Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Antworten
dominik
Beiträge: 2671
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von dominik »

...allerdings sehe ich nur einen Shunt für die Batterie-Amps.
.....
NTCs/PTCs sind nicht zu sehen und auf Endless Sphere streiten sich "die Gelehrten" ob dieser Contoller "vielleicht" über den Voltage Drop der FETS die Temperatur der FETs messen kann.
....
Falls das Ding tatsächlich aber weder Temperatur noch Phaseamps messen kann, sind Änderungen der Eingangsleistung russisches Roulette mit 3 Kugeln in der Kammer....

Phaseamps und Temperatur sind abhängig von Belastung und Fahrverhalten. Das muss ich dir ja nicht erklären.
Ohne das Innenleben des Votols zu kennen.

Warum soll der Aufnahmestrom aus dem Akku und ein Motormodell nicht reichen um die Erwärmung zu errechnen?
Der Controller weiß doch wie viel Strom er bei welcher Drehzal in den Motor schieben kann und wie viel Wärme dabei anfällt.

Ist zwar nicht die "Idiotensicherste" Lösung aber wie man sieht funktionieren die Controller doch in vielen Fahrzeugen auch ohne Temperaturmessung und Phasenstrommessung problemlos.

Wenn ich mir so meine defekten Sabvoton/MQCON anschaue, die sterben auch mit Stromsensoren in den Motorphasen und trotz Temperaturmessung.
Bei einem waren 48/8Fets für 550A Phasenstrom verbaut und trotzdem ist das Design nicht idiotensicher und zum sterben müssen die noch nicht mal warm werden. ;)
Der Controller kann sich schon beim ersten Dreh am Gasgriff selbst zu Grunde richten, je nachdem was der User so alles einstellt und das waren zumindest bei mir keine "unlocked" Versionen.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1786
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von error »

didithekid hat geschrieben:
Do 16. Mär 2023, 21:56
error hat geschrieben:
Do 16. Mär 2023, 20:18
.... ich werde auch nicht sagen, aus was für einem Fahrzeug der Votol stammt.
So, immerhin sind wie jetzt wieder straight on Topic. Der Controller ist definitiv der gleiche wie in der S01/MO.
Hallo error,

der Untererschied besteht hier offenbar im Ansteuermodus. Der VOTOL soll ja beide Motoren-Arten nach Umschaltung des Modus betreiben können (wobei die Erste Serie hakte). Der S01/MO hat einen Außenläufer-Motor (Radnabenmotor). Das (unbekante) Fahrzeug hat offenbar einen Innenläufer-Motor (Mittelmotor). Jetzt erschließt sich mir auch, weshalb meine Zeichung der Nabenmotor-Geometrie da so wenig beeindrucken konnte.

[...]

Mittelmotor 5kW (rated) 72 V Da fallen mir Namen wie Horwin und ESUM ein.


[...]
Innen- und Aussenläufer sind von der Ansteuerung her grundsätzlich (aus Sicht des Kontrollers nicht zwangsläufig) verschieden.

Im Roller unterscheiden sie sich in erster Linie durch die Drehzahl und Abmessungen, weil ein Radnabenmotor bei "unseren Kisten" immer (!) direkt treibt.

Es gibt zwar auch Radnabenmotoren mit Getriebe, aber nicht in "unserem" Leistungsbereich.

Wir reden hier über den Controller, für den sind nur die Unterschiede in der Wicklung (also Widerstand, Impedanz, Kapazität) wichtig.

Die Polzahl "interessiert" den Controller nicht, weil er nur (s)einen Zyklus sieht, und diesen fortlaufend wiederholt.

Deshalb sprechen wir auch von eRPM und nicht von RPM.

Dieser Zyklus ist bei allen BLDC-Motoren gleich, egal ob Sinus, Rechteck, FOC oder HFI angesteuert.

Grund dafür ist die dreikanalige H-Bridge, die bei allen Controllern gleich aufgebaut ist.

Wir kommen wieder zurück zu meinem Ausgangspost und weshalb der Offset sich meiner Meinung nach auf die Wicklungen bezieht.

Du kannst bei fixer Statorwicklungszahl die Anzahl der Magneten verändern (natürlich nicht einfach einen dazutun oder wegnehmen!)

Sofern die Anzahl dann wieder für komplette Zyklen "passt", "übersetzt" man so den Motor "nur" elektronisch anders.

Die Anzahl der Polpaare und der Statorwicklungen ist ja nicht fix, auch das Verhältnis nicht.

Sie haben sich lediglich in gewissen Grenzen "normiert", damit man Controller und Motoren verschiedener Hersteller innerhalb gleicher Leistungsklassen und Abmessungen untereinander austauschen bzw. kombinieren kann. Die Chinesen sind in erster Linie Weltmeister im kopieren.

Grundsätzlich gibt es kein "Mittelmotor ist besser als Radnabenmotor". Vernünftig designed funktionieren beide Standards gleich gut.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6436
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von didithekid »

Hallo,

Richtig, der Zyklus ist gleich. Aber jede Umdrehung des Motors hat ja mehrere Zyklen. Und nach einen vollem Umdrehung des Motor ist eine ganzzahlige Zahl von Zyklen exakt abgeschlossen. Die Zahl ist Ganzzahlig, weil sie der Anzahl der Magnet-Pol-Paare enspricht (Glaube es mir!).
Wenn die tatsächlichen RPM also ermittelt werden sollen, muss der Motor-Controller die Pol-Paar-Anzahl/Zyklenzahl kennen. Er bringt den Motor auch ans Laufen, ohne diese Kenntnis, weiß dann aber nur die (von ihm erzeugten) Zyklen/je Minute und nicht die RPM.
Bei 16 Pol-Paaren hat jedes Pol_paar eine Bogen-Länge von einem Sechzehntel des Rotor-Umfangs. Nicht bei allen Motoren sind die Hall-Schalter-Sensoren in so einem kleinen Bogen montiert und die Hall-Schalter haben auch nicht immer die gleiche magnetische Orientierung.
Es Tasten also verschiedene Hall-Sensoren ggf. verschiedene Magnet-Pol-Pare ab. Allerdings immer an der Winkel-Position wo der Umschaltvorgang/Nullduchgang der Phasenwelle getaktet werden muss.
Das Verhältnis der Spulen-Anzahl (am Nabenmotor durch 3 und 2 teilbar) zu den Zyklen ist in der Regel eine "krumme" Zahl. Natürlich kann man auch mit "krummen" Zahlen rechnen, wenn der Taschenrechner genug Nachkommastellen hat.

Hier die Geometrie bei 120°-Phasenfolge und Innenläufer (Magent-Pole drehen innen an den Hall-Schaltern vorbei) sowie verschiedenorientierten Hall-Schaltern. Die schalten nicht im 120°-Takt der Phasen, sondern geometriebedingt vorgezogen.
Wenn H1 und H2 auf Südpol schalten und H3 (gegenorientiert) auf Nordpol. (beim Aussenläufer - hatte ich auf Seite 9 gezeigt - stehen natürlich die Sensoren innen fest und die Magnete drehen außen herum)
HallSchalter-MM.jpg
Phasen.jpg

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mo 20. Mär 2023, 07:58, insgesamt 13-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1786
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von error »

dominik hat geschrieben:
Do 16. Mär 2023, 22:26
...allerdings sehe ich nur einen Shunt für die Batterie-Amps.
.....
NTCs/PTCs sind nicht zu sehen und auf Endless Sphere streiten sich "die Gelehrten" ob dieser Contoller "vielleicht" über den Voltage Drop der FETS die Temperatur der FETs messen kann.
....
Falls das Ding tatsächlich aber weder Temperatur noch Phaseamps messen kann, sind Änderungen der Eingangsleistung russisches Roulette mit 3 Kugeln in der Kammer....

Phaseamps und Temperatur sind abhängig von Belastung und Fahrverhalten. Das muss ich dir ja nicht erklären.
Ohne das Innenleben des Votols zu kennen.

Warum soll der Aufnahmestrom aus dem Akku und ein Motormodell nicht reichen um die Erwärmung zu errechnen?
Der Controller weiß doch wie viel Strom er bei welcher Drehzal in den Motor schieben kann und wie viel Wärme dabei anfällt.

Ist zwar nicht die "Idiotensicherste" Lösung aber wie man sieht funktionieren die Controller doch in vielen Fahrzeugen auch ohne Temperaturmessung und Phasenstrommessung problemlos.

