dominik hat geschrieben: ↑Do 16. Mär 2023, 22:26
...allerdings sehe ich nur einen Shunt für die Batterie-Amps.
.....
NTCs/PTCs sind nicht zu sehen und auf Endless Sphere streiten sich "die Gelehrten" ob dieser Contoller "vielleicht" über den Voltage Drop der FETS die Temperatur der FETs messen kann.
....
Falls das Ding tatsächlich aber weder Temperatur noch Phaseamps messen kann, sind Änderungen der Eingangsleistung russisches Roulette mit 3 Kugeln in der Kammer....
Phaseamps und Temperatur sind abhängig von Belastung und Fahrverhalten. Das muss ich dir ja nicht erklären.
Ohne das Innenleben des Votols zu kennen.
Warum soll der Aufnahmestrom aus dem Akku und ein Motormodell nicht reichen um die Erwärmung zu errechnen?
Der Controller weiß doch wie viel Strom er bei welcher Drehzal in den Motor schieben kann und wie viel Wärme dabei anfällt.
Ist zwar nicht die "Idiotensicherste" Lösung aber wie man sieht funktionieren die Controller doch in vielen Fahrzeugen auch ohne Temperaturmessung und Phasenstrommessung problemlos.
Wenn ich mir so meine defekten Sabvoton/MQCON anschaue, die sterben auch mit Stromsensoren in den Motorphasen und trotz Temperaturmessung.
Bei einem waren 48/8Fets für 550A Phasenstrom verbaut und trotzdem ist das Design nicht idiotensicher und zum sterben müssen die noch nicht mal warm werden.

Der Controller kann sich schon beim ersten Dreh am Gasgriff selbst zu Grunde richten, je nachdem was der User so alles einstellt und das waren zumindest bei mir keine "unlocked" Versionen.
Uff, das ist eine ganze Menge auf einmal.
Grundsätzlich wundert mich wie oft die Votols mit kaputten FETs "auftauchen". Ist mir natürlich nur aufgefallen, weil ich gezielt bei google und YouTube gesucht habe.
Der 150/2 ist in einer Klasse, bei der man sich schon etwas vorsehen muss, wenn man dran "rumlötet".
Es gibt ja keine Schaltpläne oder sowas. Also habe ich pauschal erstmal alles inhaliert, was ich generell zu den Votols finden konnte.
Es gibt bei YouTube Teardowns, teilweise auch Taiwanies, die diese Controller vor laufender Kamera reparieren.
Vom Konzept sind die verschiedenen Votols anders aufgebaut als die von dir angesprochenen grob überdimensionierten Sabvoton oder Lingbos.
Ich würde behaupten sie sind weiter ausgereizt aber auch technisch wirklich gut designed. Da ist nix zuviel dran. Aber auch nicht zu wenig.
Du hast ja völlig recht, dass ein Controller nicht zwangsläufig am Hitzetod sterben muss.
Die Anschlusspins von TO220 FETs vertragen 60/90 Ampere. "Verschluckt" sich der Controller irgendwie oder werden "die falschen FETs" auf Durchgang geschaltet, dann zählt nur das.
Einen Controller kann man auch killen, wenn das BMS "wegschaltet" oder irgendwo eine Steckverbindung an Phase oder Batterie überlastet ist.
Ich muss mal Bilder einstellen. Bei "meinem" Controller sind auf einer Phase Low- und Highside FETs regelrecht geplatzt. Für mich sieht das nach kurzzeitiger Überlastung aus.
Zurück zum "Single Shunt": Ich habe nur wiedergegeben, was "die Experten von Endless-Sphere" über den Votol geschrieben haben.
Es gibt halt mehrere Meinungen und auch diese können alle falsch sein.
Wenn man tief einsteigen möchte, gibt es ein PDF von TI (quasi von Entwicklern für Entwickler).
https://www.ti.com/lit/an/spract7/sprac ... 9186274463
Da geht es um die
Fundamental Theories of FOC and Current Measurement.
Mit "Trick" ist es wohl generell technisch möglich mit nur einem Shunt auch die Phasenströme zu messen.
Ob Votol das nun macht oder nicht, kann ich nicht beurteilen.
Ist wohl alles nur eine Frage des Timings und der Rechenleistung des Prozessors.
Mir geht es eigentlich in erster Linie um das was Du zum Schluss geschrieben hast:
dominik hat geschrieben: ↑Do 16. Mär 2023, 22:26
Der Controller kann sich schon beim ersten Dreh am Gasgriff selbst zu Grunde richten, je nachdem was der User so alles einstellt