Akku bei Minusgraden stundenweise im Roller lassen?

Antworten
Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3027
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: Akku bei Minusgraden stundenweise im Roller lassen?

Beitrag von vsm »

rollerus hat geschrieben:
Sa 26. Jan 2019, 15:00
[...]Im Umkehrschluss bedeutet dies: Wenn schon trotz solcher optimalen Bedingungen für einen Akku alle Naselang die A's versagen, wieviel schlimmer wird es dann erst für einen A in einem reinen E-Auto, der erstens zusätzlich ganz alleine die Energie für den Vortrieb liefern muss und zweitens während der Fahrt naturgemäß nicht nachgeladen wird. [...]
Du kannst doch von der "Starterbatterie" eines Verbrenners nicht auf Nachteile bei den Fahrakkus von Elektroautos schließen. Wir reden hier von Kapazitätsunterschieden mit einem Faktor von 20 bis 100 und einer komplett anderen Akku-Technik.
Heikox hat geschrieben:
Sa 26. Jan 2019, 15:22
Und der bei minus 10 Grad draussen steht. Oh oh.
...was eben in der Praxis (außer evtl. einer Drosselung auf den ersten Kilometern) kein Problem darstellt. Auch bei -20 °C nicht. ;)

Heikox
Beiträge: 480
Registriert: Mi 26. Dez 2018, 21:55
Roller: Super Soco CPX
PLZ: 12xxx
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akku bei Minusgraden stundenweise im Roller lassen?

Beitrag von Heikox »

.....was eben in der Praxis (außer evtl. einer Drosselung auf den ersten Kilometern) kein Problem darstellt. Auch bei -20 °C nicht. ;)

Ich finde ja, einige tun so, als müssten die Akkus verhätschelt werden wie kleine Häschen. Mit ins Warme nehmen, wenn kalt, kühlen im Sommer, nie über 80%, nie unter 20% usw usw. Ich denke da an andere Li-Ionen-Akkus wie z B in meinem Handy. Da geben Leute auch über 1000 Euronen für aus und laden wann und wie sie wollen. Ich auch. und habe es im Winter bei Minusgraden im Auto gelassen oder im Sommer beim Internetsurfen, was denkst du, wie heiß das wurde... Und der Akku hält nach drei Jahren noch.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18743
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Akku bei Minusgraden stundenweise im Roller lassen?

Beitrag von MEroller »

Heikox hat geschrieben:
So 27. Jan 2019, 08:05
...Ich denke da an andere Li-Ionen-Akkus wie z B in meinem Handy. Da geben Leute auch über 1000 Euronen für aus und laden wann und wie sie wollen. Ich auch. und habe es im Winter bei Minusgraden im Auto gelassen oder im Sommer beim Internetsurfen, was denkst du, wie heiß das wurde... Und der Akku hält nach drei Jahren noch.
Immer wieder hier im Thema werden Äpfel mit Birnen verglichen, bzw eine ganze Europa-Palette Äpfel mit EINER Birne. Deinen Handy-Akku nach 3 Jahren ersetzen würde Max 100€ kosten, und das machst Du ja auch nicht, weil Du Dir wieder das nächste, neueste Smartphone holst.
Jetzt übertrage mal Deine Denke auf einen E-Roller Akku zum Stückpreis von z.B. 700€, oder bei den Dickschiffen auch mal gern 1400€, oder beim E-Auto auch mal 5000 bis 10000€ und mehr. Da gehst Du nicht mehr mit derselben Nonchalance ran wie bei deinem popeligen Handyakku :?: :roll: Außer Du schwimmst im Geld und begleichst solche Kinkerlitzchen aus der Kaffeekasse :lol: Dann darfst Du gern hier über Fahrakkus betütteln weiter Schwadronieren.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

rollerus
Beiträge: 50
Registriert: So 1. Apr 2018, 11:28
Roller: Niu N1S
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Akku bei Minusgraden stundenweise im Roller lassen?

Beitrag von rollerus »

Da ist etwas der Überblick verloren gegangen. Es ging um meine Kritik an der "heilen E-Welt", insbesondere dem Gefummel und Betüteln des Roller-Akkus bei Kälte und um deine Art der Darstellung, dass beim E-Auto Energie wohl unendlich zur Verfügung steht.
vsm hat geschrieben:
So 20. Jan 2019, 18:02
.... Ich heize mein Auto morgens 15 Minuten vor Abfahrt per App vor und steige dann bei 22 °C und abgetauten Scheiben ein. Kostet mich etwa 3% der Reichweite, ........ Unterwegs genieße ich zusätzlich Sitz- und Lenkradheizung und habe damit insgesamt einen Reichweitenverlust von etwa 70 km im Vergleich zum Sommer.
Ich bleibe bei meinem Statement: Fahrzeuge - egal ob mit Verbrennungsmotor oder halt rein elektrisch Angetriebene - müssen bei Frost sich genauso handhaben lassen wie bei Mallorca-Sommer-Wetter. Wenn das nicht gegeben sein sollte, dann taugt die Technik nichts. Und auch dieses Argument als Wiederholung: Einer der Vorreiter in der Verwendung der E-Technik ist das Land Norwegen. Gut 30 % aller neu zugelassenen Kfz sollen dort reine E-Antriebe haben.
Lass 'ma raten: Nach meiner Vermutung müßte es in diesen Wochen dort hoch im Norden "recht frisch" sein, mit Schnee undsoweiter! Lassen die jetzt alle ihre E-Karren in der Garage und/oder haben sie den langen Winter über abgemeldet? Oder wußten die Norweger nicht (mehr), dass ihnen ein Winter ins Haus steht? Oder hat denen eine "gewiefte" Verkäufer-Riege die "Wahrheit" verschwiegen, dass nämlich bei Kälte die Autos ins Wohnzimmer zu rollen sind, weil der Akku sonst Schaden erleiden könnte?