Wenn ich mir so meine defekten Sabvoton/MQCON anschaue, die sterben auch mit Stromsensoren in den Motorphasen und trotz Temperaturmessung.
Bei einem waren 48/8Fets für 550A Phasenstrom verbaut und trotzdem ist das Design nicht idiotensicher und zum sterben müssen die noch nicht mal warm werden. ;)
Der Controller kann sich schon beim ersten Dreh am Gasgriff selbst zu Grunde richten, je nachdem was der User so alles einstellt und das waren zumindest bei mir keine "unlocked" Versionen.
Uff, das ist eine ganze Menge auf einmal.

Grundsätzlich wundert mich wie oft die Votols mit kaputten FETs "auftauchen". Ist mir natürlich nur aufgefallen, weil ich gezielt bei google und YouTube gesucht habe.

Der 150/2 ist in einer Klasse, bei der man sich schon etwas vorsehen muss, wenn man dran "rumlötet".

Es gibt ja keine Schaltpläne oder sowas. Also habe ich pauschal erstmal alles inhaliert, was ich generell zu den Votols finden konnte.

Es gibt bei YouTube Teardowns, teilweise auch Taiwanies, die diese Controller vor laufender Kamera reparieren.

Vom Konzept sind die verschiedenen Votols anders aufgebaut als die von dir angesprochenen grob überdimensionierten Sabvoton oder Lingbos.

Ich würde behaupten sie sind weiter ausgereizt aber auch technisch wirklich gut designed. Da ist nix zuviel dran. Aber auch nicht zu wenig.

Du hast ja völlig recht, dass ein Controller nicht zwangsläufig am Hitzetod sterben muss.

Die Anschlusspins von TO220 FETs vertragen 60/90 Ampere. "Verschluckt" sich der Controller irgendwie oder werden "die falschen FETs" auf Durchgang geschaltet, dann zählt nur das.

Einen Controller kann man auch killen, wenn das BMS "wegschaltet" oder irgendwo eine Steckverbindung an Phase oder Batterie überlastet ist.

Ich muss mal Bilder einstellen. Bei "meinem" Controller sind auf einer Phase Low- und Highside FETs regelrecht geplatzt. Für mich sieht das nach kurzzeitiger Überlastung aus.

Zurück zum "Single Shunt": Ich habe nur wiedergegeben, was "die Experten von Endless-Sphere" über den Votol geschrieben haben.

Es gibt halt mehrere Meinungen und auch diese können alle falsch sein.

Wenn man tief einsteigen möchte, gibt es ein PDF von TI (quasi von Entwicklern für Entwickler).

https://www.ti.com/lit/an/spract7/sprac ... 9186274463

Da geht es um die Fundamental Theories of FOC and Current Measurement.

Mit "Trick" ist es wohl generell technisch möglich mit nur einem Shunt auch die Phasenströme zu messen.

Ob Votol das nun macht oder nicht, kann ich nicht beurteilen.

Ist wohl alles nur eine Frage des Timings und der Rechenleistung des Prozessors.

Mir geht es eigentlich in erster Linie um das was Du zum Schluss geschrieben hast:
dominik hat geschrieben:
Do 16. Mär 2023, 22:26

Der Controller kann sich schon beim ersten Dreh am Gasgriff selbst zu Grunde richten, je nachdem was der User so alles einstellt


dominik
Beiträge: 2671
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von dominik »

geplatzt waren meine auch, bei mir war es ein "Überspannungsschaden" durch Feldschwächung und aktivierter Rekuperation.
viewtopic.php?p=189575#p189575 Link zu den Bildern
Zuletzt geändert von dominik am Mo 20. Mär 2023, 17:36, insgesamt 1-mal geändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1786
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von error »

@dominik

LoL, you made my day. Den Abschnitt "Altmarken" habe ich im Forum noch überhaupt nicht wahrgenommen.

Krass, jetzt weiß ich, was ich auf meinen Wunschzettel setze: irgend so ein Monsterteil mit monsterviel Platz für Monsterakkus.

Kaputt, totgeliebt, in Ungnade gefallen, verranzt, völlig egal, hauptsache noch zu retten, günstig, und mit vieeel Platz für viel Volt und viel Ampere.

Bin schon wieder OT. Aber wenn ich sowas lese fühle ich mich herrlich normal. Danke für den Link.

Ich mache nachher Bilder vom Votol wenn ich Zeit finde.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6436
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von didithekid »

Hallo error,

wenn auch OT so doch immerhin der VOTOL EM150S mit auf dem Foto meines momentanen Projekts im Masini/Erider:
Füllung.jpg
Darunter 21 Stück 117 Ah NCM = 8,9 kWh. Es würde auch eine zweite Etage mit nochmal dieser Energie darüber passen.

