Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2005
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Nicht zu kompliziert machen. Wenn es einen COM-Port beim Einstecken gibt und Windows meint einen Treiber zu haben, muss man keinen neuen unterschieben, in der Regel zumindest.

Grünes Blinkern ist ebenfalls super, die mit der fixen falschen baudrate leuchten dauerhaft.

Funktioniert die Votol-Software denn nicht?
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

FroeMa
Beiträge: 53
Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:04
Roller: silence 01
PLZ: 47877
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von FroeMa »

Nein, ich bekomme die Datenfelder nicht gefüllt und es geht die Kontrolllampe für Motorstörung an. Dann bekomme ich auf dem Tacho die Meldungen das TOUT Batterie und TOUT Controller. Ich habe mir das leider nicht so genau gemerkt.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2005
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

OBD und diese TOUT etc habe ich aber auch mit meinem "bösen" Stick. Die grüne LED sollte nur eher kurz und unregelmäßig blinken
Schließ mal den Stick nur mit Powerbank bestromt (kein Computer) an das OBD. Wenn die Störungen bleiben, hast Du auch einen "bösen" erwischt. Da nutzt dann auch der beste Treiber nichts.

Der richtige Weg führt auch nur über das Auslesen des Controllers, erst dann ggf kleine Änderungen, dann zurückschreiben. Niemals schreiben wenn Lesen nicht funktioniert!
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Rudi Ratlos
Beiträge: 263
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

Ich habe gerade einen der hier als defekt gemeldeten Sticks (wieder) zum Laufen bekommen. Noch bin ich mir nicht ganz sicher, ob das bei allen "bösen" USB-Adaptern funktioniert. Wenn dem so ist, möchte ich die notwendige Vorgehensweise hier veröffentlichen.

Aus diesem Grund suche ich jemanden mit einem nicht funktionierenden CAN-/USB-Adapter, der sich traut, mich während eines parallel geführten Telefongesprächs per TeamViewer auf seinen Rechner einzuladen, an dem der USB-Adapter angeschlossen wird. Eine Verbindung zum Votol-Controller oder gar Roller wird hierzu nicht benötigt.

Interessenten senden mir bitte eine PM.

Gruß Rudi Ratlos

Rudi Ratlos
Beiträge: 263
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

Nachdem mit dieser Prozedur ein defekter Stick, den mir @Pfriemler zur Verfügung gestellt hatte und auch der "böse" TOUT-Stick von @FroeMa zur Funktion überredet werden konnte, erstelle ich den neuen Thread viewtopic.php?p=358866#p358866 mit der Anleitung zu eben dieser.

Happy Riding wünscht

Rudi Ratlos

FroeMa
Beiträge: 53
Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:04
Roller: silence 01
PLZ: 47877
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von FroeMa »

Danke an @Rudi Ratlos, ich habe nun als erstes mal die Polzahl angepasst und ausprobiert. 29 scheint mir ebenfalls die beste Wahl zu sein. So hinkt die Geschwindigkeitsanzeige im Display etwa 1-2 km/h hinterher, was ich so von allen anderen Fahrzeugen auch kenne und auch gewohnt bin.

Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 357
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von YOLO »

Super!
Welchen Stick soll ich nun kaufen, um ihn anhand der Anleitung unseres Helden (ernst gemeint!) zu fixen und dann die Polzahl anzupassen?

Oder hat jemand im Umkreis von 100km um Stuttgart Lust, gemeinsam an meinem S01+ rumzubasteln und dann das erste Mal mehr als 100 km/h auf einem Silence zu erfahren?

Grüßle
YOLO
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

FroeMa
Beiträge: 53
Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:04
Roller: silence 01
PLZ: 47877
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von FroeMa »

Hallo @all,

ich habe mir den Thread und auch weitere nun intensiv durchgelesen, aber es ist alles nicht so strukturiert, weshalb ich ein paar grundsätzliche Fragen zur Optimierung habe:
1. Ist der Votol Controller vom S01 der gleiche wie vom S01+ ?
2. Wenn ja, lässt sich der S01 leistungstechnisch auf den S01+ rein mit Parameteränderung umrüsten?
3. Welche Parameter müssten dann angepasst werden?
4. Unabhängig davon, welche Parameter sollten noch angepasst werden, wenn die Polpaarzahl auf 29 hochgesetzt wurde, damit die 100 km/h annähernd erreicht werden?

Viele Grüße
Marc

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2005
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

1. Mir ist nicht bekannt, ob die Votols vom Normalo und Plus identisch sind. Da unsere Votols nicht "von der Stange" sind (Bauform, Grenzwerte), besteht durchaus die Möglichkeit, dass abweichende Bestückungen benutzt werden, wobei das Auflegen einer zweiten Serie eher teurer sein dürfte als eine Ersparnis an Bauteilkosten beim Normalo.

2. Die ECU des + hat eine andere Firmware, nur sie ermöglicht den Boost+ Modus. In SPORT ist ein + nicht zwingend schneller oder leistungsfähiger als ein Normalo.
End-Geschwindigkeiten beider Versionen berechnet mit und ohne Polpaarzahlkorrektur: viewtopic.php?p=320516#p320516
Ich rate dringendst davon ab, die mit dem Boost+ erreichbaren Grenzwerte für dauerhaften Gebrauch zu programmieren.

3. Die Parametersätze von + Rollern sind hier im Thread veröffentlicht.
DimoM: viewtopic.php?p=319995#p319995
(nicht genannter User): viewtopic.php?p=320848#p320848

4. 100 km/h im Flachland ohne Gegenwind werden bereits mit Änderung der PPZ erreicht.
Nur mit Änderung der Polpaarzahl meine Beobachtungen (inkl. Folgebeitrag): viewtopic.php?p=317985#p317985
Erste Überlegungen warum 200 ein sinnvoller Kompromiss sein kann: viewtopic.php?p=318830#p318830
inkl. Überblick aller meiner Änderungen

Aktuell fahre ich noch immer mit 200A Maximalstrom und freiwilliger Begrenzung auf 95 km/h (Papiere, PAGE2 setting "Hige" linke Spalte 95 statt 100) und erreiche die 95 allein (aber mit effizienzverbesserndem hohen Windschild!) relativ mühelos.
Noch ein Hinweis: Der S01+ erreicht die höhere Endgeschwindigkeit im Boost+ Modus hauptsächlich auch durch die höhere Maximaldrehzahl (HDC 1000 statt 915) und hat in eben diesem Hige-Setting "92" stehen, um die SPORT-Maximalgeschwindigkeit auf (etwa) die des Normal-S01 zu begrenzen.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

FroeMa
Beiträge: 53
Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:04
Roller: silence 01
PLZ: 47877
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von FroeMa »

Danke für die ausführliche Antwort. Ich bin gestern mit dem Roller zu zweit gefahren, da erreichte er max 93 km/h, was ja etwa 100 km/h bei 26 Polpaaren entspräche. Ich hatte es nur so verstanden, dass die 100 km/h in den Parametern begrenzt sind.

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste