Das hier könnte eine alternative zu dem originalen Bleiklotz sein. Die Anschlüsse müssen entsprechend adaptiert werden, mal den örtlichen Vorwerk (Kobold) Fachmann befragen zwecks wechsel.

Das sieht eher wie eine gegrillte AGM Batterie aus: die Ladespannung geht sofort steil über die Gasungsspannung hinaus. Wäre die Batterie heil und entladen, müsste die Spannung langsam(er) ansteigen.
…dann solltest du aber auch die folgenden Zeilen nicht verschweigen, die imho erläuterungsbedürftig sind:davidflorian hat geschrieben: ↑Mo 9. Dez 2024, 14:23Dann funktioniert die beschriebene Nachladefunktion nicht?
Bildschirmfoto 2024-12-09 um 14.21.58.png
Stimme error zu. Eine gesunde AGM Batterie braucht einige Zeit um z.B. von 12,5V auf 13,4V geladen zu werden. Sterbende Bleiakkus erreichen die Endspannung ziemlich schnell, da sie kaum noch Kapazität aufnehmen können. Aber hier sieht es für mich anders aus: es kann auch sein, dass der Log nur die Ladespannung anzeigt (ist ja beim Auto genau so wenn man misst- solange das Ladegerät drann hängt, hat man die volle Spannung und wenn man es gleich wieder abhängt fällt die Spannung auf den Istwert der Batterie). Bei ca.12,8V ist die Nachladung wieder beendet. Sie wird also wie mit einem CTEK Erhaltungsladegerät nur angepulst um ein gesundes Spannungslevel zu halten.
Letztendlich wird sich das ähnlich wie in meinem Twizy verhalten: dort liefert der Lader 20A auf dem 12V Zweig. Bei den neueren Twizys läuft auch zyklisch das Ladeverfahren an. Dadurch ist die Lebensdauer der AGMs endlich. Sobald die Dinger austrocknen werden sie beim Laden warm und blähen sich auf.
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Guidl und 15 Gäste