PS: Wieviele der Masini Sportivo/Erider Thunder würde dein Wunschzettel enthalten?
Meine Nr. 4 steht noch sinnlos rum und MEroller hat wohl auch noch ein Chassis.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1786
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von error »

didithekid hat geschrieben:
Di 21. Mär 2023, 06:31


wenn auch OT so doch immerhin der VOTOL EM150S mit auf dem Foto meines momentanen Projekts im Masini/Erider:
Ist ja nicht OT. Der "normale" 150 ist von innen anders aufgebaut als der 150/2: er hat nur eine Platine drin und steuert die FETs nicht über Gatedriver ICs an. auch die Anschlusskabel sind anders. Der 150/2 dürfte zur gleichen Familie wie der 200 gehören.

Warum Votol das macht? Vermutlich um uns zu ärgern. Ich habe jedenfalls bei Votol keine sinnvolle Aussage über die Unterschiede gefunden.

Nein, ernsthaft, vermutlich Kostengründe. Wäre sonst unlogisch zeitgleich so ähnliche Controller herzustelllen.

Back to Topic: das Innenleben von (m)einem schwer verletzten 150/2.

Rechts, der dritte FET von oben ist an den Pins geschmolzen und hat dann mit dem flüssigen Metall Kontakt zum Gate des Nachbarn hergestellt.

Wenn FETs sterben misst man Widerstände nahe null oder unendlich zwischen den Pins.

Ich messe 40 Ohm gegen VBat und null Ohm zwischen allen drei Pins. Das ist nicht gut. Irgendwo ist da Kontakt hergestellt, wo keiner sein soll.

Keine Ahnung wie spannungsfest so ein Gatedriver ist, wenn auf der Steuerleitung statt 12V plötzlich Batteriespannung anliegt.

Die beiden verbleibenden Phasen scheinen OK.

Ach ja, damit das Raten aufhört: der Controller stammt aus der Silence/Seat Modellreihe.

Leider habe ich den Controller ohne Vorgeschichte bekommen. Kann also nicht sagen was genau schiefgelaufen ist.

Hab immer noch kein OK für weiteres zerlegen. Ich war mir nicht mal sicher ob ich das Versprechen nix kaputt zu machen einhalten konnte.

Der Controller ist zugeklebt. Und ich meine wirklich zugeklebt, nicht mit Dichtmasse oder sowas.
Dateianhänge
IMG_0005.JPG

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6436
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von didithekid »

OK, Silence/Seat mit Radnabenmotor; aber der von Dir aus EndlessSphere gepostete Screenshot von Seite 11 der Controller-Einstellungen passt da nicht zu.
Kann auch von einem Fardriver-Controller sein, so wie der App-Sceen aussieht.

Ob bei VOTOL auch die Bedienung über eine App geht, habe ich noch nicht herausgefunden.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1786
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von error »

Eigentlich verdient dieser Controller einen eigenen Thread.

Das Teil ist im Prinzip wirklich sehr überlegt aufgebaut und keine einfache Kopie von irgendeiner bekannten Marke.

Trotzdem habe ich mich beim Zerlegen gefragt ob Votol nur mich oder alle Menschen hasst.

Pfostenleisten verlöten und die Platinen zusätzlich fett verkleben tut nicht not.

Dann noch versteckte Schrauben anbringen...

Bin gespannt ob ich irgendwelche Schäden angerichtet habe.

P.S.: Hatte ich erwähnt, dass die dicken Kondensatoren bis 63V zertifiziert sind? (???)

Edit: anscheinend habe ich nur einen Widerstand abgerissen. Das ist OK und lässt sich fixen.

Die FETs sitzen auf 0,2-0,3mm Metallstreifen. Anscheinend ist die Unterseite nicht leitfähig beschichtet.

Sowas habe ich noch nicht gesehen. Kennt sich jemand aus und weiß wo man diese Streifen kaufen kann?

Ich habe keine Ahnung wie ich die FETs herunter bekommen soll ohne die Isolationsschicht zu zerstören.
Dateianhänge
IMG_0007 2.JPG
IMG_0006.JPG
IMG_0010 2.JPG
IMG_0011 2.JPG
Zuletzt geändert von error am Do 23. Mär 2023, 19:16, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste