wackeliger Gasgriff
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Fr 11. Aug 2023, 11:04
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 24768
- Kontaktdaten:
Re: wackeliger Gasgriff
Wie sieht es denn mit sowas aus?
Motorrad Tempomat? Schon mal jemand probiert?
https://amzn.eu/d/1B4Excr
Motorrad Tempomat? Schon mal jemand probiert?
https://amzn.eu/d/1B4Excr
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2551
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: wackeliger Gasgriff
Das ist ja kein Tempomat, das ist ein Gasdrehgrifffeststeller. Du kannst den Nutzen kostenlos einfach testen: Halte den Gasdrehgriff mit Mittel- bis kleiner Finger fest, während Du den dicken festen (Geber-)ring innen mit Daumen und Zeigefinger umfasst. So kannst Du den Gasgriff quasi fixieren. Und nun probiere aus, wie Du damit in der Praxis zurechtkommst.
Ich fahre eigentlich immer so (dann zappelt nämlich auch der Gasgriff nicht und ich kann mir all die Tipps in diesem Thread sparen), aber ich kann in keinster Weise feststellen, dass der Roller dann die Geschwindigkeit hält, wie man das von einem Tempomat erwartet.
Meine CUx selig hatte auch so eine Taste, da konnte man die Gasdrehgriffstellung quasi elektronisch festnageln. Sinnhaft war das Teil eigentlich nur bei Vollanschlag nutzbar.
Da lobe ich mir meinen Prolo-Limiter: Eco ist auf (echte) 55 km/h begrenzt. Das regelt dann wirklich.
Ich fahre eigentlich immer so (dann zappelt nämlich auch der Gasgriff nicht und ich kann mir all die Tipps in diesem Thread sparen), aber ich kann in keinster Weise feststellen, dass der Roller dann die Geschwindigkeit hält, wie man das von einem Tempomat erwartet.
Meine CUx selig hatte auch so eine Taste, da konnte man die Gasdrehgriffstellung quasi elektronisch festnageln. Sinnhaft war das Teil eigentlich nur bei Vollanschlag nutzbar.
Da lobe ich mir meinen Prolo-Limiter: Eco ist auf (echte) 55 km/h begrenzt. Das regelt dann wirklich.
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi 19. Jul 2023, 22:10
- Roller: Silence S01
- PLZ: 74336
- Wohnort: Brackenheim
- Tätigkeit: Techniker Maschinenbau
- Kontaktdaten:
Re: wackeliger Gasgriff
Hallo Zusammen,
ich habe den wackeligen und damit unruhigen Gasgriff etwas befriedet, in dem ich den mal zerlegt habe. Die Spiralfeder (für die Rückstellung)
habe ich um 1 cm gekürzt. Dadurch wird das schon mal strammer. Dann habe ich die Teflondistanzfolien von Louis zwischen Fest- und Drehteil eingepasst und mit Silikonfett geschmiert.
Wieder zusammegebaut ist der Griff jetzt etwas "schwergängiger" lässt sich aber geschmeidiger drehen.
Durch die straffere Feder stellt der Griff aber auch sicher zurück, bin ja nicht lebensmüde.
Ich hatte mir auch andere Spiralfedern mit anderer Drahtdicke gedreht, ist aber auch nicht besser als die vorhandene Feder zu kürzen.
Damit komme ich soweit ganz gut zurecht, nutze aber immer noch den Trick mit dem Zeigefinger auf dem Bremshebel.
Grüße Wolf-Rainer
ich habe den wackeligen und damit unruhigen Gasgriff etwas befriedet, in dem ich den mal zerlegt habe. Die Spiralfeder (für die Rückstellung)
habe ich um 1 cm gekürzt. Dadurch wird das schon mal strammer. Dann habe ich die Teflondistanzfolien von Louis zwischen Fest- und Drehteil eingepasst und mit Silikonfett geschmiert.
Wieder zusammegebaut ist der Griff jetzt etwas "schwergängiger" lässt sich aber geschmeidiger drehen.
Durch die straffere Feder stellt der Griff aber auch sicher zurück, bin ja nicht lebensmüde.

Ich hatte mir auch andere Spiralfedern mit anderer Drahtdicke gedreht, ist aber auch nicht besser als die vorhandene Feder zu kürzen.
Damit komme ich soweit ganz gut zurecht, nutze aber immer noch den Trick mit dem Zeigefinger auf dem Bremshebel.
Grüße Wolf-Rainer
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Fr 11. Aug 2023, 11:04
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 24768
- Kontaktdaten:
Re: wackeliger Gasgriff
Den Unterschied zwischen einer Regelung und einem Feststeller ist mir bekannt 
Die Hoffnung, dass bei Montage dieses "Feststellers" der Griff an Stabilität gewinnt und das Feature, die Hand zu entlasten, übernimmt.