Ne danke, etwas selber denken sollte noch möglich sein, und daher verlange ich von meinem Roller, dass der so funktioniert, wie es meine bisherigen und aktuellen Verbrenner-Kfz auch tun, nämlich ganz normal.
Bei der kalten Gelegenheit: Das Fahren im Winter auch nahe und bei und unter Null-Grad ist so schlimm auch nicht, zumindest nicht, wenn man wie ich nur zwei, max. 3 km am Stück fährt. Ein dicker Pullover drunter, der Bart wird leicht angeeist - aber lass 'ma, und der Akku vermeldet nur erhöhten Nachladebedarf.
Grüße, rollerus

Heikox
Beiträge: 480
Registriert: Mi 26. Dez 2018, 21:55
Roller: Super Soco CPX
PLZ: 12xxx
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akku bei Minusgraden stundenweise im Roller lassen?

Beitrag von Heikox »

sehe ich wie rollerrus.
Außerdem, was das Voll- oder Überladen und Tiefentladen angeht, beim Rollerakku (ja, etwas oftopic), da wird das BMS schon so eingestellt sein bzw controllen, dass 100% voll und 0% leer in Wirklichkeit vielleicht 95% und 5% entsprechen. SO wird der Akku geschont, von Hause aus. Deshalb kann man auch wohlgemut vollladen und Entladen bzw bis zum Schluss jahren. Aber jeder wie der das gerne mag. --- Meine 5 Cent dazu.

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3027
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: Akku bei Minusgraden stundenweise im Roller lassen?

Beitrag von vsm »

rollerus hat geschrieben:
So 27. Jan 2019, 09:34
Da ist etwas der Überblick verloren gegangen. Es ging um meine Kritik an der "heilen E-Welt", insbesondere dem Gefummel und Betüteln des Roller-Akkus bei Kälte und um deine Art der Darstellung, dass beim E-Auto Energie wohl unendlich zur Verfügung steht.
vsm hat geschrieben:
So 20. Jan 2019, 18:02
.... Ich heize mein Auto morgens 15 Minuten vor Abfahrt per App vor und steige dann bei 22 °C und abgetauten Scheiben ein. Kostet mich etwa 3% der Reichweite, ........ Unterwegs genieße ich zusätzlich Sitz- und Lenkradheizung und habe damit insgesamt einen Reichweitenverlust von etwa 70 km im Vergleich zum Sommer.
[...]
Entschuldige mal, "meine Art der Darstellung" hat ganz klar von 3 % Reichweitenverlust durch die Standheizung und 70 km Reichweitenverlust pro Akkuladung durch das Heizen im Allgemeinen gesprochen. Wie konstruierst Du denn daraus bitte, ich würde darstellen, Energie stünde "unendlich zur Verfügung"? Ich habe hier auch nicht die Utopie von einer "heilen E-Welt" gezeichnet, sondern aus der Praxis berichtet.
rollerus hat geschrieben:
So 27. Jan 2019, 09:34
[...]Ich bleibe bei meinem Statement: Fahrzeuge - egal ob mit Verbrennungsmotor oder halt rein elektrisch Angetriebene - müssen bei Frost sich genauso handhaben lassen wie bei Mallorca-Sommer-Wetter. Wenn das nicht gegeben sein sollte, dann taugt die Technik nichts. [...]
Da sind wir uns einig. Und wenn ich sage, dass ich mit meinem E-Auto jetzt im Winter sogar komfortabler lebe, als früher mit Verbrennern, dann nimm das doch einfach mal als Tatsache hin und unterstelle mir keine Schönfärberei.

achim
Beiträge: 2711
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Akku bei Minusgraden stundenweise im Roller lassen?

Beitrag von achim »

Das letzte Statement sehe ich allerdings auch so.
Dieses vorzeitige Abbrechen des Ladevorgangs im Normalbetrieb empfinde ich auch als übertrieben und unnötig.

Gruß,
Achim

Benutzeravatar
tiger46
Beiträge: 2703
Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
PLZ: 1100
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Akku bei Minusgraden stundenweise im Roller lassen?

Beitrag von tiger46 »

Dank Niu & @chrispiac ist eh vieles bekannt & in Zahlen belegt :-P

Spezifikationsplakette auf dem Akku (Niu N1S 2017):

41CF240F-71D3-43D0-9E05-1BB6C39EA478.jpeg

Datenblatt für Panasonic NCR18650PF (170 sind im Niu N1S verbaut) via @chrispiac

1.png
2.png
3.png
4.png

(Quellen:
https://na.industrial.panasonic.com/sit ... asheet.pdf
https://industrial.panasonic.com/cdbs/w ... 000C12.pdf)

Benutzeravatar
tiger46
Beiträge: 2703
Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
PLZ: 1100
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Akku bei Minusgraden stundenweise im Roller lassen?

Beitrag von tiger46 »

Daraus geht unter anderem auch hervor, dass nach 500 Vollzyklen ca. 17% an Leistung verloren geht.

Wären ca. statt 61 km im Sommer, 51 km.

Benutzeravatar
el bosso
Beiträge: 1323
Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
PLZ: 11-95
Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf
Kontaktdaten:

Re: Akku bei Minusgraden stundenweise im Roller lassen?

Beitrag von el bosso »

Oha. Ladetemperatur oberhalb 10°C!!
Welche Aussage haben die blauen Zahlen (in der obigen Tabelle)?
Ben
Sie nannten ihn Mücke

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot] und 405 Gäste