beiträge verstreuten Infos im ersten Beitrag aktualisiert und griffbereit hält.
Es geht nicht darum, hier alle Kleinigkeiten (nochmal) zu posten - alles was existiert und in anderem Rahmen diskutiert wurde, könnte man aber von hier verlinken. Vielleicht auch als Einsteigehilfe für Neubesitzer. Derzeit finde ich viele Informationen über diverse Threads verstreut und teilweise auch dort themenfremd diskutiert (z.B. die Frage nach der externen Ladebuchse für den Mo dort wo der Abgriff von dauerhaften 12V gefragt wurde ...)
Geplant hätte ich, den Stand der Thematik kurz anzuerläutern und anschließend Links zu setzen
Ergänzungsvorschläge bitte hier im Forum oder - noch besser - per PM an mich. Auch gerade falls sich ein fleißigen Bastler hier unerwähnt fühlt (dann habe ich ihn sicher nur überlesen).
Vorweg:
1. Die meisten Modifikationen gefährden die Garantie und erfordern ausreichendes Fachwissen und Erfahrung. Jeder, der Tipps aus dem Forum nachbaut, handelt vollständig auf eigenes Risiko. Alle Foristen geben Tipps und Wissen nach bestem Gewissen, aber ohne jeden Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit weiter.
2. Bevor es selbst ans Werk geht, sei dringend das Studium der Handbücher und Serviceanleitungen empfohlen, in welchem bebildert erläutert wird, wie man ohne unnötige Umwege und Zerstörungen an die Bauteile kommt. Für alle, die des Spanischen nicht so mächtig sind, gibt es auch eine deutsche Übersetzung des Servicehandbuchs.
3. Wir haben (so etwas wie) einen Schaltplan für den S01! Im September 2022 hat ein aufmerksamer Forist den "Schaltplan" des S01 in einem italienischen Forum entdeckt. Offensichtlich handelt es sich um ein sehr frühes Exemplar aus der Entwicklungszeit - zu den neuen Fahrzeugen kann es Abweichungen geben - so ist der Fahrstromschütz nicht eingezeichnet und seit 2021 gibt es einen anderen Controller und inzwischen auch andere Telemetriemodule. Dennoch aber eine sehr wertvolle Ergänzung für den passionierten Bastler! Dort entwickelt sich auch eine Diskussion über die möglichen Funktionen und Abweichungen zum Ist-Zustand.
Folgende Themen sind mir bisher untergekommen und wichtig:
Teil 1: Nachrüstungen und Ergänzungen am Roller
230-V-Ladebuchse beim SEAT Mo nachrüsten:
Der SEAT Mó besitzt statt einer Ladebuchse im Helmfach nur eine Klappe in der rechten Akkuverkleidung, über die die im Akku selbst eingebaute Ladebuchse zugänglich ist. Die Verkabelung bis kurz vor das Helmfach besitzen aber viele SEAT Mó dennoch.
Seat Mo: fehlenden Ladestecker unter der Sitzbank nachrüsten
Weiterhin wurde in diesem Thread der Einbau einer DEFA-Steckverbindung (bekannt bspw. von elektrischen Motorvorwärmungen an Fahrzeugen) im Tunnel direkt unter der Sitzbank erwähnt.
Zusätzliche 12-V-Verbraucher anschließen:
a) Im Roller gibt es keine dauerhafte 12-V-Versorgung (wie etwa die Batterie in Verbrennerzweirädern oder die Bereitschaftsbatterie in anderen Elektrorollern) zum "Anzapfen" für Geräte, die auch bei ausgeschaltetem Roller versorgt werden sollen.
Abgriff Boardspannung 12V (siehe auch c) )
b) Der Roller besitzt keine 12-V-Steckdose für Zubehör. Die 12V für Beleuchtung und Hupe werden über einen 5-A-Wandler aus der Batteriespanung generiert, dafür stehen insgesamt 60 Watt Anschlussleistung zur Verfügung, davon maximal 12 Watt für die USB-Buchsen im Kniebereich. Dabei ist (noch) unbekannt, wie viel die originalen Einbauten davon allein beanspruchen. Verbraucher moderater Leistung wie Navigationsgeräte lassen sich (mit eigenem 5-V-Wandler!) über Flachstecker-Zwischenstecker löt- und schraubfrei an 12V hinter den USB-Buchsen anschließen (wobei sich die verfügbare Leistung an den USB-Buchsen entsprechend verringert), um eine offene Verkabelung über die USB-Buchsen zu verhindern.
Beispiel Navigationsgerät anschließen
c) Geräte mit höherer Leistungsaufnahme wie bspw. Hupen müssen über zusätzliche Wandler sollten über zusätzliche Energiespeicher angeschlossen werden. In der Praxis hat sich gezeigt, dass ein Signalhorn anschließen mit zusätzlichem Wandler nicht zum Erfolg führt, da die Elektrik offenbar recht sensibel dimensioniert ist und zusätzlichen Verbraucher mit Dienstverweigerung quittiert. Erst als Anschluss eines Signalhorns mit eigener Pufferbatterie hat es funktioniert.
Blinker- und Rückwärtsganggeräusch ändern:
Das an rangierende Müllfahrzeuge oder Gabelstapler erinnernde Geräusch

Überlegungen für einen intelligenten Blinkerpiepser, der sich evtl. sogar an den CAN-Bus Daten bedient, gibt es im gleichen Thread.
"Es werde Licht"
Das wenig landstraßentaugliche Frontbeleuchtung des S01/Mo wird unter anderem im Thread "Lichtausbeute Abblendlicht,zufrieden?" bemängelt. Dort hat ein User seine Umrüstung mit einem LED-Scheinwerfer (eine LED mit mechanischer Blende) vorgestellt, bei der ein handelsüblicher Lichtwerfer mit E-Kennzeichen unter Verwendung selbstkonstruierter und -gedruckter Adapter und mit wenig Zusatzbauteilen ohne Veränderungen am Roller (also vollständig rückbaubar) das Werksfrontlicht vollständig ersetzt.
(wird gelegentlich fortgesetzt und aktualisiert)
edits:
9.9.22: Schaltplan S01 ergänzt
11.9.22: Zusatzverbraucher problematisch, besser über eigene Pufferbatterie / 13.9.22 Threadtitel leicht geändert
12.10.22: Ersatzscheinwerfer