Ich glaube werde mir das mal bestellen und schauen ob es dazwischen passt... oder auch nicht.
Als letzte Option würde ich auch den Aufwand machen und alles 1x demontieren für eine Teflonunterlage.
Die Hoffnung, dass bei Montage dieses "Feststellers" der Griff an Stabilität gewinnt und das Feature, die Hand zu entlasten, übernimmt.
Ich glaube werde mir das mal bestellen und schauen ob es dazwischen passt... oder auch nicht.
Als letzte Option würde ich auch den Aufwand machen und alles 1x demontieren für eine Teflonunterlage.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2551
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: wackeliger Gasgriff
Das ging ja nicht gegen Dich, die Frechheit ist eher dass der Anbieter das als "Tempomat" bezeichnet.
Gäbe es am Gasgriff eine strikte Drehzahl- statt einer Leistungsregelung, wäre der Feststeller tatsächlich ein Tempomat. Tatsächlich durchblicke ich das Verhalten nicht ganz, es fühlt sich wie eine Mischung an.
Dabei ist schon klar, dass eine konstante Leistung bei steigender Geschwindigkeit und mehr Rollreibung und Windwiderstand auch jeweils zu einem Gleichgewicht führt.
Gäbe es am Gasgriff eine strikte Drehzahl- statt einer Leistungsregelung, wäre der Feststeller tatsächlich ein Tempomat. Tatsächlich durchblicke ich das Verhalten nicht ganz, es fühlt sich wie eine Mischung an.
Dabei ist schon klar, dass eine konstante Leistung bei steigender Geschwindigkeit und mehr Rollreibung und Windwiderstand auch jeweils zu einem Gleichgewicht führt.
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:04
- Roller: silence 01
- PLZ: 47877
- Kontaktdaten:
Re: wackeliger Gasgriff
Der Gasgriff ist heute gekommen. Was für ein Unterschied zu dem Spielzeuggriff von Silence. Endlich kann man präzise Gas geben und der Griff lässt sich in seiner Position auch ohne Daumentrick halten. Der Umbau war sehr einfach. Kleine Schrumpfschläuche und einen Lötkolben brauchte man zum normalen Werkzeug dazu.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2551
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: wackeliger Gasgriff
Das sieht wirklich gut aus. Welchen Ausgang hast Du genommen, und die Kennlinie passt? Da hatte ich ja Bedenken geäußert.
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Fr 11. Aug 2023, 11:04
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 24768
- Kontaktdaten:
Re: wackeliger Gasgriff
Wie wird das verdrahtet? Kannst du das kurz dokumentieren für den Laien.
Wenn ich das so sehe:
Roller --> Gasgriff Hirschmann
- Schwarz --> Schwarz
- Rot --> Rot
- Grün --> Violett
Der Rest (3 Adern) bleiben ungenutzt.
Und danke für den Tipp. klingt nach einem nächsten kleinen Projekt.
Und wo bestellt man den Griff.
Wenn ich das so sehe:
Roller --> Gasgriff Hirschmann
- Schwarz --> Schwarz
- Rot --> Rot
- Grün --> Violett
Der Rest (3 Adern) bleiben ungenutzt.
Und danke für den Tipp. klingt nach einem nächsten kleinen Projekt.
Und wo bestellt man den Griff.
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:04
- Roller: silence 01
- PLZ: 47877
- Kontaktdaten:
Re: wackeliger Gasgriff
Richtig. Der Hirschmann hat 2 Hallsensoren, ich vermute, dass manche Motorräder dies zur Redundanz verwenden.phantomlake hat geschrieben: ↑Fr 12. Apr 2024, 23:39Wie wird das verdrahtet? Kannst du das kurz dokumentieren für den Laien.
Die Verdrahtung ist genau so:
sw-sw
rt-rt
gn-viol
Demnach werden die 3 anderen Leitungen ungenutzt in den Kabelschutzschlauch zurückgesteckt.
Ich habe die obere Abdeckung des Lenkers demontiert. Das waren 4 Schrauben von unten. Die Abdeckung ist aber sehr schwierig aus den Klickverschlüssen zu hebeln. Dann such man sich die Zuleitung zum Gasgriff heraus und schneidet sie mutig durch. Vom Hirschmann Gasgriff einfach den Stecker abschneiden und dann, wie oben beschrieben, die jeweiligen Adern verlöten. Auf jeden Fall kleine Schrumpfschläuche verwenden oder eine andere sichere Verbindungstechnik wählen. Zum Schluss prüfen, dass die mit Kabelbindern wieder am Lenker befestigten Leitungen nicht stramm ziehen und Probefahrt machen.
Gekauft habe ich den Griff hier: https://www.surron-parts.de/shop/gasgri ... ttle-ip69/
Der Anbieter bietet noch eine Option für einen Umbau auf den Surron Lightbee an, welcher in unserem Fall nicht erforderlich ist.
Der Kontakt war sehr gut und freundlich.
Es könnte sein, dass es noch andere Anbieter gibt. Ich habe auf Anhieb aber keinen gefunden und eine schnelle Lösung gesucht.
129€ hört sich viel an, da es sich aber um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt und ich bei über 50 km/h kein gutes Gefühl mit dem Spielzeugwackelgriff hatte, war es mir das Wert.
-
- Beiträge: 1022
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: wackeliger Gasgriff
@Froema:
Danke für den bisherigen Bericht.
Mich würden aber auch die Punkte noch interessieren, die @Pfriemler schon angeschnitten hat:
- Passt jetzt der Signalbereich? Also ist das gesamte Leistungsspektrum abrufbar und passt der Nullpunkt?
- Wie ist das mit dem in der Dokumentation beschriebenen Negativ-Weg von 10%?
Sind das die beiden Ausgänge, und welchen davon hast Du jetzt verwendet? Gibt es eine ausführlichere technische Beschreibung als den von Dir geposteten Flyer, evtl. als Beilage zu dem Griff? Online finde ich nichts.
Hier https://endless-sphere.com/sphere/threa ... st-1711307 findet man zumindest eine Beschreibung, was die 6 Adern bedeuten.
In dem Flyer gibt es noch eine weitere kleine Unstimmigkeit:
Die Signalkurve geht nur bis zu einem Drehwinkel von 65°. Laut der Tabelle auf S. 2 kann der Griff aber 80°.
Wie viel hat er in Realität?
(Der Originalgriff vom S01 hat ca. 65°, wenn ich mich nicht vermessen habe.)
Auf 80° hoch-extrapoliert: 4,7V
Ein Signalbereich 1-4V ist eigentlich Standard, das habe ich früher mal schon recherchiert. Es könnte also auch sein, dass der Griff von @Rudi Ratlos etwas am Rand der Toleranz ist.
Meine Sorge wäre dennoch, dass der Nullpunkt nicht ganz passt, und evtl. früher oder später der bekannte "thro. error" kommt.
viewtopic.php?f=128&t=35110
Patrick
Danke für den bisherigen Bericht.
Mich würden aber auch die Punkte noch interessieren, die @Pfriemler schon angeschnitten hat:
- Passt jetzt der Signalbereich? Also ist das gesamte Leistungsspektrum abrufbar und passt der Nullpunkt?
- Wie ist das mit dem in der Dokumentation beschriebenen Negativ-Weg von 10%?
Ja, das von der Redundanz habe ich auch schon mal wo gelesen. Aber nach dem von Dir geposteten Flyer hat dieser Griff verschiedene 2 Gaskurven.
Sind das die beiden Ausgänge, und welchen davon hast Du jetzt verwendet? Gibt es eine ausführlichere technische Beschreibung als den von Dir geposteten Flyer, evtl. als Beilage zu dem Griff? Online finde ich nichts.
Hier https://endless-sphere.com/sphere/threa ... st-1711307 findet man zumindest eine Beschreibung, was die 6 Adern bedeuten.
In dem Flyer gibt es noch eine weitere kleine Unstimmigkeit:
Die Signalkurve geht nur bis zu einem Drehwinkel von 65°. Laut der Tabelle auf S. 2 kann der Griff aber 80°.
Wie viel hat er in Realität?
(Der Originalgriff vom S01 hat ca. 65°, wenn ich mich nicht vermessen habe.)
Das Die1-Signal hat 0°: ca. 1,0V, 65°: ca. 4,0VRudi Ratlos hat geschrieben: ↑Mo 8. Apr 2024, 17:41Oh ja, das weiß ich noch ganz sicher (Sch... Arbeit): Nämlich drei - rot (+5V), schwarz (0V, GND) und grün (Hall throttle position) ca. 0,8 bis ca. 4,3 Volt
Auf 80° hoch-extrapoliert: 4,7V
Ein Signalbereich 1-4V ist eigentlich Standard, das habe ich früher mal schon recherchiert. Es könnte also auch sein, dass der Griff von @Rudi Ratlos etwas am Rand der Toleranz ist.
Soweit ich das damals recherchiert hatte (aus dem Gedächtnis, ohne Gewähr) ist der Signalbereich 1-4V "Absicht", weil damit Defekte durch z.B. Kabelbruch (-> 0V bzw. 5V am Ausgang) von der Auswerteelektronik leicht erkannt werden können.
Meine Sorge wäre dennoch, dass der Nullpunkt nicht ganz passt, und evtl. früher oder später der bekannte "thro. error" kommt.
viewtopic.php?f=128&t=35110
Patrick
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Herve21, Ludovico, Shelly, Wizzibizzi und 35 Gäste